Franziska Steinhauer - Katzmann und das verschwundene Kind

Здесь есть возможность читать онлайн «Franziska Steinhauer - Katzmann und das verschwundene Kind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katzmann und das verschwundene Kind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katzmann und das verschwundene Kind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dresden im November 1918: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs leiden die Menschen Hunger, viele Familien sind verarmt, die Spanische Grippe fordert täglich neue Opfer. Auch in der sächsischen Metropole kündigen sich revolutionäre Veränderungen an. Da verschwindet plötzlich spurlos ein kleines Mädchen. Schnell meint man die Schuldigen ausgemacht zu haben: eine Familie von Roma, die am Rande der Stadt lagert. Der ermittelnde Kommissar ist ratlos und sucht Hilfe bei seinem alten Jugendfreund Konrad Katzmann, dem frischgebackenen Dresden-Korrespondenten der Leipziger Volkszeitung. Mit kriminalistischem Gespür und Abenteuerlust stürzt sich der junge Reporter in die Recherche. In einer spektakulären Rettungsaktion bewahrt Katzmann die „Zigeuner“ vor der Lynchjustiz aufgebrachter Bürger und kommt schließlich auch dem wahren Täter auf die Spur … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdener Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen das Sachsen des frühen 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt. Die erfolgreiche Cottbuser Krimiautorin Franziska Steinhauer, bekannt für ihre psychologisch ausgefeilten Kriminalromane, führt in Band eins dem Leser einen Täter mit erschreckenden sexuellen Vorlieben vor.

Katzmann und das verschwundene Kind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katzmann und das verschwundene Kind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Grünes Gewölbe wird geschlossen

Sie möchten das Grüne Gewölbe besuchen? Es den Kindern zeigen? Dann bleibt für einen Besuch in der Schatzkammer Sachsens nicht mehr viel Zeit. Das Grüne Gewölbe schließt ab 9. November 1918 seine Türen. Wegen des chronischen Kohlemangels sei es nicht mehr möglich, die Räumlichkeiten ausreichend zu beheizen. Daher sehe man sich gezwungen, diese drastische Maßnahme zu ergreifen. Der Kurator wies darauf hin, die Schließung sei auch eine Reaktion auf eine Reihe von versuchten Diebstählen durch Besucher. Um den einmaligen Schatz nicht zu gefährden, sei es sinnvoll, der Öffentlichkeit bis auf weiteres den Zutritt nicht mehr zu gestatten. Wie lange diese Regelung gelten wird, ist noch nicht endgültig entschieden.

NACH KURZEM, ABER HEFTIGEM KAMPF mit Schlüssel und Schloss gelang es Katzmann, mit zitternder Hand die Tür zu öffnen, in der anderen hielt er den noch immer schlafenden Hund.

Die Wohnung war kalt. Sein Atem bildete kleine Kondenswölkchen. Rasch schob er Kohle in den Ofen und heizte ein. Er pellte den Hund aus den verschiedenen Bekleidungsschichten hervor und setzte den Kleinen auf einer Decke ab, bevor er sich eilig der nassen Sachen entledigte.

«Weißt du was, ich werde dich Harry nennen - das passt ausgezeichnet zu deiner struppigen Frisur. Einem so strubbligen Hund bin ich überhaupt noch nie begegnet», lachte er leise und strich mit dem Zeigefinger über die Nase des Kleinen.

Seine Gedanken kehrten zu dem seltsamen Mädchen zurück. Alle Achtung, die Kleine hatte sich ohne Rücksicht auf Gesundheit und Leben ins kalte Wasser gestürzt! Mächtig mutig! Er zweifelte nicht eine Sekunde daran, dass sie herausfinden würde, wo er wohnte. Fast bedauerte er die Tanten, die mit der Aufsicht sicher vollkommen überfordert waren.

«Abenteuerlust pur! Dein Glück, dass Katja bemerkt hatte, wie du in dem Sack gestrampelt hast.»

Wenig später war Katzmann umgezogen, der Ofen strahlte behagliche Wärme ab, und der Hund lag satt in die Decke gekuschelt auf dem Sofa und beobachtete genau, wie dieser Mensch die Kleidungsstücke über Stuhllehnen hängte und Papier in die Schuhe stopfte.

Die beiden waren so mit sich selbst beschäftigt, dass sie heftig zusammenfuhren, als es an der Tür klopfte.

Katzmann knurrte unwillig über die Störung, warf einen prüfenden Blick auf seinen neuen Mitbewohner, der die Augen jetzt fest geschlossen hielt, als könne man dafür einen Preis gewinnen, und schlurfte zur Tür. «Wer ist da?»

«Fritz!»

«Nanu, ist was passiert?», fragte Katzmann und öffnete die Tür.

«Nein, nein. Deine Mieterin hat mich reingelassen, sie wollte gerade gehen. Und ich weiß ja von den beiden Kindern, also bin ich die Treppe leise raufgeschlichen», erklärte Ganter etwas atemlos und schob sich in die Wohnung. «Ich bin so halb dienstlich hier.»

«Willst du mich verhaften, weil ich der Familie Ludwig die Wohnung zu billig vermietet habe?», flachste Konrad und nahm dem Freund den schweren Mantel ab. «Mein Vater meint, es sollte da unbedingt eine gesetzliche Regelung geben, die einen festen Mietpreis verbindlich vorschreibt.»

«Ja, das kann ich mir vorstellen. Das ärgert ihn sicher sehr: Der Sohn lässt im Haus des Großvaters einen Kriegsheimkehrer für ein symbolisches Entgelt wohnen. Weißt du, Konrad, er hat es nicht leicht mit dir!», lachte Ganter.

«Kriegsversehrt ist, glaube ich, das richtige Wort. Frau Ludwig putzt das Treppenhaus und fegt die Straße. Das ist mir Miete genug. Diese Familie hat nichts zu verschenken.»

