Ergänzend zu den Lehr- und Lernbüchern der Schriftenreihe werden den Dozenten/Dozentinnen in den Handwerksakademien zusätzlich fachspezifische Unterlagen zur handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung, zur Vertiefung der Wissensvermittlung und zur Verwendung in der Managementpraxis zur Verfügung gestellt. Das erleichtert die buchbezogene Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts, ohne die individuelle Schwerpunktbildung bei der Wissensvermittlung einzuschränken.
Die vorliegende Lehr- und Lernschriftenreihe „Kompetenzen zum Erfolg“dient nicht nur einer bestmöglichen Vorbereitung auf die Prüfung „Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung“. Sie ist auch ein sehr hilfreiches Nachschlagewerk für die täglichen Entscheidungssituationen in der Unternehmensführung – sei es als Unternehmer, Geschäftsführer oder als leitende Führungskraft in einem Handwerksunternehmen. Dabei sind die praxisbezogene Gestaltung der Abbildungen und Checklisten, Hervorhebungen und Marginalien sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis am Ende eines jeden Buches eine große Hilfe.
Bei der Arbeit mit der Lehrbuchreihe „Kompetenzen zum Erfolg“, bei der Vorbereitung auf die Prüfung und nicht zuletzt bei der Ablegung der Prüfung wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Die Herausgeber und
Holzmann Medien | Buchverlag
Dieses Buch wendet sich an angehende „Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung“ sowie Führungskräfte aus dem Handwerk. Die Ausrichtung ist der Bezug auf die Lehr- und Lernsituationen im Unterricht. Damit wird eine hohe Handlungsorientierung im Unterricht als Ziel fixiert. Da der Autor über zwei Dekaden Dozent für Akademien im Handwerk war, ist ihm das Umfeld der Lernsituation sehr gut vertraut. Er versetzt sich somit ständig in die Lage der Lehrenden und Lernenden.
Das Thema „Wertschöpfung“ ist für Handwerksbetriebe bzw. für Führungskräfte aus einer Vielzahl von Gründen wichtig. Hierzu zählen u. a.:
Eine optimale Wertschöpfung verlangt eine gute Struktur- und Prozessorganisation.
Da ständig Veränderungen in den Umfeldbedingungen gegeben sind, gilt es insbesondere, die Prozessorganisation anzupassen.
Die Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfung sind zu kennen, um unternehmerischen Erfolg sicherzustellen.
Die Botschaft „Methodisches Wissen und Können hat im Handwerksbetrieb einen immer höheren Stellenwert“ verlangt, dass man die wichtigsten Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Wertschöpfung kennt.
Kennzahlen und Messkriterien zur Steuerung der Wertschöpfung helfen, die Wertschöpfung im Betrieb zu optimieren.
Vor den einzelnen Kapiteln bzw. zu Beginn eines Kapitels werden, sofern dies für das Erreichen der Lernziele zweckmäßig und zielführend ist, Handlungssituationen (Fallbeispiele) eingebunden. Zahlreiche Analyseinstrumente, Checklisten, Entscheidungshilfen, Umsetzungsvorschläge, Formulare und Anwendungsbeispiele machen das vorliegende Buch zu einem praxisorientierten Leitfaden.
Lernziele und damit verbundene Kompetenzen sind im Wesentlichen:
Sie erhalten zahlreiche Nutzenargumente für die Optimierung der Wertschöpfung.
Sie lernen die beiden Ausrichtungen der Optimierung der Wertschöpfung kennen.
Sie wissen um den Stellenwert einer erfolgreichen Organisation.
Sie gehen systematisch vor, um die Optimierung der Wertschöpfung zu realisieren.
Sie führen die notwendigen Analysen für das Erkennen von Schwachstellen durch.
Mitarbeiter werden mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) vertraut gemacht.
Sie wissen um den Stellenwert der Prozessorganisation.
Sie werden in den Instrumenten und Methoden der Wertschöpfung geschult.
Sie erhalten Kenntnis über den Stellenwert des Qualitätsmanagementsystems.
Sie lernen die Kennzahlen und Messkriterien zur Bewertung der wichtigsten Wertschöpfungsteilprozesse kennen.
