Jamo Mantam - Oooh, Dicker, mein Dicker ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Jamo Mantam - Oooh, Dicker, mein Dicker ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Oooh, Dicker, mein Dicker ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Oooh, Dicker, mein Dicker ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Unglück brach vor zehn Jahren über sie herein, als sie eines Tages über einen Rad fahrenden, Pfandflaschen sammelnden Frührentner stolperte, der seither nicht mehr von ihrer Seite weicht und sie stets seiner ungetrübten Liebe versichert. Wo auch immer sie hin zu fliehen versucht, diese ungehobelte, jeglichen Anstandes erfolgreich fern gebliebene Kreatur flieht mit. Was die Autorin in diesen zehn Jahren im Dunstkreis ihres »radelnden Affen« alles erlebt und bis zur Weißglut hin zu erdulden hatte, beschreibt sie in zwanzig Kurzgeschichten mit bissigem Humor, triefendem Sarkasmus bis hin zu resignierender Selbstironie. Denn der allgemein gehaltene Sinnspruch »Das Grauen hat einen Namen« findet hier schreckliche Realität: Das Grauen heißt DICKER! Sie hätte weglaufen sollen …

Oooh, Dicker, mein Dicker ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Oooh, Dicker, mein Dicker ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie soll ich über jemanden eine gängige, stilsichere Einleitung hervorbringen, dessen hervorstechenste Eigenschaft darin besteht, dass er total plemplem ist? Dieses Ding. Das zu allem Unglück auch noch mir gehört …

Also gut. Versuchen wir es noch einmal. All meiner drohenden Hysterie zum Trotze, fangen wir nochmal an diesem Wurststand an.

Ja, es stimmt schon. Da war eines schönen Tages so ein seltsames Männlein um mich herum, das mir zunächst überhaupt nicht auffiel. Ein Männchen auf einem Fahrrad. Welches mich immer am Dienstag in meiner Mittagspause in seinen Fokus nahm. Ein Männlein auf einem Rad. Welches mir, zunächst noch aus respektvoller Entfernung, dabei zusah, wie ich mir jeden Dienstag an einer Bratwurstbude, nur unweit von meinem Arbeitgeber installiert, ein Thüringer Rostbratwürstchen mit Semmel und Senf einverleibte. Dies war eines meiner wenigen Rituale, die ich damals hegte und pflegte, und hätte ich nur einen blassen Schimmer von dem bekommen, was dieses Ritual mir für den Rest meines Lebens einbrocken sollte, ich hätte vermutlich – nein, ganz ohne Zweifel! – sehr schnell von Rostbratwürstchen als auch Ritual wieder meilenweit Abstand genommen. Wäre meiner Wege in andere Richtungen gezogen. In irgendwelche sicheren Gefilde, in welchen es keine Männchen auf Fahrrädern gab. Doch ich sah das Unglück nicht kommen, das da seinerseits meine Wenigkeit entdeckt und fortan beschlossen hatte, ab nun zu meinem mich behütenden Schatten zu werden. Zuerst nur dienstags. Dann, ab dem 13. November 2005, für immer …

Wie kommt so etwas? Was wird das für eine Geschichte?

Nun, fangen wir bei mir an. So wird es einfacher. Mein Name tut nichts zur Sache, wie es in diversen Action-Filmen und Kriminalromanen so schön heißt, denn schon allein die Peinlichkeit, diesen radelnden Affen auf dem Pelz zu haben, rät mir, nicht allzu viel von mir preis zu geben. Es reicht schon vollkommen aus, mich in meinem unmittelbaren Umfeld in seiner werten Gegenwart der Lächerlich anheim zu stellen. Also belassen wir es einfach mal bei einem Incognito, nennen wir mich einfach die Kleine. Das langt. Ich bin also die Kleine, das Monster an meiner grünen Seite ist der Dicke. Ganz einfach. Die Kleine und der Dicke. Wie es zu diesen abstrusen Kosenamen kam, werde ich später noch erklären. Jedenfalls sei ab hier ersichtlich, dass es sich bei den weiteren Ausführungen um Männlein und Weiblein handelt.

So. Was noch? Inzwischen zähle ich satte 53 Lenze, die ersten 45 davon verlief mein Leben in relativ geordneten und geregelten Bahnen. Dann, Ende 2005, geschah etwas ganz Grauenhaftes, an dem ich vermutlich noch bis ins hohe Alter zu knabbern habe, sofern ich ein solches überhaupt erreiche. Die Tendenzen in diese Richtung stehen schlecht, - aber so weit sind wir noch nicht. Ich bin kinderlos, nicht verheiratet, aber zu meinem grenzenlosen Unglück liiert, und ich lebe im so genannten Schwäbischen, bin nahe der rauen Alb zur Welt gekommen und aufgewachsen. Hier lebe und arbeite und wohne ich. Meinen Wohnort nennen wir einfach mal Piepshausen. Piepshausen liegt etwa sieben Kilometer von unserer Großen Kreisstadt entfernt, und in dieser Großen Kreisstadt – etwa 50 000 Einwohner – gehe ich zur Arbeit. Neben unserer Großen Kreisstadt, die ich namentlich ungenannt lassen möchte, findet sich gleich angrenzend eine Kleine Kreisstadt, die wir ebenfalls mal links liegen lassen wollen. Und um dieses ganze Spektakel drum herum tummeln sich lauter kleine, mehr oder weniger verschlafene Gemeinden, vom Schwaben gemeinhin als „Käffle“ tituliert. Stuttgart liegt ungefähr 50 Kilometer in die eine Richtung entfernt, Ulm etwa 50 Kilometer in die andere. So gesehen ist die Große Kreisstadt, also MEINE Große Kreisstadt, ein zentraler Punkt. Was aber nicht unbedingt bedeutet, dass meine Große Kreisstadt als ein spektakulärer Standort zu werten ist. Ländlichkeit herrscht hier. Biederes Schwabentum, behäbig; hier nimmt sich die Zeit noch richtig Zeit, um zu vergehen. Alles in allem eine ruhige Beschaulichkeit, in der ich da groß geworden bin. Tja, und einer dieser schwäbischen Biedermänner – in meinem Fall also Biederfrau – bin ich. Aber im Gegensatz zu unserer selbst beweihräuchernden Eigenwerbung – Wir können alles außer Hochdeutsch – KANN ich selbiges. Denn ich bin von hochdeutsch sprechenden Eltern erzogen worden, und daher werde ich mich dieser Ausdrucksform im weiteren Werdegang dieses Projektes auch befleißigen. Ich werde in diesem Buch NICHT schwäbisch sprechen, denn derlei dialektischer Absurdität werden wir uns noch anderweitig gegenübersehen.

