Natalie Stadelmann - Baby isst mit

Здесь есть возможность читать онлайн «Natalie Stadelmann - Baby isst mit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Baby isst mit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Baby isst mit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für die ganze Familie zu kochen, ist eine große Herausforderung. Vater, Mutter und Kind haben verschiedene Essgewohnheiten und Geschmäcker. Kommt ein Baby dazu, soll es frische, leckere Breie bekommen, aber am besten in einem Arbeitsgang für Koch und Köchin. Natalie Stadelmann bietet die Lösung: Leckere und schnelle Kombi-Gerichte für Papa, Mama, Kind und Baby: In einem einzigen Arbeitsgang bereiten Sie köstliche Vollwertkost zu, die alle mögen. Übersichtliche Zutatenlisten und genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen es Ihnen leicht. Zusätzlich gibt es wertvolle Hinweise zur Beikost, zur Vermeidung von Allergien, zum Einkauf frischer Zutaten abhängig von der Saison und viele alternative Vorschläge für einzelne Rezepte. Ein unentbehrliches, innovatives Kochbuch für junge Familien, die wenig Zeit haben und sich dennoch frisch und gesund ernähren wollen.

Baby isst mit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Baby isst mit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

oder Olivenöl im Gemüsebrei und Walnuss- oder Leinöl im Wechsel mit

Butter im Obstbrei.

Verwenden Sie keine Öle aus Plastikflaschen, darin können sich po-

tenziell ungesunde Weichmacher befinden. Kaufen Sie ausschließlich

Pflanzenöle in braunen oder dunkelgrünen Glasflaschen: Auf diese

Weise schließen sie das Verderben des Pflanzenöls durch Sonnenlicht

BUNTES ESSVERGNÜGEN

| 15

Während des ersten

Lebensjahres braucht Ihr

Baby nicht zwingend eine

(pürierte) Fleischzugabe

im Brei. Stattdessen

können Sie in den Brei

ab und zu ein Eigelb in

Bio-Qualität einrühren.

aus. Investieren Sie mit einem guten Öl in die Gesundheit Ihres Babys.

Kaltgepresste, native Pflanzenöle müssen immer hitzegeschützt bei

konstanter Raumtemperatur gelagert werden und sind nach Anbruch

rasch aufzubrauchen.

Fleisch und Geflügel

Fleisch und Geflügel sind hochwertige Ei-

weißlieferanten. Rotes Fleisch wie Kalb, Rind, Lamm oder Schwein ent-

hält überdies viel Eisen. Da sich eine zu hohe Eiweißzufuhr im Säuglings-

und Kleinkindalter als gesundheitlich problematisch erwiesen hat und

zudem die Neigung zum Übergewicht zu fördern scheint, beträgt die

täglich empfohlene Menge 20–30 Gramm. Aufgrund von regelmäßig

auretenden Lebensmittelskandalen und dem Einsatz von Medikamen-

ten in der Tierzucht lehnen viele Eltern Fleisch in der Beikosternährung

ab. Bevorzugen Sie beim Fleischeinkauf Bio-Qualität aus artgerechter

Haltung, denn die Lebensumstände und die Fütterung des Tieres spie-

geln sich auch in der Qualität seines Fleisches wider. Die Ergänzung

der Ernährung mit Fleisch während des ersten Lebensjahres ist erst in

jüngster Zeit üblich und keinesfalls zwingend erforderlich.

Fisch

Fisch enthält viel Eiweiß, Jod und essentielle Fettsäuren. Der

Verzehr von Fisch im ersten Lebensjahr scheint das Risiko allergischer

Erkrankungen zu verringern.

Achten Sie auf nachhaltigen Fischfang mit dem MSC-Siegel oder auf

ökologische Aquakultur.

Langlebige Raubfische wie Thunfisch, Aal, Schwertfisch, Heilbutt, Hecht,

Seeteufel und Steinbeißer können mit Schwermetallen belastet sein

und sind deshalb nicht für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkin-

dern geeignet.

Hühnerei

Hühnereier sind reich an Eiweiß, Eisen und fettlösli

-

chen Vitaminen. Besonders bei fleischarmer oder -freier Ernährung

des Babys empfiehlt es sich, dem Brei gelegentlich ein Eigelb unter

-

zurühren. Das Eiklar sollte nur gelegentlich verwendet werden, um

einer zu hohen Eiweißzufuhr vorzubeugen. Auch in Hühnereiern sind

in jüngster Zeit schädliche Rückstände festgestellt worden, deshalb

gilt auch hier: Bio-Qualität hat immer Vorrang. Garen Sie Eier immer

gründlich durch, damit krankmachende Erreger wie z.B. Salmonellen

keine Chance haben!

16 |

Milchprodukte

Kuhmilch darf und sollte entgegen früherer Emp-

fehlungen ab dem 6. bis 7. Monat fester Bestandteil der Beikost sein.

