Zu Häufigkeit und Menge der täglich notwendigen Kalorienaufnahme gibt es einige veraltete Glaubenssätze, die allerdings noch immer sehr verbreitet sind und mitunter mentale Vorbehalte bezüglich des Intervallfastens erzeugen. Deshalb beschäftigen wir uns zu Beginn mit einigen, für Sie vielleicht neuen Fakten: Sie sollen Ihren „Kopf freimachen“, sodass Sie sich in der Folge ganz unbeschwert auf die positiven Wirkungen und die einfache Umsetzung des Intervallfastens fokussieren können.
Da Intervallfasten naturgemäß aus Fasten- und Essensintervallen besteht, haben wir die Ausführungen zu den eigentlichen Fastentechniken um einen Ernährungsteil ergänzt: Denn was wir essen, hat einen individuellen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Damit Sie den Prozess der Selbstreinigung des Körpers noch zusätzlich unterstützen können, zeigen wir Ihnen zudem weitere Methoden, die Sie bei der Entgiftung fördernd begleiten.
Neben Geist und Körper widmen wir uns in einem weiteren Kapitel auch den seelischen und emotionalen Anteilen des ganzheitlichen Jungbrunnen-Lebensstils. Hier erfahren Sie etwa, wie Sie Ihren „Emotionalkörper“ nähren können, um dem physischen Körper unnötige „Frustkalorien“ zu ersparen. Die Technik der Meditation kann Ihnen beispielsweise nicht nur das Loslassen des suchthaften Essverhaltens erleichtern – sie erzeugt auch einen eigenständigen Jungbrunnen-Effekt für Ihre Körperzellen und verstärkt so die Anti-Aging-Effekte des Intervallfallfastens.
Zum Schluss möchte Ihnen dieses Buch auch jene mentalen Werkzeuge in die Hand geben, mit denen die neuen Techniken leichter zur Routine werden: Denn erst, wenn Sie Intervallfasten, Meditieren etc. in Ihren „gewöhnlichen“ Alltag integriert haben, haben Sie auch die Basis für einen nachhaltigen Jungbrunnen-Erfolg geschaffen.
JUNGBRUNNEN-FASTEN MIT GENUSS UND FREUDE
Was bringt ein langes Leben, wenn wir es ohne Genuss leben müssen? Was nützen ein paar Falten oder Kilos weniger, wenn uns dadurch die Freude am Leben verloren geht? Wir versprechen an dieser Stelle, dass es in „Der Jungbrunnen-Effekt“ nicht darum geht, Verzicht zu predigen, um irgendwelchen äußeren Schönheitsidealen hinterherzujagen. Unser erklärtes Ziel heißt: Sie sollen nach dem Lesen dieses Buches über Techniken verfügen, die Ihnen mehr Lebenskraft und Lebensfreude verschaffen. Der innere Jungbrunnen wird dann zweifellos nach außen strahlen. Wir wollen, dass es Ihnen leicht fällt, diesen Jungbrunnen anzuzapfen, und dass es Ihnen Freude bereitet. Dabei verfolgen wir einen Ansatz, der Körper, Geist und Seele anspricht – einen Weg, der im Kopf beginnt, weil wir Menschen uns zuerst einmal von jenen kulturellen und intellektuellen Blockaden befreien dürfen, die uns am genussvollen Fasten mitunter am meisten hindern.
Mittlerweile ist es ja eine Binsenweisheit, dass wir in der westlichen und westlich orientierten Welt zu viel und zu viele falsche Nahrungsmittel essen. Dass wir offensichtlich auch zu oft essen, ist dabei eine relativ neue wissenschaftliche Erkenntnis. Bislang hieß die Empfehlung der Ernährungsexperten nämlich: mehrmals täglich „kleinere“ Mahlzeiten zu sich nehmen. Im Licht der nobelpreisgekrönten Forschungen zur Autophagie, des Fastenzustandes der Körperzellen, erweist sich das allerdings als kontraproduktiv. Stattdessen verweisen immer mehr Ärzte und Wissenschaftler darauf, dass leichtes Hungern äußert positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und den Alterungsprozess haben kann.