«Bekommt er denn keine finanzielle Unterstützung?»

«Das ist noch nicht entschieden. Er verhält sich mitunter eigenartig, die Ärzte versuchen noch herauszufinden, woran das liegt», antwortete Katzmann ernst. «Einige denken ja, die Blindheit sei vorgetäuscht und seine Anfälle nur großes Theater. Die halten ihn für einen Simulanten. Die müssten mal sehen, was passiert, wenn er wieder einen Anfall hat! Er sieht ja nicht einmal, wer mit ihm spricht. Die Frau hat es richtig schwer.»

Ganter schnupperte mit hoch in die Luft gereckter Nase. «Bei dir riecht es eigentümlich. Nach feuchten Klamotten und nassem Hund.»

«Dir kann so schnell keiner was vormachen, wie?» Konrad führte den Besucher in sein Wohnzimmer. «Ich war heute mit einem Mädchen und einem Hund in der Elbe baden.»

«Aha. Muss ich mir jetzt Sorgen um deine geistige Gesundheit machen? Weder ist das die richtige Jahreszeit, noch hast du elementare Grundregeln beachtet: Die Kleidung behält man beim Baden nicht an!»

«Ich fürchte, du hast recht, aber ich hatte keine Badebekleidung zur Hand. Wie wäre es mit einem Glas Wein?»

«Aus Großvaters Weinkeller? Gern!», freute sich Ganter. Nachdem Flasche, Gläser und Kekse aus der Küche geholt und auf dem Tisch verteilt waren, schenkte Konrad ein und prostete dem unerwarteten Besucher freundlich zu.

«Mensch Konrad, wir sollten mal wieder in die Bierschenke gehen! Gemütlich ist es dort, nicht so trist wie sonst in der Stadt. Vielleicht gibt es in diesem Jahr auch Elefantengulasch.» Fritz leckte sich die Lippen bei der Erinnerung. «Das wäre doch eine großartige Sache!»

«Unwahrscheinlich», konterte Konrad. «Zum Glück muss Sarrasani nicht in jedem Jahr einen seiner Elefanten töten. Sonst wäre der Zirkus sicher schon längst Geschichte.»

«Mag sein. Löwensteak? Giraffengulasch? Ich wäre da nicht wählerisch. Im Augenblick bekommen ohnehin alle lächerlich wenig Fleisch. Aber das war schon exotisch, so etwas wie Elefantenbraten mit Soße an Kartoffeln auf einer Dresdner Speisekarte zu finden», schwärmte Ganter weiter mit leuchtenden Augen. «Und lecker war es außerdem!» Er sah sich um. «Hast du inzwischen alle Bände deines Lieblingsautors?»

Katzmann lachte leise. «Nein. Aber lang dauert es nicht mehr. Es ist nur noch wenig Platz in meinem Karl-May-Regal frei, wie du siehst. Den füllen die beiden fehlenden Bände dann aus.»

Der Freund registrierte eine Bewegung unter der Decke auf dem Sofa. «Was hast du denn da?»

«Nichts, was man essen wollte! Das ist der nasse Hund, der zu den nassen Kleidern passt. Weißt du, es gibt Tage, an denen passieren einfach unglaubliche Dinge. Und das war ein echtes Abenteuer - auf Leben und Tod!»

Ganter schmunzelte amüsiert über die dramatische Pose, die der Freund eingenommen hatte. So war Konrad immer schon gewesen: leichtsinnig und in irgendwelche Abenteuer verstrickt. Zu Schulzeiten war er dadurch oft in Schwierigkeiten geraten. «Wenn man mit Hund und ohne Schirm in einen heftigen Regen gerät, ist das für mich nichts, was ich als Abenteuer bezeichnen würde!»

«Aber Fritz! Heute hat es gar nicht geregnet! Bei den Temperaturen wäre das auch nur schwer möglich. Es hätte geschneit», widersprach Katzmann gut gelaunt.

«Na los, erzähle!»

«Es hat schon gestimmt: Ich war mit einem Mädchen und diesem Hund in der Elbe baden. Natürlich nicht aus Spaß. Jemand hat einen Sack übers Geländer der Augustusbrücke geworfen, ich wollte nachsehen, was es war. Plötzlich hörte ich Hilfeschreie aus dem Wasser. Na, du kennst mich ja …»

«Also bist du voller Angst weggelaufen», neckte der Freund.

«Ich rein ins eisige Wasser. Und was finde ich da?»

«Einen sprechenden Hund. Toll! Mit dem kannst du ab sofort im Zirkus auftreten. Vielleicht fällt dann ab und zu mal einen Löwensteak für dich ab. Das teilst du dann hoffentlich mit deinem besten Freund.»

«Quatsch. Ein Mädchen hatte die Aktion mit dem Sack auch beobachtet und wollte ihn aus dem Wasser ziehen. Am Ende musste ich beide aus der Elbe retten, Mädchen und Beutel. Der Hund hier war drin. War gar nicht so einfach. Ich hatte die Temperatur über- und die Strömung an der Stelle unterschätzt.»

«Konrad, du Held!» Fritz hob sein Glas, blinzelte dem Reporter zu und nahm einen kräftigen Schluck. «Es ist wie früher, nicht wahr? Du bringst dich noch immer in brenzlige Situationen. Weißt du noch, wie du von der Gruppe um Jürgen verschleppt worden bist? Weil du den kleinen Anton vor ihnen beschützt hattest, als er Klassenkeile beziehen sollte?»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katzmann und das verschwundene Kind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katzmann und das verschwundene Kind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katzmann und das verschwundene Kind»

Обсуждение, отзывы о книге «Katzmann und das verschwundene Kind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x