Milch enthält viel knochenauauendes Kalzium und wertvolle fettlös-

liche Vitamine. Biologisch erzeugte Milch ist besonders reich an es-

sentiellen Fettsäuren. Bis zum ersten Lebensjahr ist die Zufuhr auf 200

Milliliter am Tag beschränkt, die im Rahmen des Milch-Getreide-Breies

gegeben wird.

Für den Milch-Getreide-Brei können Schafmilch, Stutenmilch oder Zie-

genmilch anstelle von Kuhmilch verwendet werden, sie sind jedoch kein

Ersatz für Muttermilch! Da sich die Eiweißstrukturen der Tiermilcharten

sehr ähneln, sind sie nicht bei einer nachgewiesenen Kuhmilchallergie

zu empfehlen − halten Sie bei Bedarf Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt

und erkundigen Sie sich, ob sie als Ersatz geeignet sind.

Quelle: Souci · Fachmann · Kraut sf-online.net

Joghurt und Quark werden durch Zugabe von Milchsäurebakterien aus

Milch hergestellt. Quark ist sehr eiweißreich und deshalb während des

ersten Lebensjahres nicht geeignet. Ungesüßter Naturjoghurt kann ab

dem 10. Monat in kleinen Mengen, ca. 50 Gramm pro Tag, anstelle von

Milch gegeben werden. »Kinderprodukte« enthalten meist sehr viel

Zucker und Fett und sind für eine ausgewogene, gesunde Ernährung

ungeeignet.

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Soja sind die

wertvollste pflanzliche Eiweißquelle. Besonders für Vegetarier spielen

sie deshalb eine wichtige Rolle. Zudem enthalten sie sehr viele Ballast-

stoffe und auch eine Reihe an Vitaminen und Mineralstoffen. Die Zu-

bereitung von Hülsenfrüchten ist in vielen unterschiedlichen Varianten

möglich. Da Hülsenfrüchte schwer verdaulich sind, finden sie in der Bei-

BUNTES ESSVERGNÜGEN

In 100 g

Energie kcal

Milchzucker g

Fett g Eiweiß g

Reife Muttermilch

69

7,0

4,0

1,1

Kuhmilch

66

4,7

3,5

3,3

Schafmilch

97

4,7

6,3

5,3

Ziegenmilch

67

4,2

3,9

3,7

Stutenmilch

47

6,2

1,5

2,2

BUNTES ESSVERGNÜGEN

| 17

kost kaum Verwendung. Sojaprodukte und Sojamilch sollten aufgrund

ihres Phytoöstrogen-Gehaltes nicht für Babys und Kleinkinder verwen-

det werden.

Während der Beikost schwankt die Verzehrmenge eines Babys o er-

heblich, von Tag zu Tag und Mahlzeit zu Mahlzeit. Seien Sie deshalb

nicht besorgt, wenn Ihr Kind kleinere Portionen isst als das Kind von

Bekannten. Oder wenn es auch mal eine Essensflaute gibt. Gerade mit

Durchtritt der Zähnchen, aber auch bei Infekten oder dem Erlernen neu-

er Fähigkeiten kann das Essen vorübergehend in den Hintergrund treten.

Bieten Sie weiterhin zu jeder Mahlzeit etwas an, aber lassen Sie Ihr Kind

entscheiden, wie viel Nahrung es zu sich nehmen möchte. Überbrücken

Sie die Essensflaute wenn möglich durch vermehrtes Stillen oder ent-

sprechende Fläschchenmahlzeiten. Eine ausreichende Flüssigkeitszu-

fuhr ist bei Babys und Kleinkindern unverzichtbar, da sonst schnell Man-

gelerscheinungen aureten können. Dauert die Essensunlust länger als

zwei Wochen an, lassen Sie sich von Ihrer Hebamme, dem Kinderarzt

oder einer Fachkra für Babyernährung beraten. Bei anhaltenden und

bei unklaren Beschwerden, oder wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind

könnte unterversorgt sein oder ein Nahrungsmittel nicht vertragen, ist

der Besuch beim Kinderarzt unumgänglich.

Woran erkenne ich, wann es Zeit für die erste Beikost ist? Diese Frage

stellen Mütter und Väter immer wieder.

Die Zeit der ersten Beikost ist für jedes Kind ein großer Schritt in die

Selbstständigkeit und für die ganze Familie ein kleines Abenteuer. Ganz

gleich ob das Baby bis dahin voll gestillt oder mit Säuglingsmilchnah-

rung gefüttert wurde, irgendwann signalisiert es Ihnen die Bereitscha

für weitere Kost. Laut Empfehlung des Forschungsinstituts für Kinderer-

nährung Dortmund (FKE) und nach den »Österreichischen Beikostemp-

fehlungen« sollte frühestens ab dem 5. und spätestens Anfang des

7. Lebensmonats

damit begonnen werden. In diesem Zeitfenster

Wieviel Brei soll mein Baby essen?

Kurze Einführung in die Beikost – von Anfang an mit dabei

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Baby isst mit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Baby isst mit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Baby isst mit»

Обсуждение, отзывы о книге «Baby isst mit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x