Jan Straub - Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Straub - Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Nydeggkirche und ihr Quartier liegen an der wohl malerischsten Stelle des Weltkulturerbes Bern. Die pittoreske Altstadtpartie in der Aareschlaufe mit der monumentalen klassizistischen Hochbrücke und der mittelalterlichen Untertorbrücke ist ursächlich mit der Geschichte der Stadt verbunden: hier befand sich seit der Gründungszeit im 12. Jahrhundert der einzige Flussübergang und hier erhob sich auch die zähringische Stadtburg, die Nydegg. Ihre Stelle nimmt seit dem 14. Jahrhundert die heutige Kirche ein. Der Innenraum des spätgotischen Baus wurde anfangs der Fünfzigerjahre auf exemplarische Weise umgestaltet und gilt nun als charakteristisches Beispiel einer Regotisierung im 20. Jahrhundert. Kurz darauf, zwischen 1956 und 1961, erfolgte der Totalneubau des umgebenden Quartiers: Was sich heute als idyllisch-mittelalterlich präsentiert, ist eine Neuschöpfung. Zum Einsatz kam ein Stil, der traditionelle, altstadtspezifische Elemente mit zeitgenössischen Formen verknüpft. Diese historisierende Neuinterpretation, die allerdings auch Widerspruch weckte, half entscheidend mit, die Einheitlichkeit des einzigartigen Stadtbildes zu wahren.

Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als zweite Auffälligkeit verfügte der Turm über ein kontrovers beurteiltes Detail: Die einzige erhaltene Nordwestecke war durch zwei massige, rechtwinklig angeordnete Strebepfeiler verstärkt. Ob die anderen drei Eckpositionen gleich ausgebildet waren, ist nicht bekannt. Ebenso unklar ist die Funktion der Streben. War sie gestalterischer oder doch eher statischer Natur? Schliesslich war der Baugrund dicht gepresster Schotter aus Lehm, Sand und Geröll, zwar durchaus belastbar, aber eben doch nicht gewachsener Fels.

Links Vergleichbar mit der Nydegg ist der Donjon in Moudon VD Erhalten blieb - фото 11

Links: Vergleichbar mit der Nydegg ist der Donjon in Moudon VD. Erhalten blieb der völlig öffnungslose Unterbau; die einst darüber liegenden Wohnräume nur durch einen Hocheingang zugänglich. Rechts: Rekonstruktion des Burgturms zu Thun mit Ecktürmen und Hocheingang im 1. Stock; Zustand um 1200.

Die Nordwestecke des Donjons mit den zwei vorgelegten Strebepfeilern nur in - фото 12

Die Nordwestecke des Donjons mit den zwei vorgelegten Strebepfeilern; nur in den untersten Fundamentlagen erhalten.

Neben dem wuchtigen Donjonblieb nicht viel Platz. Der Turm stand offenbar direkt über dem ursprünglich nahezu senkrechten Osthang, der Bering konnte ihn lediglich halbkreisförmig umschliessen. Dazwischen verblieb nur ein enger Hofraum, wo sich wie in Moudon verschiedene Nutz- und Wohnbauten drängten. Die schützende Ringmauerwar im Fundamentbereich 1,70 Meter dick, ihre Höhe ist unbekannt. Etwas mehr weiss man über den Graben; rund 14 Meter breit und gegen 8 Meter tief, isolierte er den Burgplatz vom höher gelegenen Plateau der Stadt. Er folgte der Rundung des Berings, und sank gegen Norden und Süden im steil abfallenden Gelände bis auf die Ebene der heutigen Mattenenge ab. Unklar bleibt die Torsituation, gut dokumentiert ist dafür die Gegenmauer, welche die landseitige Grabenwand stützte (s. S. 12).

Die 19511962 in Eilgrabungen erfassten Reste der Burg dunkelgrau mit der - фото 13

Die 1951–1962 in Eilgrabungen erfassten Reste der Burg (dunkelgrau) mit der Kirche und der heutigen Wohnbebauung. Der Burghügel in Etappen abgegraben: die Ostseite im Mittelalter und nach 1950 (grün), die Nordseite kurz vor 1960 (blau).

Der Platz für die Kirche wird frei

1218 starb der Stadtgründer, kinderlos, und neuer Stadtherr war nun der weit entfernte deutsche König; die Nydegg wurde zur Reichsburg. Diese für Bern einigermassen komfortablen Verhältnisse änderten sich drastisch mit dem Untergang der staufischen Königsherrschaft. In der Unsicherheit des darauf folgenden Interregnums (1250–1273) begab sich Bern unter den Schutz des Grafen Peter II. von Savoyen, verstand es aber nach seinem Tode, das Fehlen einer starken Zentralgewalt zielorientiert zu nutzen: Zwischen 1268 und 1274 wurde die unliebsam gewordene Burg durch die Stadt planmässig zerstört, wie es auch in anderen Städten geschah, etwa in Zürich. In Bern ging es vermutlich darum, den bisher unabhängigen Herrschaftsbezirk der Stadt zu unterstellen und sich damit den Zugriff auf Brücke und Schiffländte zu sichern.

Übrig blieb praktisch nichts. Selbst der Burghügel wurde in der Folge auf der Ostseite grossflächig abgegraben; vielleicht wollte man die darunter gelegene Mattenenge erweitern, vielleicht erwies sich die kiesdurchsetzte Steilwand als instabil – jedenfalls würde der Donjon heute zur Hälfte in der Luft stehen. Zu sehen sind im jetzigen Nydegghof nur mehr der teilrekonstruierte Sodbrunnen, einige kümmerliche, kaum lesbare Fundamentrelikte, ein Stück Ringmauer, zugänglich unter dem Boden der Kirche, sowie der rätselhafte Mauerkern, der dem Chor als Fundament dient (s. S. 10, 45).

Der Sodbrunnen reichte mit rund 20 Metern bis zum Grundwasserspiegel Der - фото 14

Der Sodbrunnen reichte mit rund 20 Metern bis zum Grundwasserspiegel. Der grössere Teil ist im Schotter eingetieft und mit Sandsteinquadern ausgekleidet, die untersten 2,3 Meter sind direkt aus dem anstehenden Fels ausgehauen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x