Ich lebe also in Piepshausen und arbeite in der Großen Kreisstadt. Dort gibt es ein Geldinstitut, dem ich als Angestellte seit über 35 Jahren meine Treue halte. Ich bin das, was man eine propere Bürodame nennt. Nicht in der Kundenbetreuung tätig, sondern im Verwaltungsbereich, was eine Bank ja schließlich auch braucht, und ich verdiene recht ordentlich. Aber das nur am Rande. Das bedeutet also, ich mache mich morgens in der Frühe hübsch, zupfe mich adrett zurecht, verbringe in dieser adretten Aufmachung meinen Arbeitstag an meinem Schreibtisch, um ebenso hübsch und adrett nach Feierabend den Betrieb wieder zu verlassen und in Ruhe nach Hause zurück zu kehren. So sollte es jedenfalls sein. So war es zumindest noch bis zum November 2005. Und so ist das ja auch noch. Am Montag, Dienstag und Donnerstag. An diesen Tagen kehre ich hübsch und adrett nach Hause zurück, so wie ich mein Heim am Morgen verlassen habe. Mittwochs sieht das etwas anders aus. Mittwoch abends verlasse ich zwar hübsch und adrett meinen Arbeitsplatz, doch bis ich dann zu Hause bin, ist von hübsch und adrett nicht mehr viel übrig! Meine mittwöchige Heimkehr gestaltet sich Woche für Woche als Fiasko, nach welchem ich noch im Flur meiner Piepshauser Wohnung auf die Knie sinke, ins Wohnzimmer rutsche, wo ich vor acht Jahren in einer besonderen Ecke einen kleinen Schrein errichtet habe, und vor diesem lauthals drei Gegrüßet-Seiest-Du-Maria und fünf Rosenkränze als innigen Dank für eine glückliche Heimkehr herunterleiere. Und eine Kerze anzünde.

Warum? Nun, weil ich seit November 2005 am Mittwoch immer vom Büro abgeholt werde! Von diesem Männchen. Aber nicht mit dem Fahrrad, sondern mit dem Auto! Ganz stilecht! Ich sollte eigentlich richtig stolz ob dieser Fürsorge sein! Aber ist schon mal jemand mit DEM am Steuer im Auto mitgefahren?

Das kommt noch. Kommt alles noch, wir werden schon sehen …

Nun stellt sich die Frage, wie die propere Bürodame ihre hübsche, adrette Heimkehr des Freitags gestaltet. Nun, gar nicht. Denn am Freitag hat sie gefälligst gleich nach Feierabend ihre Aufwartung in einem anderen „Käffle“ namens Brummelbach zu machen. Weil dort das Männlein, das dort wohnt, seine Kleenäää schon sehnsüchtig erwartet! Das wird dann ein jedes Mal eine nervenaufreibende Aufwartung, die bis zum Sonntag Nachmittag andauert. Ja, diese Aufwartung übers Wochenende gestaltet sich so Kräfte zehrend, dass am Sonntag Abend die propere Bürodame um 17 Uhr weder hübsch noch adrett ihre Heimkehr nach Piepshausen absolviert, sondern wie ein an Leib und Seele ramponiertes Etwas, aschfahl und mit dem Blick eines gehetzten Tieres, die eigene Wohnung wieder betritt, die Tür hinter sich zuknallt, zweimal abschließt und erneut kniewärts Richtung Wohnzimmer und Schrein kriecht, um dort eine Viertelstunde lauthals und inbrünstig dem Lieben Gott für ein halbwegs glimpflich verlaufenes Wochenende zu danken. Zumal sie am Sonntag sich nicht nur mit diesem radelnden Männlein hat herumschlagen, sondern auch noch selber hat Rad fahren müssen …

Am Montag in der Frühe habe ich mich dann so weit wieder erholt, um eine neue Runde propere Bürodame aufs Parkett zu legen.

Resümee: der Mittwoch ist versaut, der Freitag ist versaut, Samstag ebenfalls, Sonntag arbeite ich mich wieder aus der durchlebten Katastrophe heraus, - der Rest gehört mir. Darauf bestehe ich! Die schönsten Tage der Woche sind für mich der Montag, der Dienstag und der Donnerstag. Alles andere ist der blanke Horror. Seit dem 13. November 2005. Denn seit diesem Tag gehört sie mir, diese wandelnde Katastrophe. Mir ganz allein. Und ich werde sie nicht wieder los.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Oooh, Dicker, mein Dicker ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Oooh, Dicker, mein Dicker ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Oooh, Dicker, mein Dicker ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Oooh, Dicker, mein Dicker ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x