Lena Schätte - Ruhrpottliebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Lena Schätte - Ruhrpottliebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ruhrpottliebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ruhrpottliebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dana weiß, dass sie die Sternschnuppen nicht zum Fallen bringen kann, doch würde sie sich jede Wimper einzeln herausreißen, um einen Wunsch frei zu haben:
Die große Liebe.
An kalten Ruhrpott-Bahngleisen, in nächtlichen Chatrooms und totgefeierten Nächten hält sie Ausschau nach potenziellen Kandidaten.
Skinhead Johannes, Musiker Marek, Bayer Adam und eine Reihe weiterer seltsamer Typen stolpern durch ihr Leben und hinterlassen große Spuren. Zwischen dem spießigen Job im Anwaltsbüro, der ersten eigenen Wohnung und den Eskapaden ihrer
besten Freundin Carmen bemerkt sie vor lauter
Suchen kaum, dass das Glück ihr beinahe auf die Füße tritt.

Ruhrpottliebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ruhrpottliebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das ist er also. Nicht mehr bloß eine Stimme am Telefon, ein Gesicht auf einem Foto oder einem Facebookprofil, sondern ein realer Mensch, der mit leicht gequältem Grinsen beobachtet, wie ich auf ihn zuschreite und ihn bereits analysiere. Mit seinen Hosenträgern auf Anschlag, dem Emblem des arschteuren Fred-Perry-Hemds – wie ein stolzes Etikett auf die Brust getackert –, den auf Hochglanz polierten DocMartens sieht er aus, als habe er jedes billige, unaufgeklärte Klischee seiner Subkultur in eine Badewanne geschmissen, das Ganze mit Zuckerguss vermengt und sich dann stundenlang genüsslich darin gewälzt. Ich komme mir unszenig neben ihm vor.

„Naaa“, begrüße ich ihn gekonnt lässig, stelle mich auf die Zehenspitzen und umarme ihn flüchtig. Er lächelt nicht. Er sieht mich nicht mal richtig an. Vielmehr schaut er über meinen Kopf in die Halle.

Boom, boom, boom, boom …

„Hey! Wie war die Zugfahrt?“, beginnt er schließlich einen klassischen Small Talk und klopft mir mit betonter Unverbindlichkeit auf die Schulter, als sei ich ein alter Kumpel vom Fußball. Wir laufen durch die menschenleere, dunkle Stadt. Sie liegt so verlassen da, wie ich sie nie zuvor gesehen habe, und ich versuche Schritt zu halten. Gelegentlich werfen wir uns musternde Blicke zu. Ich haste ihm hinterher, als wir die Stufen zu seiner gefühlt im 127. Stockwerk liegenden Studentenwohnung erklimmen. Hinter der schweren roten Wohnungstür eröffnet sich mir eine zusammengewürfelte, mit Stickern und Postern zugeklebte Wohnung, die ebenso gut zu Johannes passt wie sein Outfit. Parolen wie Goodnight white pride und Nazis raus brüllen mir von den untapezierten Wänden entgegen. Hunderte Bücher und Filme stapeln sich in den Regalen, und es hat eher etwas von einem Randgruppenmuseum als von einer Studenten-WG. Er manövriert mich hinüber zu der kleinen Couch, dessen ranzige Sitzfläche aussieht, als habe in ihr schon halb China gesessen.

„Magst du was trinken?“, fragt er, während er durch das kleine Zimmer streift.

„Klar.“

Zack, halte ich eine Flasche Bier in der Hand. Es ist bitter.

Nicht mein Ding. Aber ich nippe und lächle zufrieden. Während Johannes seine Small-Talk-Orgie kontinuierlich weiterzelebriert, taucht sein Mitbewohner auf. Ohne meiner Anwesenheit Aufmerksamkeit zu schenken, wendet er sich an Johannes:

„Sag mal, wann hast du morgen Vorlesung beim Niedermeier? Kann ja nicht sein, dass dieser Schmalspurpädagoge drei Mal am Tag über dasselbe Thema referiert, und ich‘s mir auch noch drei Mal anhöre!“

Er sieht nicht nur aus wie ein verrückter Professor, sondern beginnt auch prompt, in The Big Bang Theory -Manier vor sich hinzudebattieren, worauf Johannes direkt einstimmt, und so beginnen sie, sich über ihre Dozenten auszulassen und wie wild mit Fachtermini um sich zu schmeißen.

„Die Exmatrikulation von unserer Fakultät hat sich das Arsch durch den überflüssigen Härtefallantrag praktisch persönlich abgeholt. Der hat sich auch immer angestellt. Schon alleine bei den Kolloquien!“, kichert der Mitbewohner aus dem Türrahmen.

Wie ich die beiden so betrachte, kann ich mir nur schwer erklären, wie sie friedlich nebeneinanderleben können. Johannes, beinahe eine Kunstfigur, der Mitbewohner ein kleiner, fetter, haariger Hobbit. Ob es eine gute Idee war, sich hier zu treffen? Anfangs noch beeindruckt, dann aber schnell genervt von einem Gefühl der Dummheit und Überflüssigkeit, das sich von Minute zu Minute penetranter in meinem Kopf breitmacht, bin ich erleichtert, als der Mitbewohner mit dem Frettchengesicht endlich das Zimmer verlässt.

