Sigrid Uhlig - Frostige Gefühle

Здесь есть возможность читать онлайн «Sigrid Uhlig - Frostige Gefühle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frostige Gefühle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frostige Gefühle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frau Kälte hockte überall. Sie kannte viele Schikanen. Trotzdem erstaunte es sie immer wieder, wie brutal Menschen miteinander umgingen. Was Ulrich mit Peter tat, ging selbst ihr zu weit. Sie schleuderte ihm einen Kälteschock entgegen.

Frostige Gefühle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frostige Gefühle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Sigrid Uhlig Mit dem Schreiben von Gedichten begann sie in der achten Klasse - фото 1

Sigrid Uhlig

Mit dem Schreiben von Gedichten begann sie in der achten Klasse. Berufsausbildung, Studium und die Familie waren wichtiger als Hobbys. 1982 zogen sie von Mecklenburg/Vorpommern nach Dessau.

Seit 1984 gehört sie dem Zirkel „Schreibende Arbeiter“ der ehemaligen Maschinenfabrik und Eisengießerei unter der Leitung der Dessauer Autorin Ursula Hörig an. Dieser Zirkel arbeitet noch immer.

Bisherige Veröffentlichungen:

Anthologien und regionale Presse,

„Teneriffa-Märchen“ im Projekte-Verlag,

„Wehre dich deiner Haut“ im Engelsdorfer Verlag.

Sigrid Uhlig

FROSTIGE GEFÜHLE

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2019

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2019) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte bei der Autorin

Cover: „Wachsmalerei“ von Sigrid Uhlig

Künstlerische Beratung: Brunhilde Wagner, Blankenburg/Harz

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Über die Autorin Sigrid Uhlig Mit dem Schreiben von Gedichten begann sie in der achten Klasse. Berufsausbildung, Studium und die Familie waren wichtiger als Hobbys. 1982 zogen sie von Mecklenburg/Vorpommern nach Dessau. Seit 1984 gehört sie dem Zirkel „Schreibende Arbeiter“ der ehemaligen Maschinenfabrik und Eisengießerei unter der Leitung der Dessauer Autorin Ursula Hörig an. Dieser Zirkel arbeitet noch immer. Bisherige Veröffentlichungen: Anthologien und regionale Presse, „Teneriffa-Märchen“ im Projekte-Verlag, „Wehre dich deiner Haut“ im Engelsdorfer Verlag.

Titel Sigrid Uhlig FROSTIGE GEFÜHLE Engelsdorfer Verlag Leipzig 2019

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2019) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte bei der Autorin Cover: „Wachsmalerei“ von Sigrid Uhlig Künstlerische Beratung: Brunhilde Wagner, Blankenburg/Harz Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Das Treffen der Elemente

Zuhause

Im Unbekannten Land der Frommen

Unterwegs

Dorf Eins

Dorf Zwei

Dorf Fünf

Dorf Vier

DAS TREFFEN DER ELEMENTE

Im größten Canyon unserer Welt trafen sich unweit eines lautstarken Wasserfalls seltsame Gestalten. Mehrere standen, andere schwebten hin und her oder im Kreis, und der Rest lagerte auf weichen Moospolstern. Eine Unterhaltung war nicht möglich, da die Wassermassen mit ganzer Kraft wirbelnd und laut auftrumpfend in die Tiefe stürzten, um im Flussbett allmählich Ruhe zu finden.

Langsam wurde es dunkel. Der Mond hatte sein Gegenüber, die Sonne, verlassen und war vom Himmelszelt herabgestiegen. Da noch nicht alle Eingeladenen anwesend waren, vertrieb er sich die Wartezeit, in dem er auf dem Rand des Canyons entlang rollte. Leise kichernd gab er sich ganz diesem Vergnügen hin.

Jetzt warteten alle nur noch auf die Sonne, die noch einige Zeit brauchte, um ihre Umlaufbahn zu beenden. Inzwischen war der Mond auf die Idee gekommen, nicht nur über die kleinen Felsspalten, sondern von einer Seite des Canyons auf die andere zu springen. Seine Fröhlichkeit war ansteckend und drang sogar durch das Tosen des Wasserfalls bis auf den Boden der Schlucht.

Nun war auch die Sonne eingetroffen. Den ganzen Tag schien sie vom wolkenlosen Himmel und war ziemlich erschöpft und blass, so dass es ihr keine Mühe bereitete, auch ihre vorwitzigsten und neugierigsten Finger, die wir Menschen als Strahlen wahrnehmen, schlafen zu schicken.

