Ulrich Pothast
Wie frei wir sind,
ist unsere Sache
Personeigene Freiheit
in der Welt der Naturgesetze
Wichtige sachliche Hinweise verdanke ich Christa Krüger, Tanja Rechenburg, Elisabeth Tetzeli von Rosador. Ich danke Simone Mahrenholz, Dieter Henrich, Manfred Frank, Paul Hoyningen-Huene und Dietmar Hübner für Ermutigung, anregende Gedanken und erhellende Gespräche. Besonderen Dank schulde ich meinem Verleger, Vittorio E. Klostermann, der (teils zusammen mit Martin Warny) das ganze Manuskript sorgfältig gelesen und zahlreiche Ideen zu Korrektur und Gestaltung beigetragen hat. Alle Fehler, die bleiben, sind meine.
U. P.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Originalausgabe
© 2016 · Vittorio Klostermann GmbH · Frankfurt am Main
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks und der Übersetzung. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Werk oder Teile in einem photomechanischen oder sonstigen Reproduktionsverfahren oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten, zu vervielfältigen und zu verbreiten.
Satz: post scriptum, www.post-scriptum.biz
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2016
ISSN 1865-7095
ISBN 978-3-465-24273-4
Cover
Titel Ulrich Pothast Wie frei wir sind, ist unsere Sache Personeigene Freiheit in der Welt der Naturgesetze
Impressum Wichtige sachliche Hinweise verdanke ich Christa Krüger, Tanja Rechenburg, Elisabeth Tetzeli von Rosador. Ich danke Simone Mahrenholz, Dieter Henrich, Manfred Frank, Paul Hoyningen-Huene und Dietmar Hübner für Ermutigung, anregende Gedanken und erhellende Gespräche. Besonderen Dank schulde ich meinem Verleger, Vittorio E. Klostermann, der (teils zusammen mit Martin Warny) das ganze Manuskript sorgfältig gelesen und zahlreiche Ideen zu Korrektur und Gestaltung beigetragen hat. Alle Fehler, die bleiben, sind meine. U. P. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Originalausgabe © 2016 · Vittorio Klostermann GmbH · Frankfurt am Main Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks und der Übersetzung. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Werk oder Teile in einem photomechanischen oder sonstigen Reproduktionsverfahren oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten, zu vervielfältigen und zu verbreiten. Satz: post scriptum, www.post-scriptum.biz E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2016 ISSN 1865-7095 ISBN 978-3-465-24273-4
Zitat Life is a public performance on the violin, in which you must learn the instrument as you go along. Edward Morgan Forster
Einleitung
1. Wir haben als Personen eine besondere Art von Freiheit. Sie ist aber kein sicherer Besitz, sondern bleibt immer unfest
2. Die Idee personeigener Freiheit unterscheidet sich von bekannteren Freiheits- und Unfreiheitskonzepten
3. Die Reichweite personeigener Freiheit hängt ab von unserem Willen. Unseren Willen bestimmen wir jedoch nie direkt. Wir können nur versuchen, ihn indirekt zu beeinflussen
4. Über Titel und Aufbau des Buches
Erster Teil Etwas über Wollen, Wählen und freier Werden
I. Über unser Handeln verfügen wir direkt, über unser Wollen keineswegs
1. Auch wenn wir den »festen Willen« haben, etwas Bestimmtes zu tun, kann sich bis zum letzten Augenblick alles ändern
2. Der Wille ist kein innerlich auffindbarer Gegenstand
3. Wir erleben unser Wollen als uns eigen, aber wir erleben es nicht als willentlich lenkbar
