Anne Neunzig - Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Neunzig - Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend – staatlich organisierte Jugendorganisationen unter zwei diktatorisch orientierten Systemen. Nicht nur historisch sondern unter Einbeziehung von Pädagogik, Soziologie und kultureller Entwicklung wird von einer Autorin der neuen Generation die schwierige Problematik des Versuchs der ideologisch beeinflussten Einheitserziehung der Jugendlichen in der NS-Zeit und im Komplex der DDR interessant und erkenntnisreich dargestellt und untersucht. Denn nichts darf vergessen werden, damit nicht neuer Missbrauch irgendwann wiederkehre!

Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„'Verhüt' es Gott vom Himmel!', so sprach da Gerenot,

'Wenn unser tausend wären, wir lägen alle tot,

Die Sippschaft deiner Mage, eh’ wir dir einen Mann

Zur Geisel übergäben! Nein, das wird nimmermehr getan'„193

„'Wir müssen doch ersterben', so sprach da Giselher,

'Drum soll uns niemand scheiden von ritterlicher Wehr!

Wer gerne mit uns stritte, wir sind noch immer hie!

Was Treue anbelangt, verließ ich meine Freunde nie!'„194

Der Begriff der Nibelungentreue, ein durch Reichskanzler Bernhard von Bülow (1849 - 1929) in einer Rede vom 29. 03. 1909 bereits geprägter Ausdruck, spielte im gesamten politischen Geschehen des 'Dritten Reiches' eine wichtige Rolle.195 So galt beispielsweise der Wahlspruch der Schutzstaffel (SS) 'Meine Ehre heißt Treue'.

Zudem erwartete Hitler von jedem Bürger, von den politisch Verantwortlichen über die Soldaten bis hin zu den gewöhnlichen Bürgern, die Treue und den Glauben zum politischen System des 'Dritten Reiches' zur Erzeugung einer großen Einheit gleich denkender und handelnder Personen. Während des zweiten Weltkriegs gewann der Begriff der 'Nibelungentreue' als propagierter Kampfbegriff zunehmend an Bedeutung. Bewusst opfert Hitler eine unzählbare Menge an Menschenleben, in der Hoffnung, sein Ziel des riesigen 'Dritten Reiches' unter arischer Führung erfüllen zu können, riskierte jedoch gleichzeitig den Untergang seines ganzen Volkes. Gemäß einer germanischen Gefolgstreue sollten die Soldaten, ihren eigenen Tod in Kauf nehmend, für dieses Ziel kämpfen und sterben.

Mythen aus Zeiten der freien Jugendbewegung wurden von der Gesamt-Hitlerjugend als 'fremdvölkisch' deklariert und durch völkisch orientierte Mythen ersetzt.196

Neben der Aneignung des von den Nationalsozialisten anerkannten Kulturguts, sollten die Mädchen und Jungen ihre eigenen kreativen, schöpferischen Kräfte durch „Singen, Erzählen, Lesen, Spielen, Werkarbeit und Spielschararbeit“197 freisetzen. Aus diesem Grund wurde der handwerklichen Arbeit, welche Geschick und Kreativität förderte, eine wesentliche Rolle beigemessen. Durch eigene aktive Arbeit wurden beispielsweise die HJ- und BDM-Heime verschönert, Spielzeuge für Kinder armer Eltern sowie Gegenstände, die in der Gesellschaft oder im Kriegsgebiet benötigt wurden, angefertigt.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass weder durch die weltanschauliche Schulung, noch im Bereich der kulturellen Arbeit ständig kriegsverherrlichende oder rassenverachtende Themen besprochen wurden. Dennoch wurden diese Aspekte permanent indirekt thematisiert durch eine konsequente Hervorhebung der deutschen Tugenden, Tätigkeiten und Lebensformen, die in einer starken Selbstverherrlichung endeten. Des Weiteren wurde bei der Vermittlung der ideologischen Weltanschauung ganz bewusst auf eine kritische Auseinandersetzung mit anderen politisch-gesellschaftlichen Einstellungen verzichtet, so dass ein differenzierter Umgang mit der Ideologie, wenn überhaupt, erst in späteren Jugendjahren erfolgen konnte. Die konstante Indoktrinierung der Jugend führte fast automatisch zu einer Ablehnung anderer Völker und Rassen und dem Gedanken, ausgelöst durch die maßlose Selbstüberschätzung, einer Übernahme deutscher Lebensweise und Kultur in anderen Ländern, notfalls auch erzwungenermaßen.