Sie lernen die Ansätze und Schwerpunkte für das Wertschöpfungsmanagement kennen. Führungskräfte überprüfen und verbessern damit die Strukturen und Prozesse in ihrem Unternehmen. Das vorliegende Werk unterstützt sie dabei.
Als Lehrbuch ist „Wertschöpfung“ für den Unterricht geschrieben. Damit dient es gleichzeitig auch zur Prüfungsvorbereitung zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung“.
Es würde mich freuen, wenn das Buch eine gelungene Symbiose aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Praxistransfer in Handwerksbetrieben wäre. Für Anregungen zur Verbesserung und Feedback bin ich sehr dankbar.
Sindelfingen, im Frühjahr 2014
Kurt Nagel
Cover
Titel Kurt Nagel Wertschöpfung Instrumente, Methoden und Analysen zur Prozessoptimierung
Impressum Hinweis für Dozentinnen und Dozenten: Sämtliche in diesem Lehrbuch enthaltenen Arbeitsblätter und Vorlagen erhalten Sie auf Anforderung beim Verlag. Holzmann Medien GmbH & Co. KG Buchverlag|Gewerbestr. 2 | 86825 Bad Wörishofen Tel. 08247/354124 Fax 08247/354190 buch@holzmann-medien.de www.holzmann-medienshop.de 1. Auflage 2014 © 2014 by Holzmann Medien GmbH & Co. KG, 86825 Bad Wörishofen Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzung nur mit Genehmigung durch Holzmann Medien. Das Werk darf weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ähnliches Verfahren) gespeichert, reproduziert oder sonst wie veröffentlicht werden. Diese Publikation wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, Verfasser und Verlag können für den Inhalt jedoch keine Gewähr übernehmen. Lektorat: Achim Sacher, Holzmann Medien | Buchverlag Layout: Markus Kratofil, Holzmann Medien | Buchverlag 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014 Artikel-Nr. 1817.01 ISBN: 9783778308967
Vorwort der Herausgeber
Vorwort des Autors
1. Nutzenargumente für das Verbessern und Optimieren der Wertschöpfung
2. Wichtige Anforderungen an die Struktur- und Prozessorganisation
2.1 Die Basis der Wertschöpfung: eine erfolgreiche Organisation
2.2 Empfehlungen zur optimalen Aufbauorganisation
2.3 Empfehlungen zur optimalen Prozessorganisation
3. Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfung
3.1 Der ganzheitliche ergebnisbezogene Ansatz
3.2 Der Sub-Prozesse bezogene Ansatz
4. Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Wertschöpfung
4.1 Methoden und Instrumente für den ergebnisbezogenen Ansatz
4.1.1 Initiieren, Bewerten und Kontrollieren von Projekten
4.1.1.1 Erkennen von Projekten
4.1.1.2 Bewerten der Projekte in einer Rangfolge
4.1.1.3 Kontrollieren der Projekte
4.1.2 Erfolgsfaktoren-Analyse
4.1.3 Erkennen und Beseitigen von Schwachstellen
4.1.4 Lösen von Problemen mit der Qualitäts-Werkstatt
4.1.5 Methoden zur Priorisierung von Wertschöpfungsproblemen
4.1.5.1 Ursache-Wirkungs-Analyse
4.1.5.2 Priorisieren von Problemen mit der Methode „Bedeutung/Beeinflussbarkeit“
4.1.5.3 Priorisieren von Problemen mit der Methode „Wichtigkeit/Dringlichkeit“
4.2 Methoden und Instrumente für den Sub-Prozess bezogenen Ansatz
4.2.1 Die Wertanalyse
4.2.2 Die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA)
4.2.3 Checklisten
4.2.4 Kennzahlen
4.2.5 Kundenbefragung
4.2.6 Die Nutzenanalyse
4.2.7 Die Nutzwertanalyse
4.2.7.1 Zielsetzung der Methode
4.2.7.2 Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse
4.2.7.3 Das Vorgehen bei der Anwendung der Nutzwertanalyse
4.2.7.4 Lieferantenauswahl mit Hilfe der Nutzwertanalyse
4.2.8 Verbesserung des Zeitmanagements zur Optimierung der Wertschöpfung
Читать дальше