Otto Sindram - Gesang der Lerchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Sindram - Gesang der Lerchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesang der Lerchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesang der Lerchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben hat es schwer in einer Welt voller Mauern – und die Liebe allemal. Mächtige Ideologien bestimmen den Zeitgeist. Mauern, ob real oder in den Köpfen, trennen Menschen, Länder und Kontinente. Und plötzlich ändern sich die Zeiten. Mauern fallen, die Menschen schauen sich in die Augen und versuchen ein Leben mit aufrechtem Gang. Das Buch beschreibt ein lebendiges Stück Zeitgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Es erzählt von zwei Liebenden, deren Liebe in Deutschland aussichtslos erscheint, bis sie endlich alt sind: Ihre Zukunft beginnt – und das Leben.

Gesang der Lerchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesang der Lerchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Der werd ich mal die Meinung sagen. Da muss ich doch wohl bald ausziehen.«

»Warst du denn nicht traurig gestern?«

»Ja«, sagte Philipp, »sehr traurig; ich war spazieren.«

»Schade, ich wäre gerne mitgegangen.«

Der Sommer erreichte seinen Höhepunkt, das Semester ging zu Ende. Philipp wollte versuchen einen Interzonenpass zu bekommen. Beinahe ein Jahr hatte er seine Eltern und die Heimat nicht mehr gesehen. Zu seinem Antrag an die Sowjetische Militär-Administration musste er drei Exemplare seines Lebenslaufes schreiben und drei Passbilder beilegen. Weil er sich die Sowjets geneigt für die Genehmigung machen wollte, hatte er seinen Lebenslauf mit den Worten begonnen: Geboren wurde ich als Sohn des Bergarbeiters Paul Siebert ...

Am letzten Unterrichtstag brachte Seiter die Zeugnisse mit.

»Es gehen fast alle weiter, bis auf zwei«, sagte er. »Herr Klein hat es geschafft. Sie haben in allen Fächern gute Zensuren, aber in Gesellschaftlicher Arbeit hat es nicht gereicht. Klassensprecher zu sein, das genügt allein wohl nicht.« Er ging auf Wilfried zu und gab ihm die Hand. »Meinen Glückwunsch. Als neuer Klassensprecher ist von der Schulleitung Genosse − oh Verzeihung, Herr Peitz bestimmt worden. Ja, und nun zu dem zweiten. Da muss ich mir wohl selber gratulieren. Bei mir hat es auch nicht gereicht. Heute ist mein letzter Tag bei Ihnen.« Er verteilte die anderen Zeugnisse und redete weiter. »Wissen Sie, ich war sehr gerne bei Ihnen. Die Idee, das Bildungsprivileg des Bürgertums aufzuheben, Arbeiter- und Bauernkinder zu fördern, ist schon eine dolle Sache, wenn es auch nicht ganz neu ist. Ich selber habe in der Studienzeit mein Kratzen gehabt. Mein Vater war weiß Gott kein Krösus. Ich musste als Werkstudent hart arbeiten. Da haben Sie es heute doch besser; Ihr Stipendium ist Ihnen sicher. Aber vielleicht kommt Sie am Ende Ihr Studium teurer zu stehen als mich meines damals.«

Nachdem die letzten Zeugnisse verteilt waren, ging er zum Katheder zurück und redete von dort weiter. »Wissen ist Macht, heißt es ja heute, aber ist Wissen schon alles? Was stellen die Wissenden mit der Macht an? Und wer schützt uns vor den Mächtigen?«

Als Seiter sah, dass alle in der Klasse mit ihren Zeugnissen beschäftigt waren und nicht zuhörten, schwieg er. Angela, die Intellektuelle in der Klasse, die eine große Hornbrille trug und neuerdings neben Ruth auf Inges Platz saß, unterbrach nach einer Weile die Stille.

»Was werden Sie jetzt machen?«

»Wenn es klappt, unterrichte ich weiter an einem traditionellen Gymnasium in Westberlin. Wie heißt es doch gleich: Das Bildungsprivileg des Bürgertums stabilisieren helfen. Jedenfalls werde ich wieder richtig Geld verdienen. Als Westberliner muss man hier im Osten ja eine gehörige Portion Idealismus mitbringen. Ein Viertel Gehalt in Westmark und drei Viertel in Ostmark, und das bei einem Wechselkurs von eins zu sechs, da bleibt gerade so viel, um dem westlichen Lotterleben zu verfallen.«

Philipp bekam seinen Interzonenpass. Er musste ihn bei den Sowjets in Karlshorst abholen. Im Büro dort sagte man ihm, dass ein Offizier ihn noch sprechen wolle, und brachte ihn in ein Nebenzimmer. Der Offizier kam, forderte Philipp zum Sitzen auf und stellte ihm in gutem Deutsch Fragen über Westdeutschland, besonders über seine Heimatstadt Duisburg. Philipp berichtete, was er wusste und was nicht sehr weit über sein Heimatkundewissen hinausging, das er im Unterricht in der Volksschule mitbekommen hatte.

»Können Sie mir einen Stadtplan von Duisburg mitbringen?« fragte der Offizier.

