Jamal Measara - Okinawa Sai-jutsu

Здесь есть возможность читать онлайн «Jamal Measara - Okinawa Sai-jutsu» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Okinawa Sai-jutsu: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Okinawa Sai-jutsu»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch mit seinen über 250 Fotografien ist eine illustrierte Darstellung der Kunst des Okinawa Sai-jutsu. Mit seinen ­umfangreichen Erläuterungen der Stellungen, Grundtechniken und Bunkai ist dieses Buch ein unentbehrlicher Weggefährte für Schüler, Lehrer und Anhänger des klassischen Kobudō. Zudem enthält es eine vollständige Darstellung der grundlegenden Kata Ni Chō Sai in Wort und Bild. Der Autor, Sensei Jamal Measara, ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der okinawanischen Kampfkünste. Der gebürtige Malay­sier lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas.

Okinawa Sai-jutsu — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Okinawa Sai-jutsu», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Glossar

Weitere Bücher

Fußnoten

Vorbemerkung

Mein drittes Buch – »Okinawa Bō-jutsu« – war noch nicht fertiggestellt, da beschäftigte ich mich bereits mit der Planung des darauffolgenden Buches, welches Sie nun in den Händen halten. Ich wusste, dass ich eine geraume Zeit benötigen würde, dieses Buch zu verfassen. Kurzentschlossen kündigte ich es in »Okinawa Bō-jutsu« an. Somit ließ ich mir selbst keine andere Wahl, als noch vor der Veröffentlichung von »Okinawa Bō-jutsu« mit der Arbeit am vorliegenden Buch zu beginnen.

Ich wünsche allen viel Freude mit diesem Buch, und dass sie hart trainieren mögen!

Geleitwort

Ich glaube, es muss wohl Ende der 1960er Jahre gewesen sein, als ich einer Trainingseinheit und Vorführung von Jamal Measara Sensei in Seremban, Malaysia, beiwohnte.

Es war wirklich beeindruckend, ihn in der Blüte seiner Jugend zu sehen und seine energiegeladenen Bewegungen zu verfolgen. Ich denke, er muss Anfang 20 gewesen sein, und ich war damals um die 35.

Er zeigte großen Humor im Training, und seine Techniken waren sehr genau und kraftvoll. Ich »verliebte« mich auf der Stelle in diesen jungen Gentleman und wollte sein Schüler werden und ihn besser kennenlernen.

Die Jahre vergingen, und ich verlor ihn bis 1978 aus den Augen, als ein Freund mich ihm persönlich vorstellte. Wir standen uns von Angesicht zu Angesicht gegenüber, und er sah mir tief in die Augen. Ich kann mich noch genau an diesen Moment erinnern. Ein Blick voller Kraft, wie der eines Tigers, der jederzeit bereit ist, auf seine Beute loszugehen. Dieser Blick ließ den stärksten Mann schwach werden. Zur gleichen Zeit aber waren seine großen braunen Augen ebenso freundlich wie die eines unschuldigen Kindes.

Obwohl ich die alte indische Kampfkunst Varma Kalai unterrichtete, die mein Vater mich gelehrt hatte, wollte ich diese aufgeben und unter Measara Sensei trainieren. Natürlich war meine Familie nicht mit meiner Idee einverstanden.

Wie dem auch sei, wir wurden allmählich gute Freunde. Wir trafen uns zwar nicht oft, sahen uns aber doch mindestens zweimal im Jahr.

Im Jahr 1981 erfuhr ich, dass Measara Sensei nach Europa ausgewandert war, und ich bedauerte sehr, dass ich nicht die Möglichkeit wahrgenommen hatte, unter ihm trainiert oder ihm wenigstens Lebewohl gesagt zu haben.

Als ich am 20. August 1996 erfuhr, dass er den Silambam-Verband in Malaysia besuchte, machte ich mich sofort auf den Weg, um ihn zu treffen. Es brach mir fast das Herz, als ich hörte, dass er bereits gegangen war. Ich begab mich zu seinem Haus, wo ich erfuhr, dass er schon nach Deutschland abgereist war. Trotz all dieser traurigen Dinge gab es eine Sache, die mich glücklich stimmte: Measara Senseis Buch über Karate. Ich vergoss Freudentränen darüber, den jungen Mann nun als herangereiften Mann zu sehen.

Ich schrieb ihm gleich am nächsten Tag, und zu meiner Überraschung erinnerte er sich gut an mich. Er versprach, mich bei seinem nächsten Besuch zu treffen, was er auch tat. Er war noch immer derselbe Gentleman, hatte nun aber noch mehr Energie als zuvor.

Er überreichte mir seine Bücher, zu denen ich ihm gratulierte. Scherzend meinte er, ich solle vielleicht das Vorwort für sein nächstes Buch verfassen. Ich erwiderte, dass ich das gerne täte und es eine große Ehre für mich wäre, nahm die Sache aber nicht weiter ernst.