Kurzer Exkurs: Kunst im Nationalsozialismus

Stellvertretend für die verschiedenen kulturellen Bereiche, welche im Nationalsozialismus durch den Staat reglementiert und kontrolliert wurden, soll hier die Kunst genannt werden. Unterschieden wurde von der 'Reichskammer der Bildenden Künste der Reichskulturkammer', mit Adolf Ziegler (1892 - 1959) als Präsidenten, zwischen der 'entarteten Kunst', d. h. Kunst, die nicht der nationalsozialistischen Kunstauffassung entsprach und der deutschen nationalsozialistischen Kunst. Zu der erstgenannten und damit verbotenen Kunst gehörten unter anderem Künstler des Impressionismus, Expressionismus, Dadaismus und des Surrealismus. Hitler erklärte seine Abscheu gegenüber diesen Kunstrichtungen damit, dass sie nichts „mit unserem deutschen Volke […] zu tun [haben]. Alle diese Schlagworte wie: „'inneres Erleben', 'eine starke Gesinnung', 'kraftvolles Wollen', 'zukunftsträchtige Empfindung', 'heroische Haltung', 'bedeutsames Einfühlen', 'erlebte Zeitordnung', 'ursprüngliche Primitivität' usw., alle diese dummen, verlogenen Ausreden, Phrasen und Schwätzerein werden keine Entschuldigung oder gar Empfehlung für an sich wertlose, weil einfach ungekonnte Erzeugnisse mehr abgeben […], die heutige neue Zeit arbeitet an einem neuen Menschentyp […] ein leuchtend schöner Menschentyp […]“198. Wie in diesem Zitat erkennbar wird, sieht Hitler die Werke aus genannten Epochen nicht als Kunstobjekte, sondern als wertlos, ja 'abartig' an. Hinzukommend kritisierte er die schaffenden Künstler, da sie in seinen Augen nicht den „leuchtend schönen Menschentyp“ repräsentierten, diesen darüber hinaus nicht in ihren Kunstwerken darstellten. Nur Kunstwerke, welche die deutsche Lebensform in all ihren Facetten darstellte und portraitierte, waren erlaubt und erwünscht. Ausgehend davon wurde jegliche abweichende Form abgelehnt, wie der Abteilungsleiter in der Reichsjugendführung und Propagandist Helmut Stellrecht in einem Zitat folgendermaßen darlegte: „Sie [gemeint ist die Kunst] ist Einkehr in sich selbst, Bekenntnis zur Welt des eigenen Volkes. Sie muss eine fremde Welt ablehnen, und wenn sie einen noch so hohen künstlerischen Ausdruck gefunden hätte.“199

Darüber hinaus verband Hitler die 'entartete Kunst', wie auch ihre Künstler, mit den Begriffen des 'Judentums', sowie des 'Bolschewismus' aber auch der 'Anarchie' und grenzte sie dadurch nicht nur von den deutschen, arischen Menschen ab, er machte sie darüber hinaus offiziell zu Feinden der deutschen Ideologie und dadurch zu Feinden des 'Dritten Reiches'.

Hitlers Strategie, um sich von der 'entarteten Kunst' abzugrenzen, sah wie folgt aus: „Wir werden von jetzt ab einen unerbittlichen Säuberungskrieg führen gegen die letzten Elemente der Kulturzersetzung […]. […] Diese vorgeschichtlichen prähistorischen Kunststeinzeitler mögen unseretwegen in ihre Höhlen ihrer Ahnen zurückkehren, um dort ihre primitiven internationalen Kritzeleien anzubringen […].“200 Aus seinen Worten spricht eine Antipathie, die einem Hass gleichkommt, der bewusst oder auch unbewusst daher rühren könnte, dass Hitler in seiner Jugend dreimal an der Kunstakademie von Wien abgelehnt wurde.

Die erwähnten Punkte führten dazu, dass viele Künstler, darunter Paul Klee (1879 - 1940) sowie Emil Nolde (1867 - 1956) durch Adolf Ziegler ein Berufsverbot erhielten. Einige Künstler versuchten daraufhin zu emigrieren oder malten im Verborgenen weiter.

Um auch die Bevölkerung hinsichtlich der 'entarteten Kunst' zu indoktrinieren und zu beeinflussen, wurde in München im Juli 1937 eine Ausstellung unter gleichem Namen eröffnet. In den folgenden drei Monaten wanderte die Ausstellung, welche insgesamt mehr als 2.000.000 Besucher verzeichnete, durch deutsche wie auch österreichische Städte, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Die Beweggründe zum Besuch waren sicherlich unterschiedlicher Art. Viele der Besucher mochten sich der nationalsozialistischen Meinung und Propaganda angeschlossen haben, es gab jedoch sicherlich auch eine nicht minder große Zahl von Menschen, die sich als Kunstinteressierte die Gelegenheit nicht entgehen lassen wollten, viele bekannte Werke noch einmal gemeinsam in einer Ausstellung zu sehen.

Die Ausstellung versuchte nicht nur die betreffenden Kunstwerke, sondern auch verschiedene kunsthistorische Epochen als 'entartet' darzustellen und zu präsentieren. Auch die schaffenden Künstler wurden herabgewürdigt und diffamiert. Dabei ging Hitler so weit, als dass er in seiner Eröffnungsrede sogar indirekt den Vorschlag zu Sterilisation und Euthanasie der betreffenden Künstler publik machte, indem er sagte: „Entweder diese sogenannten 'Künstler' sehen die Dinge wirklich so und glauben daher an das, was sie darstellen, dann wäre nur zu untersuchen, ob ihre Augenfehler nur auf mechanische Weise oder durch Vererbung zustande gekommen sind. In einem Fall bedauerlich für diese Unglücklichen, im zweiten wichtig für das Reichsinnenministerium, das sich dann mit der Frage zu beschäftigen hätte, wenigstens eine weitere Vererbung derartiger grauenhafter Sehstörungen zu unterbinden.“201

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden»

Обсуждение, отзывы о книге «Staatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x