Unsere Gedanken wollen in erster Linie anregen, inspirieren, motivieren, ermutigen und natürlich auch provozieren. »Provozieren« kommt von dem lateinischen Wort »Provocare« und bedeutet »Herausrufen« - aus allem, was Menschen einengt. Und das Beste, was aus einer Provokation werden kann, ist ein angeregter, offener Austausch darüber, was denn nun trägt im Leben. Darum verkünden wir hier auch keine geschlossene Theologie, keine allein selig machenden Wahrheiten, sondern verstehen uns selbst als Lernende, die eine großartige Erkenntnis wiederentdeckt haben: Glaube und Zwang schließen sich gegenseitig aus. Oder positiv formuliert: Freiheit ist eine eminent wichtige, unverzichtbare Voraussetzung für einen gesunden christlichen Glauben.
Dieser Idee wollen wir in diesem Buch nachgehen und Sie einladen: zum Nachdenken, zum Ausprobieren, zum Wider-sprechen. So wie es Luther mit seinen 95 Thesen hielt, die er als Professor öffentlich zur Diskussion stellte und die er bewusst zuspitzte, um Gespräche anzuregen - nicht etwa, um sie zu beenden. So wie auch Papst Benedikt XVI. in seinem bekannten Jesus-Buch bewusst auf jede lehramtliche Autorität verzichtete und seine Leserinnen und Leser zum Widerspruch geradezu einlud. Das ist übrigens gelebte Theologie: Miteinander über Gott reden.
Jesus hat ziemlich selbstbewusst gesagt: »Wenn ich als Sohn Gottes euch frei mache, dann seid ihr wirklich frei.«
(Joh. 8,36)
Prüfen Sie also ruhig unsere Thesen, testen Sie sie auf Belastbarkeit, freuen oder ärgern Sie sich darüber, verfeinern Sie die Argumentation und ergänzen Sie für sich die Aspekte, die wir übersehen haben. Und wenn Sie uns einen Irrtum nachweisen können, dann teilen Sie uns das bitte mit. Wir freuen uns immer, wenn wir etwas dazulernen.
Jesus hat einmal ziemlich selbstbewusst gesagt: »Wenn ich als Sohn Gottes euch frei mache, dann seid ihr wirklich frei.« (Joh. 8,36) Wir möchten mit Ihnen zusammen herausfinden, ob das stimmt, und freuen uns, wenn die hier vorgestellten Gedankenanstöße Ihnen helfen, Glauben (neu) als befreiende Erfahrung zu erleben - ganz gleich, ob Sie überzeugter, zweifelnder oder verzweifelter Christ sind, mit dem Christentum vielleicht gar nichts (mehr) anfangen können, alte Verletzungen mit sich herumtragen oder einfach als zufriedener Atheist aus purer Neugier wissen wollen, ob Freiheit und Glauben wirklich zusammenpassen.
Martin Schultheiß & Fabian Vogt
Vieles von dem, was wir in diesem Buch beschreiben, beschäftigt uns auch als Kabarettisten - und wir singen und erzählen davon leidenschaftlich gern auf Kleinkunstbühnen. Einige der dabei entstandenen, frech-poetischen Texte haben wir mit aufgenommen. Zum Beispiel diese kleine Sammlung von Vorurteilen gegenüber Christinnen und Christen. Falls es welche sind.
Fromme Leute
Fromme Leute lesen täglich Bibel.
Fromme Leute machen niemals blau.
Fromme Leute klauen keine Löffel.
Fromme Leute fluchen nicht im Stau.
Fromme Leute lächeln immer freundlich.
Fromme Leute sind niemals obszön.
Fromme Männer gucken keine Pornos.
Fromme Frauen sind ohne Schminke schön.
Lieber Gott, mach mich fromm,
dass ich in den Himmel komm!
Oder nein, lass es sein,
vielleicht will ich gar nicht rein!
Was meinst du denn dazu?
Die Frage lässt mir keine Ruh:
Muss denn das alles so sein?
Fromme Leute gehen in die Kirche.
Fromme Leute kleiden sich adrett.
Fromme Leute singen fromme Lieder.
Fromme Bräute gehn allein ins Bett.
Fromme Leute nehmen keine Drogen.
Fromme Leute sind total verklemmt.
Fromme Frauen kriegen viele Babys.
Fromme Männer gehen niemals fremd.
Christen haben’s schwer, nehmen’s nicht leicht,
Außen hart und innen ganz weich.
Sind als Kind schon auf Christ geeicht.
Wann ist ein Christ ein Christ?
Fromme Leute missionieren gerne.
Fromme Leute hüten die Moral.
Fromme Leute gehn nicht in die Disco.
Fromme Leute beten vor dem Mahl.
Fromme Leute sammeln gern Kollekte.
Fromme Leute lesen niemals Brecht.
Fromme Frauen sind meistens Krankenschwestern.
Fromme Männer haben immer recht.
Fromme Leute mögen keine Heiden.
Fromme Leute vermeiden FKK.
Fromme Leute sündigen nur selten.
Fromme Leute sind dem Himmel nah.
Fromme Leute hörn Duo Camillo.
Fromme Leute machen niemals schlapp.
Fromme Frauen dienen in der Küche.
Fromme Männer treiben niemals ab.
Lieber Gott, mach mich fromm ...
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.