378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss

Здесь есть возможность читать онлайн «378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

DAS BUCH Bewegend, beeindruckend, bestürzend, bekloppt – das ist die Geschichte der Stadt Remscheid. Der nicht ganz freiwillig in Remscheid gestrandete Rolf Steinberger begibt sich bei der Suche nach „378 Dingen, die man über Remscheid wissen muss“ auf eine spannende Reise quer durch die Seestadt auf dem Berge. Er trifft auf Brasseldiere, Hergelu’opene, Knösterer und seine große Liebe. Ein Buch voll von lesens- und liebenswerten Geschichten über die Werkzeugstadt Remscheid, zusammengetragen von Christoph Imber, der mit seiner Agentur 378meter nichts unversucht lässt, um zu zeigen, was unser Remscheid alles zu bieten hat. Wilhelm Conrad Röntgen gefällt das!

378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Linie 675 Hasten (ab/​zu Haltestelle Allee-Center)

Dauer der Fahrt: 35 Minuten

Highlights auf der Strecke: Hindenburgstraße, Hasten Stationen der Fahrt: Rathaus, Gertrud-Bäumer-Gymnasium, Stadtpark, Richard-Lindenberg-Platz, Rath, Heidhof, Hochstraße

2. Linie 660 Remscheid – Lüttringhausen

(ab/​zu Haltestelle Friederich-Ebert-Platz)

Dauer der Fahrt: 46 Minuten

Highlights auf der Strecke: Lüttringhausen Rathaus, Haddenbach

Stationen: Hauptbahnhof, Haddenbach, Goldenberg, Lüttringhausen Rathaus (hier umsteigen in Gegenrichtung), Tannenhof, Kranerhof, Markt

3. Remscheid bei Nacht – NE13 (ab/​zu Haltestelle Willy-Brandt-Platz, Remscheid Hauptbahnhof)

Dauer der Fahrt: 47 Minuten

Stationen: Markt, Rathaus, Reinshagen, Burger Bahnhof, Ehringhausen, Zentralpunkt, Hohenhagen, Fichtenhöhe

25. Seestadt auf dem Berge картинка 26

Wer Remscheid kennt, wundert sich vermutlich, dass diese bergische Stadt inmitten von grünen Wäldern den Beinamen „Seestadt auf dem Berge“ trägt. Dieser Name entwickelte sich schon vor Beginn der Industrialisierung und spielte auf die zahlreichen Exportgeschäfte der hiesigen Firmen an. Im 18. Jahrhundert pflegte Remscheid bereits transatlantische Handelsbeziehungen und galt weltweit als „Zentrum der Werkzeugindustrie“. Die in Remscheid produzierten Handwerkzeug, wie Feilen, Sägen, Meißel, Bohrer, Zangen und Hobeleisen wurden mit Schiffen bis nach Südamerika exportiert.

26. Remscheid auf hoher See картинка 27

Im Laufe der Geschichte wurden zahlreiche Schiffe nach der Stadt Remscheid benannt und bewarben so die Werkzeugstadt auf den Weltmeeren.

Während ein Frachtdampfer der Norddeutschen Lloyd Reederei die Werft in Kiel nie verließ und als Teil der Reparationszahlungen an Frankreich überging, machte sich ein zweiter „Remscheid“-Frachter 1928 auf den Weg von Bremen bis nach Yokohama, Japan. Auch ein U-Boot wurde auf den Namen „Remscheid“ getauft und trug auf dem Turm sogar das Remscheider Stadtwappen. Es wurde zu Kriegseinsätzen genutzt und 1943 versenkt. 1955 folgte dann die „MS Remscheid“.

27. Hämmer und Kotten картинка 28

Remscheids Talgründe waren immer sehr wasserreich, vor der Besiedlung gar sumpfig. Für die Wasserkraftnutzung wurden daher Stauteiche angelegt. Zu jedem Schmiedehammer gehörte ein Stauteich, von dem aus man das Wasser auf ein Wasserrad laufen ließ, um so die Kraft für die Schmiedehämmer zu nutzen. Der Nachteil dieser Bauart war der hohe Wasserverbrauch. Da an einem Stauteich bis zu drei Hämmer lagen, leerten sich die Teiche in trockenen Sommern sehr schnell. Wenn dann noch eine wasserbetriebene Mühle am Teich lag, war die Katastrophe perfekt, da Mühlen in der Erntezeit stets Vorrang hatten und den Hämmern kaum Wasser für die Produktion zur Verfügung stand.