Wir unterhielten uns fast fünf Stunden lang. Es war das freudigste Ereignis meines Lebens, mich mit dieser »wandelnden Enzyklopädie« zu unterhalten. Ich konnte meine Tränen kaum zurückhalten, ihn zu beobachten und ihm zu lauschen, wie er über verschiedene Kampfkunst-Themen sprach. Man kann seine Liebe zur Tradition der Kampfkünste förmlich fühlen. Er hasst es, dass die Traditionen durch Modernisierungen zerstört werden.

Bevor ich ihm Lebewohl sagte, verlieh ich ihm den höchsten Rang im Varma Kalai (»Kunst, die Vitalpunkte zu treffen«). Zu meiner Bestürzung lehnte er die Auszeichnung ab, indem er in aller Bescheidenheit sagte, dass er einer solch hohen Graduierung nicht würdig sei. Ich verstand, was er meinte. Einen Mann solchen Kalibers sieht man heutzutage in der Welt der Kampfkünste nur noch selten.

Im Mai 2008 schrieb er mir über sein viertes Buchprojekt, »Okinawa Sai-jutsu«. Ich war völlig überrascht, dass er es ernst gemeint hatte, was er einige Jahre zuvor im Scherz gesagt hatte.

Ich möchte meinen Dank dafür aussprechen, dass du mich als engen Freund angenommen hast und mir die Ehre zuteil werden ließest, meine Gefühle in deinem Buch ausdrücken zu dürfen.

S. Rajagopal Naidu

Lehrmeister Varma Kalai

Malaysia

Juni 2008

Vorwort

Ich freue mich, Ihnen Jamal Measara Senseis neues Buch über das Okinawa Sai-jutsu empfehlen zu können. Diejenigen Leser, die sowohl die traditionellen als auch die klassischen Kampfkünste der Ryūkyū-Inseln ernsthaft studieren und praktizieren, erhalten einen getreuen Einblick in Geschichte, Theorie und Gebrauch des Sai – eines Werkzeugs, welches seit langem mit der Kampfkunstkultur der »Insel der Anständigkeit«1 in Verbindung steht.

Aufgrund seiner unablässigen und erfolgreichen Anstrengungen, nicht nur das komplexe Okinawa Karate-dō, sondern als Ergänzung auch noch die eigenständige Kunst des Kobudō zu erlernen und zu meistern – eines umfassenden Kampfkunstsystems, zu dem auch das Sai-jutsu zählt –, ist Measara Sensei wie kein anderer in der Lage, Ihnen dieses Material vorzustellen. Als vortrefflicher und namhafter internationaler Trainer hat Measara Sensei sein Können nicht nur in Dōjō in aller Welt unter Beweis gestellt, sondern auch gezeigt, dass er seinen riesigen Wissensschatz an die Leser seiner Bücher vermitteln kann. Er tut dies in aller Klarheit mit wohlgewählten Worten und hochqualitativen Fotos, auf denen die präzisen Techniken zu sehen sind. Auf diese Art und Weise inspiriert er nicht nur andere und gibt die korrekte Handhabung des okinawanischen Sai weiter; er bewahrt so auch einen wichtigen Teil der Kampfkünste Okinawas, womit er seine Verpflichtung gegenüber seinen Lehrern und deren Vorgängern erfüllt.

Sie werden sich nicht nur darüber freuen, dieses Buch erworben zu haben, sondern es auch Ihren Mitstreitern gern weiterempfehlen.

Bill Hayes

Major, U. S. Marine Corps (a. D.)

»Alter Schüler« des Okinawa Shobayashi-ryū Karate-dō

Fredericksburg, Virginia, USA

Autobiographischer Abriss

In meinen drei vorherigen Büchern – Okinawa Dento Karate-dō, Karate Kata no Rekishi und Okinawa Bō-jutsu – wurde mein Lebenslauf ausführlich beschrieben. Daher möchte ich mich hier kurz fassen.

Ich wurde im Juli 1949 in Malaysia geboren und wuchs in einer Familie des Mittelstandes auf. Schon im Kindesalter begann ich, die indischen Kampfkünste Silambam und Vajramushti zu erlernen. Später wurde ich im Militärlager, in dem mein Vater stationiert war, im »westlichen« Boxen unterrichtet.

Abb 1 Donn F Draeger Nachdem Malaysia seine Unabhängigkeit von den Briten - фото 1

Abb. 1: Donn F. Draeger.

Nachdem Malaysia seine Unabhängigkeit von den Briten erhielt, fing ich an, mit Gewichten zu trainieren und kam bald darauf zum Karate. Aufgrund verschiedener Umstände musste ich mehrmals den Stil wechseln. Ich trainierte Shitō-ryū, Shōtōkan, Keishinkan, Budōkan, Gōjūryū und ein ziemlich kunterbuntes malaysisches Shōrin-ryū Seibukan Karate. Später wechselte ich im letztgenannten Stil, unter der Führung von Shimabukuro Zenpo Sensei, zum »orthodoxen« Okinawa Shōrin-ryū Seibukan.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Okinawa Sai-jutsu»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Okinawa Sai-jutsu» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Okinawa Sai-jutsu»

Обсуждение, отзывы о книге «Okinawa Sai-jutsu» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x