Ulrich Götz - Ein Haus voller Erinnerungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Götz - Ein Haus voller Erinnerungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Haus voller Erinnerungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Haus voller Erinnerungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem Begriff »Altenheim« werden heute überwiegend kritische Einschätzungen und Überzeugungen verbunden. Aber es gibt noch einen anderen Blick auf die Einrichtungen, in denen alt gewordene Menschen ihren Lebensabend verbringen. Die andere Sichtweise bedeutet, die Menschen zu sehen mit all ihren Prägungen, den Reichtum entdecken, den jedes Individuum in sich trägt, den Reichtum an Erfahrungen, Erinnerungen, Lebensweisheit, die menschliche Würde wahrzunehmen und die erfrischende Originalität jedes einzelnen, die auch durch Gebrechen und Demenz nicht verloren gehen. So gesehen ist ein Altenheim ein Haus voller Vielfalt und Leben, in dem Menschen erzählen können, wie sie ihr Leben unter schwierigsten Bedingungen gemeistert haben. Es ist ein Haus voller lebendiger Erinnerungen, von denen spätere Generationen profitieren können. – Ulrich Götz. Jahrgang 1953. Studium der evangelischen Theologie. Ausbildungen in Sozialarbeit und klinischer Seelsorge. Pfarramt mit diakonischen Aufgaben. Seit 1997 tätig als Seelsorger in Kliniken und Betreuungseinrichtungen für alt gewordene Menschen.

Ein Haus voller Erinnerungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Haus voller Erinnerungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Altenheim? Ne, kann ich mir für mich nicht vorstellen. Dann doch lieber gleich auf den Friedhof.

Rentnerin, 66 Jahre

Was fällt mir ein? Es ist der letzte Lebensabschnitt für die Heiminsassen. Ich frage mich nur, ob da ein menschenwürdiges Leben möglich ist.

Meine Tochter hat einmal in einer Pflegeeinrichtung gearbeitet. Der Stress war ihr zu groß. Sie hatte darunter gelitten, dass für die Betreuung der alten Menschen so wenig Zeit zur Verfügung stand. Manchmal wäre es so wichtig gewesen, sich ans Bett zu setzen, zuzuhören, über die Sorgen zu reden. Dann wäre aber die Arbeit nicht zu schaffen gewesen. Es ist schon traurig, dass heutzutage nicht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, sondern der Profit im Mittelpunkt steht.

Angestellte, 52 Jahre

Mit dem Begriff „Altenheim“ werden heute überwiegend kritische Einschätzungen und Überzeugungen verbunden. Die Wahrnehmungen der Defizite, die den Pflegeeinrichtungen in zurückliegender Zeit anhafteten oder auch heute noch anhaften, sind für die Meinungsbildung prägend gewesen. Ein Altenheim ist kein Wohlfühlort. Da sind lange Gänge, unpersönliche und spärlich eingerichtete Zimmer, große Aufenthalträume, klebrige Stühle, unangenehme Gerüche, gestresstes Pflegepersonal, verwirrte alte Menschen auf der Suche nach dem eigenen Zimmer. Da fehlt es an Gemütlichkeit und Leichtigkeit. Da kommt es zu skurrilen Begegnungen. Da gibt es Langeweile, Verdrossenheit, Siechtum, Warten auf ein gnädiges Ende. Diese Eindrücke sind Teil einer Realität, die nicht schönzureden ist.

Aber es gibt noch einen anderen Blick auf die Heime, in denen alt gewordene Menschen ihren Lebensabend verbringen. Es sind Orte, wo hilfebedürftige Menschen aufgefangen werden, Bleibe finden, versorgt werden. Es sind Orte, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft einander begegnen, soziale Kontakte gestalten, Mitgefühl füreinander entfalten, Leid miteinander teilen. Es sind Orte, in denen Menschlichkeit, Achtsamkeit und Wertschätzung geübt wird. Es sind Orte, in denen Menschen auch zufrieden und dankbar sein können.

Einen anderen Blick haben bedeutet vor allem, die Menschen zu sehen mit all ihren Prägungen, den Reichtum entdecken, den jedes Individuum in sich trägt, den Reichtum an Erfahrungen, Erinnerungen, Lebensweisheit. Die andere Sichtweise bedeutet, die menschliche Würde wahrzunehmen und die erfrischende Originalität jedes einzelnen, die auch durch Gebrechen und Demenz nicht verloren gehen.

So gesehen ist ein Altenheim ein Haus voller Vielfalt und Leben, in dem Menschen erzählen können, wie sie ihr Leben gemeistert und unter schwierigsten Bedingungen Glauben, Mut und Hoffnung nicht verloren haben, wie sie aller Beschwernisse des Alterns zum Trotz gelassen bleiben. Es ist ein Haus voller Erinnerungen.

In den folgenden Abschnitten will ich versuchen, die Schätze einer einzigartigen Kultur, die den Heimen mit den dort lebenden Menschen innewohnt, zu heben. Es sind Schätze, die unser aller Leben bereichern können, aus denen sich eine Kultur der Menschlichkeit, des einfühlsamen Verstehens und der gegenseitigen Wertschätzung erschließen lässt.

Begegnungen im Altenheim

Begegnung 1

Eine alte Dame, gepflegt und gut gekleidet steht vor einem großen Spiegel. Sie steht aufrecht und betrachtet ihr gespiegeltes Gegenüber. Dann beginnt sie zu reden. Sie grüßt ihr Spiegelbild freundlich. Die Freundlichkeit kommt zeitgleich zurück. Es beginnt ein langer Monolog. Oder ist es ein Dialog? Beide Damen bleiben ruhig stehen, reden und hören zugleich einander aufmerksam zu, auf Augenhöhe. Wie wohltuend, wenn jemand so geduldig zuhört, das Lächeln, die freundlichen Gesten spontan erwidert. Nach eingehender Unterhaltung verabschieden sich beide, synchron. Sie gehen fröhlich ihrer Wege.