„Du wirst also auch von Basti tätowiert?“, beginnt Johannes, bereit, die einzige konkrete Gemeinsamkeit, die wir bis jetzt gefunden haben, auszuschlachten, um der Stille keine Chance zu geben.

Ich nehme dankend an. „Ja. Also bis jetzt hab ich erst eins von ihm, aber es wird ausgebaut. Kommt Geld, kommt Farbe“, grinse ich. Und so beginnen wir ein peinlich detailliertes Gespräch über unseren gemeinsamen Tätowierer, über seine Art, beim Tätowieren wirres Zeug vor sich hin zu faseln, um zu vermeiden, dass sich seine Kunden zu sehr auf den Schmerz konzentrieren. Schon erweitert sich unser Gesprächsthemenkreis um Tattoos, Festivals, Konzerte, Musik, den Ruhrpott und Markenklamotten. Er ist ein angenehmer Gesprächspartner, weil er viel von sich selbst erzählt, ohne dabei zu sehr die einengende Selbstdarstellungsschiene zu fahren. Und ich, der ich eh jemand bin, der Zeit braucht, um locker zu werden, kann einfach dasitzen, seinen Worten lauschen und mich mehr und mehr lockern.

Bald verschwindet das boom, boom, boom in meiner Brust.

„Lust zu shishaen?“, fragt er irgendwann und baut eine kleine Wasserpfeife auf dem wackelnden Couchtisch zusammen.

„Nein, danke … steh ich nicht so drauf.“

„Warum?“ Mit seinen endlos langen und dünnen Fingern wickelt er fast liebevoll Alufolie um den Kopf der Pfeife.

„Ich finde immer, nur der erste Zug schmeckt gut. Danach ist es dann bloß Resterauchen.“

Er kichert. Das Glasgebilde schaukelt gefährlich auf seinem Schoß hin und her, als er es sich zwischen die Knie klemmt und beginnt herumzufackeln.

„Ach, dann hast du noch nie was Gutes geraucht.“

Ich beobachte ihn bei seinen Bastelarbeiten. Langsam nervt mich der Oldschool-Hip-Hop, der von den kleinen Computerboxen herüberströmt. „Fuck!“, brüllt Johannes plötzlich und zeigt auf eine kleine Flamme auf der Couch. Niemand von uns hat bemerkt, wie kleine Funken auf die tiefergelegte Couch gesprungen sind und sich durch den Bezug ins Innenfutter gefressen haben. Ich krieche ein Stück weiter zur Lehne, während er nervös mit den Händen in der Luft herumwirbelt, anscheinend nicht wirklich wissend, was zu tun ist. Anfangs belustigt es mich sehr, bis er sein Bier packt und es in einem eleganten Bogen in die Flamme kippt – und über meinen Bauch und meine Knie. Heldenhaft.

„Oh, sorry“, murmelt er und schmeißt mir ein ranziges Handtuch zu.

Noch eine Weile sitzen wir auf der nassen Couch, und er spricht. Ich schenke dem Inhalt seiner Rede kaum Gehör und schaue nur, wie er dasitzt, seine riesigen Füße in blauen Wollsocken auf dem Couchtisch, mich beim Reden geradezu wie gebannt anstarrend. Mit dem boom, boom, boom ist auch jedes Kribbeln verschwunden.

Letztendlich sind wir doch alle Marionetten, die keinen Einfluss drauf haben, von wem sie sich angezogen fühlen und von wem nicht , rauscht ein Satz aus der Zeitschrift im Wartezimmer meines Hausarztes durch meinen Kopf. So verdreht das Ende, was der Anfang versprach.

Irgendwann beschließt Johannes, offensichtlich zu demselben Schluss gekommen, dass es Zeit sei, ins Bett zu gehen, es wäre ja auch schon sehr spät. So verschwinde ich mit meiner Tasche ins winzige, ebenso zugeklebte Bad und hänge mich über mein Handy. „Lagebericht: Wir benehmen uns wie Brüderchen und Schwesterchen, und die Utopie vom heißen, hemmungslosen Sex hab ich bereits begraben“, schreibe ich Carmen den obligatorischen ironischen Zwischenbericht, den ich ihr versprochen habe, putze meine Zähne und gehe wieder zurück ins Zimmer.

„Warum schreibst du mir?“, raunt mich Johannes an, der auf dem Bett sitzt und ebenfalls über seinem Handy hängt. Sein Gesicht ist auffällig gerötet.

„Hä? Ich schreib dir nicht“, antworte ich und krame in meinem Rucksack, als ich mit leichter Verunsicherung bemerke, wie mir sein Blick durchs Zimmer folgt.

„Doch klar. Jetzt gerade!“

„Nein.“

„Doch! Zwischenbericht …“ Prompt schießt mir das Blut in den Kopf, noch bevor Johannes fertig rezitiert hat. Ich muss beim Absenden der SMS nicht richtig hingeguckt haben. Das boom, boom, boom in meiner Brust ist wieder da, nur lauter und aggressiver.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ruhrpottliebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ruhrpottliebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ruhrpottliebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Ruhrpottliebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x