Philipp sah seinen Interzonenpass auf dem Schreibtisch liegen und hätte noch mehr dafür zugesagt. Aber der Offizier war zufrieden, gab ihm den Pass und wünschte eine gute Reise.

Komisch, dachte Philipp auf dem Heimweg, die werden für ihren berühmten Geheimdienst doch wohl nicht auf mein Wissen über Duisburg und auf eine von mir gekaufte Karte angewiesen sein. Er machte sich aber keine weiteren Gedanken darüber, sondern freute sich auf die Ferien, auf die Reise in seine Heimat und auf die Menschen dort.

9

Im Lokal »Zur Sonne«, gleich neben der Zeche gelegen, war an den Wochenenden Tanz. Wenn Paul nicht zur Schicht musste, konnte er mit seinen Kumpeln zum Tanzen gehen. Im Unterschied zu den meisten war er kein großer Fußballfreund, so dass ihm mit seinen bald zwanzig Jahren das Tanzen als eine der wenigen Vergnügungen blieb.

Manchmal, wenn er von der Frühschicht in die Nachtschicht wechselte und das freie Wochenende bevorstand, holte er sich ein Buch aus der Leihbücherei. Er las gerne Geschichten von den Menschen in früheren Zeiten. Als ihm einmal der Kassierer vom Knappenverein verbilligte Karten für das Duisburger Stadttheater anbot, fragte Paul, was denn in so einem Theater gespielt würde.

»Parsifal, eine Oper von Richard Wagner«, sagte der Kassierer und erklärte Paul, dass die Oper von Rittern handelte, die auf einem Berg einen kostbaren Stein bewachten, der ihnen von Engeln gebracht worden sei. Ein Zauberer wollte den Stein stehlen.

»Hast du schon Karten verkauft?«, fragte Paul.

»Nein, noch nicht.«

»Dann komm wieder, wenn du die erste Karte verkauft hast.«

Der Kassierer kam aber nicht wieder. Bald danach hörte Paul, dass die Stadtverordneten von Hamborn für ein eigenes Theater in ihrer Stadt gestimmt hatten.

Der Kaiser war nach Holland geflohen; sie lebten jetzt in einer Republik. Aber vier Jahre nach dem Ende des Krieges war für die Bergarbeiter immer noch keine Verbesserung des Lebens in Sicht. Es gab zwar für die unter Tage Beschäftigten zusätzliche Brot- und Margarinerationen, dafür mussten sie aber sechs Stunden in der Woche länger Kohle hauen, damit die Reparationslieferungen an Frankreich erfüllt werden konnten. Den Mehrverdienst, so fand Paul, konnte man sich in den Kamin schreiben, so schnell stiegen die Preise. Außerdem musste er das meiste von seinem Lohn sowieso zu Hause abliefern.

Ferdinand arbeitete nicht mehr auf der Zeche. Guste war einen Monat vor dem Ende des Krieges an Magenkrebs gestorben. Gleich nach ihrem Begräbnis hatte Ferdinand auf der Zeche gekündigt, und seitdem lebten sie von dem, was Paul und Johanna heimbrachten.

Johanna ging seit ihrem vierzehnten Lebensjahr putzen. Sie hätte gerne eine Stelle als Hausmädchen in einem Haushalt in der Stadt angenommen, aber Ferdinand erlaubte es nicht. Sie musste ja auch noch zu Hause arbeiten.

Emma war gerade aus der Volksschule entlassen worden und hatte eine Lehrstelle als Verkäuferin in einer Schlachterei bekommen. Aber damit konnte sie noch nicht viel zum gemeinsamen Haushalt beisteuern, von einigen Knochen mal abgesehen, die sie hin und wieder von dem Meister, der sie gut leiden mochte, geschenkt bekam, und von denen sie zu Hause eine Suppe kochen konnten. Sonst aber kostete Emma nur.

Ferdinand hatte inzwischen neben der Scheune aus billig erworbenen Brettern einen Schuppen gebaut. Auf der Wiese richtete er einen Auslauf ein. Den Draht dazu konnte er günstig gegen das Schaf eintauschen. Schuppen und Auslauf nannte er seine Hühnerfarm. Einige Hühner bekam er nach und nach für seine Hilfe bei einem Bauern, weitere züchtete er selber.

Wenn Paul und seine Kumpel zum Tanzen gingen oder nach der Schicht auf ein Bier, um den Kohlenstaub herunterzuspülen, sagten sie nicht, sie gingen »Zur Sonne«, sondern zu Hermann. Hermann Hülsken war der Wirt. Rundlich, von geringer Körpergröße, mit kurzen Armen und Wurstfingern war er lebhaft, lustig und bei den Kumpeln beliebt. An den Tanzabenden spielte Hermann den jungen Leuten mit dem Akkordeon auf, während seine Frau hinter dem Tresen stand und das Bier zapfte. Sie war ein ganzes Stück größer als Hermann. Hager, mit einem Habichtsgesicht und mit Basedow-Augen wachte sie über ihren Mann und darüber, dass in der Kneipe alles mit rechten Dingen und gesittet zuging und der Umsatz stimmte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesang der Lerchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesang der Lerchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesang der Lerchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesang der Lerchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x