4. Einladung zum Selbstversuch
II. In der Situation der Wahl müssen wir uns als freie Urheber unseres Tuns verstehen. Nach getaner Tat können wir die Dinge anders sehen
1. Notwendige Unbestimmtheit. Unsere Situation unabtretbarer Wahl
2. Unverfügbarkeit
3. Trotz Unverfügbarkeit der Willensbildung: Wir sind die Instanz, die unser Handeln wählt und ausführt
4. Das Anerkennen eigener Urheberschaft eröffnet die Möglichkeit realer Erweiterung der personeigenen Freiheit
III. Statt direkter Willensbestimmung: die Chance zur indirekten Willensorientierung
1. Der junge George Bernard Shaw
2. Indirekte Willensorientierung statt direkter Willensbestimmung: unvermeidliche Ungewissheit, emotionale Zutaten, und Glück
3. Freier Werden ohne metaphysische Heißluft
Zweiter Teil Wegweisendes Altes und gewagtes Neues
IV. Die Hoffnung auf den Königsweg: Platons Vertrauen in die Macht der Einsicht
1. Fast ein Gemeinplatz der Gegenwartsphilosophie
2. Platons Vertrauen: Niemand handelt gegen seine bessere Einsicht
3. Zweifel an Platons Vertrauen
4. Selbstüberredung und das Bedürfnis, Gründe zu haben
5. Abhängigkeit, Störbarkeit, Fehleranfälligkeit des Überlegens
6. Die bleibende Substanz von Platons Vertrauen
V. Hochfliegende Konzepte der Selbstwahl
1. Einleitende Brockenlese: Sich-Wählen in der Existenzphilosophie
2. Selbstwahl light: Harry G. Frankfurt
3. Selbstwahl als Selbstdetermination aus der Höhe: Christine M. Korsgaard
VI. Nicht Selbstwahl und nicht Königsweg: Aristoteles’ Vertrauen auf die vielen Einzelschritte
1. Freiheit zum rechten Tun erwirbt man nicht durch Wahl oder Belehrung, sondern durch vielfaches Ausüben
2. Überlegung und Emotionsmanagement
3. Indirektheit und Unfestigkeit. Unmessbarkeit des Grades beim Steigen und Fallen
4. Nachdenken mit Gewöhnung verbunden: Eine Grundhaltung von Handlungsaufschub und Überlegung
5. Eine Kultur des Überlegens ist ein Stück personeigener Freiheit
Dritter Teil Freiheit und Selbstverhältnis
VII. Der Wille und sein »Ich«
1. Peer Gynt und die Zwiebel
2. Die Leere des Programms »ich selbst sein«
3. Die Unauffindbarkeit eines Ich im inneren Raum
4. Sich-Bilden des Wollens ohne den inneren Steuermann
5. Wollen als Resultante komplexer Wechselwirkung. Unsere virtuelle Ichheit
6. Warum Peer Gynt sich nicht verwirklicht, sondern verfehlt
VIII. Der innere Kompass: Freiheit durch Selbstbesinnung bei Marc Aurel
1. Hellenistisches Wertdenken
2. Das Buch Über sich selbst
3. Schau nach innen
4. Erkunde deine letzten Stellungnahmen
5. Moderne Tragik: Besinnungsloses Weiterleben mit inneren Widersprüchen
IX. Spinoza, Nietzsche, Sartre: Freiheit durch Bewusstheit und grenzüberschreitendes Denken
1. Freiheitsgewinn durch Emotionserkenntnis: Spinoza
2. Besinne dich auf deine Geschichte und gewinne Leitung und Halt aus ihr: Nietzsche
3. Freier durch freieres Denken: Sartre
Schluss: Personeigene Freiheit und der Schuldgedanke
1. Raskolnikow
2. Der Mörder vor dem Verteidiger des Status quo
3. Der Fall Raskolnikow verweist auf ein Menschheitsdilemma
4. Auch in einer Welt der Naturgesetze gibt es die Basis für eine faire Rechenschaftserwartung gegenüber dem Täter. Sie führt jedoch auf andere Formen des Verantwortlich-Machens, als wir sie gegenwärtig finden
5. Das Sühnen einer Untat durch Dulden ähnlich schweren Leides macht nichts besser und führt zu unfairer Verteilung wichtiger Lebensgüter
Читать дальше