Die Werkstätten der Schmieden werden als Kotten bezeichnet. Dies leitet sich von der ursprünglichen Bezeichnung der Hütte von Bauern ab, den Köttern. Nach und nach bezeichnete man zunächst Behausungen mit Werkstatt als Kotten und schließlich die Werkstätten selbst. Unzählige Hämmer befanden sich an den Bächen und Stauteichen Remscheids, jedoch war nicht jeder Hammer gleich. Die älteste Hammerart ist der Schwanzhammer, er ist mit einem Stahlklotz am Hammerkopf ausgestattet und sehr stabil und robust. Der Selfhammer leitet sich vom „Selbsthammer“ ab, da dieser ohne jegliche Armkraft ausschließlich durch Wasserkraft betrieben wurde. Ein Breithammer breitete den Stahl aus. Die Eisenhämmer bereiteten Roheisen für die weitere Bearbeitung vor, ähnlich wie die Reckhämmer, die Rohstahl in handelsübliche Stücke zerschlugen. Die Raffinierhämmer bereiteten durch das Schmieden mehrerer Stahlschichten einen besonders biegsamen und haltbaren Stahl vor. Der legendäre Damaszenerstahl wurde bis zu tausendmal gefaltet und geschmiedet.

28. Entstehung der Eisenindustrie картинка 29

Die Remscheider Eisen- und Werkzeugindustrie reicht bis in das Mittelalter zurück. Begünstigt wurde die Industrieentwicklung durch das Eisenerzaufkommen und die Wälder, die Holz und Holzkohle für die Schmieden lieferten. Schon früh wurde Stahl in Schmelz- und später in Hochöfen geschmolzen und verarbeitet. Als die Rohstoffaufkommen nicht mehr wirtschaftlich waren, beschränkte man sich auf die Veredelung von Roheisen und produzierte Raffinierstahl. Noch bis ins 20. Jahrhundert wurde in Remscheid mit Hämmern und Schleifkotten der Stahl bearbeitet. Später dann mit Dampfmaschinen und mit Elektrizität. Durch die historische Entwicklung sind viele mittelständische Unternehmen der Werkzeugherstellung, die einst an den Hämmern anfingen, noch heute in Remscheid angesiedelt. Einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz weisen Remscheider Unternehmen nach wie vor durch ihre Innovationskraft aus.

Der Streit zwischen Remscheid und Solingen um die älteste Industrie entbrennt immer wieder und geht quasi zurück bis auf „Adam und Eva“. Die Solinger Schwertschmiede behaupten, dass das Schwert des Erzengels Gabriel schon den Namen „Solingen“ auf der Klinge trug. Die Remscheider halten dagegen und beanspruchen für sich, den Stempel auf das Schwert gesetzt zu haben.

29. Werkzeugindustrie heute картинка 30

Bis heute sind zahlreiche weltweit erfolgreiche Werkzeugunternehmen in Remscheid beheimatet, wie die GEDORE Werkzeugfabrik, das Hazet-Werk Hermann Zerver, „Kirschen Werkzeuge“ der Wilhelm Schmitt Comp., August Blecher sowie Bollmann Grip. Vertreten werden sie vom Deutschen Fachverband der Werkzeugindustrie, der seinen Sitz ebenfalls in Remscheid hat. Die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW) in Remscheid fungiert als Schnittstelle zwischen der universitären Forschung und dem anwendungsorientierten Bedarf der Werkzeug-, Schneidwaren- und Besteckindustrie. Seit über 50 Jahren werden dort nicht nur neue Werkzeuge entwickelt, das Institut prüft auch Produkte und vergibt das weltweit bekannte „GS-Gütesiegel“, das man auf vielen Produkten sieht.

30. Unternehmensstandort картинка 31

Die Metall- und Werkzeugindustrie machte Remscheid als Produktionsstandort weltbekannt. Heute sind noch 44 Prozent der Betriebe im produzierenden Gewerbe tätig, 56 Prozent im Dienstleistungssektor. Viele bekannte Großunternehmen, aber auch kleinere, spezialisierte Firmen haben sich in Remscheid niedergelassen und ergeben das Bild eines innovativen und erfolgreichen Wirtschaftsstandortes. Ende 2014 wurden fast 6.000 Unternehmen verschiedenster Rechtsformen in Remscheid gezählt mit einer Exportquote von 53 Prozent.

31. Arbeitgeberverband картинка 32

Im Jahr 1890 gründete sich in Remscheid der Bergische Fabrikantenverein, der als Grundstein des heutigen „Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie von Remscheid und Umgebung e. V.“ gilt. Dieser gründete seit 1919 gemeinsam mit der Bergischen Industrie- und Handelskammer eine Gemeinschaftslehrwerkstatt, das heutige Berufsbildungszentrum (BZI), das Betriebsarztzentrum in Remscheid und die Arbeit Remscheid gGmbH. Heute ist der Arbeitgeberverband ein Zusammenschluss zahlreicher Industrieunternehmen aus Remscheid und Umgebung, die überwiegend in der Eisen- und Elektroindustrie tätig sind. Gemeinsam werden die Interessen der Mitglieder gewahrt und gefördert, die Arbeitsbedingungen geregelt, die Erhaltung der Arbeitszufriedenheit und ein solidarischer Zusammenhalt gefördert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss»

Обсуждение, отзывы о книге «378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x