Ich bin eigenartig berührt. Ist das nicht „verrückt“? Ich trete selbst für einen Augenblick vor den Siegel, schaue mich etwas verunsichert an. Ich frage mich: Wie begegne ich mir? Wann komme ich mit mir selber ins Gespräch?

Begegnung 2

Eine kleine Frau kommt mir auf dem langen Gang des Heimes entgegen. Sie schiebt einen Kinderwagen vor sich her, schäkert mit dem Kind und lacht. Fährt sie ihr Urenkel spazieren? Mutterglück scheint sich auf ihrem Gesicht abzuzeichnen. Sie kommt näher. Ich darf in den Wagen schauen. Im Kinderwagen liegt eine Puppe, fein zugedeckt. Die liebevolle Mutter holt ihr Kind heraus, drückt es an sich und zeigt es stolz dem „Onkel“. Dann legt sie ihr Kind wieder sorgsam in den Wagen, deckt es liebevoll zu, spricht mit ihm, lacht. Langsam zieht sie weiter, den Gang entlang. Sie scheint glücklich zu sein.

Begegnung 3

Ein älterer Herr tritt aus dem Haus, streckt und dehnt sich. Für einige Augenblicke verharrt er aufrecht stehend als sei er der Herr des Hauses. Dann setzt er sich auf eine Gartenbank, legt den rechten Arm auf die Rückenlehne der Bank. Der Tag hat warm begonnen. Die Morgenluft ist noch angenehm frisch. Er sitzt und schaut mit halbzugekniffenen Augen in die Sonne, atmet tief durch. Aus einem Etui holt er eine dicke Zigarre, zündet sie an und bläst den Rauch genüsslich in den Himmel. Seine Augen sind in die Ferne gerichtet als blicke er auf einen weiten Horizont. Er raucht und ist, wie es scheint, mit sich und der Welt zufrieden.

Begegnung 4

Ich betrete den Aufenthaltsraum des Wohnheimes. Einige Bewohner sitzen in bequemen Sesseln. Eine Frau schaut mich erwartungsvoll an, begrüßt mich mit überschwänglicher Freundlichkeit und spricht zu mir: „Mensch, hast du dich verändert.“ Ich bin etwas verstört, möchte erklären, wer ich bin, komme nicht zu Wort, da sich die freundliche Dame in ihrem Redeschwall nicht so recht unterbrechen lässt: „Du bist schmal geworden. Kriegst von deiner Mutter nicht genug zu essen.“ Mich drängt es erneut, die offensichtliche Verkennung zu korrigieren. Die Antwort auf den Versuch, etwas zurechtzurücken: „Jetzt willst du mich aber auf den Arm nehmen. Du hast schon manchmal deinen Schabernack mit mir getrieben. Ich kenne dich doch.“ Ich finde mich dann doch hinein in die mir angetragene Rolle des vermeintlichen Neffen. Wir plaudern ein wenig. Ich frage, wie sie sich fühlt, was die angenehmen Seiten sind, hier im Heim zu wohnen. Nach einigen Minuten Smalltalk verabschiedet sie mich mit den Worten: „Schön, dass du da warst.“

Begegnung 5

Ein kleiner Mann, mit schütterem Haar und Hosenträgern läuft durch die Gänge des Heimes. Was er zu sagen hat, bringt er laut und vernehmlich zur Sprache: „Ja.“ Mehr nicht. Einfach: „Ja“, immer wieder im Abstand von einigen Sekunden: „Ja“. Nur die Lautstärke variiert, und die Stimmmodulation. Er scheint mit Genugtuung wahrzunehmen, wie sich die Laute in den unterschiedlichen Räumen unterschiedlich entfalten. Das Ja im Treppenhaus klingt ganz anders als das Ja in dem mit Polsterstühlen bestückten Aufenthaltsraum. Er kommt auf mich zu, gibt mir die Hand, sagt ausnahmsweise „Guten Tag!“, dann wieder „Ja…Ja……Ja“. Ich höre, wie sein Wort noch lang durch die Gänge hallt. Der kleine Mann hat Ausstrahlung. Er ist mir auf Anhieb sympathisch. Sein Rufen geht mir durch und durch. Es hat etwas Kontemplatives. Vielleicht ist es das konsequente Ja-Sagen, das mich beeindruckt, so eingeschränkt mir seine Lebenssituation auch erscheint. Lebensbejahung pur?

Begegnung 6

Eine Frau, noch relativ jung aussehend, gepflegt, freundlich, kommt auf mich zu. Sie möchte mir etwas mitteilen, beginnt zu sprechen, stockt, weiß nicht mehr weiter. Erneut setzt sie an, bringt aber wieder nur einen halben Satz heraus. Sie schämt sich dafür. Für einen Moment sind wir beide ratlos. Ich sage, dass es für mich jetzt nicht schlimm ist, wenn ihr die Worte nicht einfallen, dass wir uns vielleicht doch irgendwie verständigen können. „Vielleicht kann ich erahnen, was Sie sagen möchten.“ Sie lässt sich auf eine Art Ratespiel ein. Ich mache Ergänzungsvorschläge. Sie wählt aus, was dem einigermaßen nahe kommt, was sie selbst sagen wollte. Es entfaltet sich eine gewisse Komik. Wir müssen lachen. Am Ende entsteht Erleichterung auf beiden Seiten. Sie sagt: „Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.“, ohne zu stocken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Haus voller Erinnerungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Haus voller Erinnerungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Haus voller Erinnerungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Haus voller Erinnerungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x