Mutter Erde hatte die Elemente und Wandler eingeladen. Damit keine Unbefugten sie sehen oder gar belauschen konnten, hatten die Dunkelheit und der Wind die Menschen weit fortgetrieben. Der Nebel verschloss die Sicht von oben mit einer dicken Watteschicht. Während ihm alle zusahen, wie er sein Werk vollendete, erhob sich eine Gestalt und berührte mit eisiger Hand das sprudelnde Wasser. Sofort erstarrte es und bizarre Eisformen bildeten sich.

Die tiefen Furchen auf der Stirn von Mutter Erde zeigten ihren Ärger an. „Dazu hattest du keinen Auftrag!“

Frau Kälte warf ihr einen verächtlichen Blick zu und schwieg. Die Sonne schenkte dem Eis ein Lächeln. Sofort schmolz es, und nur noch sanft flüsternd fielen die Wassertropfen vom Berg.

Mutter Erde begann zu sprechen: „Mit Absicht habe ich zu diesem Treffen eingeladen und nicht die verantwortlichen Götter, denen ihr untersteht. Wie ausreichend bekannt ist, sind beim letzten Mal viele wichtige Hinweise gar nicht oder verstümmelt bei den Adressaten angekommen. Aber ich will keine langen Vorreden halten und auch niemanden für das Misslingen verantwortlich machen. Wichtig ist nur, wir lernen aus den Fehlern. Es geht wieder einmal um das Zusammenleben zwischen uns und den Menschen. Beide Seiten schaffen es nicht, miteinander zufrieden zu sein.“

Kaum war der letzte Ton von Mutter Erde verklungen, begann eine rege Diskussion. Untereinander beschwerten sie sich, was die Menschen doch für undankbare Geschöpfe seien.

Nichts könne man ihnen recht machen. Sie glaubten, alles zu wissen. Dabei wüssten sie gar nichts. Ständig forschen sie und behaupten, uns schützen zu wollen. Als ob wir ihren Schutz nötig hätten! Ohne sie wären wir viel besser dran.

Bevor noch jemand seinen Unmut kundtun konnte, schaltete sich Mutter Erde in die Debatte ein. „Stopp, stopp, meine Lieben! Gäbe es bei den Menschen zum gleichen Thema eine Versammlung, was sagten sie wohl über uns?“

Bestürztes Schweigen trat ein. „Genauso wie wir jetzt“, sagte Mutter Erde. „Sie geben uns oder zusammengefasst der Natur die Schuld. Immer wieder muss ich feststellen, dass wir alle sehr vergesslich sind. Ohne unser Dazutun spazierten die Menschen nicht auf mir herum. Wollen wir sie vernichten?“

Jedes Jahr sterben Menschen durch die Elemente und Wandler, durch Erfrieren, Hitze, Ertrinken, Erdbeben, Lavaausbrüche, Sturm. Nicht etwa, dass einige von ihnen Unschuldsengel wären. Aber alle Menschen? Dem Wasser fiel sogleich ein, wie glücklich Peter im Närrischen Meer badete. Diesen liebenswerten Jungen sollte er ertrinken lassen? Auch andere Menschen, die er sehr gern mochte und mit denen er oftmals nicht gerade höflich umgegangen war, sollten sterben? „Nein!“, schrie es verzweifelt. Eine riesige Welle stürzte in den Fluss. Selbst der Nebel konnte den Aufschrei nicht dämpfen, und alle erschraken auf das Heftigste. Dieses „Nein“ hing wie das Damoklesschwert über den Anwesenden.

Die Kälte klirrte vor Empörung über das Wasser. Die Sonne stimmte in das „Nein“ ein. Da der Mond seine schöne Schwester nie im Stich lässt, unterstützte er das „Nein“.

„Gut“, sagte Mutter Erde, „dann sollen die Menschen leben. Etwas anderes hätte ich auch nicht erwartet.“

„Wie kommst du darauf?“, unterbrach sie das Feuer. „Weder ich noch der Wind, die Luft, der Nebel und die Kälte haben zugestimmt. Wir sind fünf, also die Mehrzahl.“

„Ich stimme für „Nein“, mischte sich der Nebel ein, „und die Meinung von Mutter Erde haben wir eben gehört.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frostige Gefühle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frostige Gefühle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frostige Gefühle»

Обсуждение, отзывы о книге «Frostige Gefühle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x