Spätestens beim Wort „Hungern“ regt sich bei vielen aber innerer Widerstand und hagelt es Proteste. Selbstverständlich, das dürfen wir vorausschicken, stellt eine ausreichende, vollwertige Versorgung mit Nährstoffen die Basis einer guten Gesundheit dar. Den Essenspausen, das heißt, einer ausreichenden Nahrungskarenz zwischen den Mahlzeiten mit ihrer heilsamen Wirkung, wurde bislang jedoch zu wenig Bedeutung beigemessen. Über Jahrtausende zählten Hunger und Unterernährung zu den größten Schrecken der Menschheit, über Jahrmillionen wohl auch unserer „tierischen“ Vorfahren. Die Natur sorgte ganz automatisch für ausreichende Nahrungspausen – oft sogar für viel zu lange. Unsere Körper verfügen deshalb über wunderbare Mechanismen, um mit Hungerperioden umgehen zu können, aber über praktisch keine Strategien, um mit einem permanenten und äußerst verführerischen Nahrungsüberangebot fertig zu werden.
Die Wissenschaft bringt uns immer mehr Evidenz dafür, dass wir uns im Sinne unserer Gesundheit und Vitalität diese Nahrungspausen wieder ganz bewusst gönnen sollten. Das ist für viele von uns schwierig, da Essen in unserer Kultur einen sehr hohen Stellenwert einnimmt und mit sehr vielen Glaubenssätzen verbunden ist. Im ersten Teil dieses Buches wollen wir zuerst einmal einige Fakten auf den Tisch legen und einige dieser Glaubenssätze hinterfragen, um die Liebe zum Essen zumindest zeitweilig loslassen zu können und durch die Freude am (Intervall-)Fasten zu ersetzen. Wenn wir nämlich diese Art des Fastens und seine Vorteile entdecken, wird aus dem vermeintlichen „Hungern“ ein Genuss. Zuerst also gilt es, einige intellektuelle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, um nicht nur dem regelmäßigen Essen, sondern auch dem regelmäßigen Fasten zu seinem Recht zu verhelfen.
DIE „EPIDEMIE DER ÜBERERNÄHRUNG“ UND IHRE MENTALEN WURZELN
Es ist der Verdienst der Naturwissenschaften, im speziellen der modernen Agrarwissenschaft, dass wir Nahrungsmittel für die gesamte Menschheit im Überfluss produzieren können. Dass trotzdem täglich noch immer tausende Menschen verhungern, ist ein ebenso skandalöses wie trauriges Faktum, auch wenn sich die Zahl der Hungernden in den letzten Jahrzehnten sukzessive verringert hat.
In diesem Zusammenhang scheint die Tatsache, dass gleichzeitig die Überversorgung mit Kalorien zu einem riesigen Gesundheitsproblem geworden ist, noch absurder. Den rund 800 Millionen Hungernden stehen 2,2 Milliarden übergewichtige und fettleibige Menschen gegenüber, die unter ihrer Überernährung gesundheitlich leiden und teilweise sogar daran sterben. Laut einer Studie des „New England Journal of Medicine“ hat sich die Zahl der Übergewichtigen zwischen 1980 und 2015 in mehr als 70 Ländern verdoppelt, was in diesen Ländern für massive gesundheitspolitische Probleme sorgt. Rund ein Drittel der US-Amerikaner leidet an Übergewicht – das verursacht Kosten von rund 200 Milliarden Dollar jährlich für das Gesundheitssystem. In Europa ist die Situation leider nur geringfügig besser. „Übermäßiges Körpergewicht ist eines der schwerwiegendsten Gesundheitsprobleme der Gegenwart und betrifft fast jeden dritten Menschen“, bestätigt Ashkan Afshin, Professor am Department for Global Health an der Universität Washington.
Umfangreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass die Lebenserwartung mit zunehmendem Körpergewicht abnimmt, da Übergewicht als Ursache bzw. fördernder Faktor einer ganzen Reihe von Krankheiten gilt. Millionen von Todesfällen lassen sich jedes Jahr eindeutig auf die Folgen von Übergewicht zurückführen, wobei bereits ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes drastisch erhöht. Während man früher glaubte, leichtes Übergewicht wäre normal, unschädlich oder sogar gesund, zeigte eine Metastudie aus 239 wissenschaftlichen Arbeiten, dass bereits ein paar Kilos zu viel auf der Waage zu signifikanten gesundheitlichen Nachteilen führen. Falsch- und Überernährung führen also in den meisten Ländern dieser Erde zu echten Epidemien – das heißt, vor allem die große Menge an leicht verfügbaren, hochkonzentrierten Kalorien in Form von süßem und fettem Essen ist dafür verantwortlich.
Читать дальше