Adrian Plass - Bratwurst mit Senf und Seelenheil
Здесь есть возможность читать онлайн «Adrian Plass - Bratwurst mit Senf und Seelenheil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Bratwurst mit Senf und Seelenheil
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Bratwurst mit Senf und Seelenheil: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bratwurst mit Senf und Seelenheil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Bratwurst mit Senf und Seelenheil — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bratwurst mit Senf und Seelenheil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
A: Das ist sehr nett von dir, aber weißt du, es tut mir wirklich leid, dass ich dich in eine Lage gebracht habe, wo du das Gefühl hattest, dich dafür entschuldigen zu müssen, dass du mich in eine Lage gebracht hast, wo ich das Gefühl hatte, mich für das, was ich sagte, entschuldigen zu müssen.
B: O lieber Himmel, nein, es tut mir einfach nur leid, dass ich dich in eine Lage gebracht habe, wo du das Gefühl hattest, dich entschuldigen zu müssen, als ich das Gefühl hatte, mich dafür entschuldigen zu müssen, dich in eine Lage gebracht zu haben, wo du das Gefühl hattest, dich für das, was du sagtest, entschuldigen zu müssen.
A: Ah, na schön, das ist großartig, aber ich möchte dir wirklich sagen, wie leid es mir tut, dass du das Gefühl hattest, dich dafür entschuldigen zu müssen, mich in eine Lage gebracht zu haben, wo ich das Gefühl hatte, mich dafür entschuldigen zu müssen, dass ich dich in eine Lage gebracht habe, wo du das Gefühl hattest, dich dafür entschuldigen zu müssen, mich in eine Lage gebracht zu haben, wo ich das Gefühl hatte, mich für das, was ich sagte, entschuldigen zu müssen.
B: Oh nein, es tut mir einfach nur leid, dass ich dich in eine Lage gebracht habe, wo –
A: Was habe ich eigentlich gesagt?
B: Wie meinst du das, was habe ich eigentlich gesagt?
A: Wie meinst du das, wie meinst du das, was habe ich eigentlich gesagt?
B: Nun, ich weiß nicht, was du mit deiner Frage meinst, wie meinst du das, wie meinst du das, was habe ich eigentlich gesagt? Du musst doch wissen, was du gesagt hast. Schließlich hast du dich gerade dafür entschuldigt.
A: Ja, aber du hast doch gesagt, es täte dir leid, mich in eine Lage gebracht zu haben, wo ich das Gefühl hatte, mich für das entschuldigen zu müssen, was ich gesagt habe.
B: Na ja, aber das war ja, bevor du mir gesagt hast, dass du vergessen hast, was du gesagt hast. Wenn du nicht vergessen hättest, was du gesagt hast, dann täte es mir immer noch leid, dass ich dich in eine Lage gebracht habe, wo du das Gefühl hattest, du müsstest dich für –
A: Jetzt fällt es mir wieder ein!
B: Was fällt dir wieder ein?
A: Mir ist wieder eingefallen, was ich gesagt habe.
B: Und was hast du gesagt?
A: Ich habe gesagt, dass du dazu neigst, die Dinge komplizierter zu machen, als sie sind – aber es tut mir leid, dass ich das gesagt habe.
B: Ach nein, mir tut es leid, dass ich dich in eine Lage gebracht habe, wo du das Gefühl hattest –
A: Ach, halt die Klappe!
B: Das ist aber nicht sehr nett.
A: Nein, das hätte ich nicht sagen sollen. Es tut mir leid.
B: (macht den Mund auf, besinnt sich aber dann eines Besseren) Gut.
Bekanntmachungen:wichtige praktische Details, die während eines Gottesdienstes von vorn mitgeteilt werden. Ein Phänomen, das man auf besonders faszinierende Weise in solchen Gemeinden beobachten kann, wo alles, was der Pastor sagt, von diversen Gottesdienstteilnehmern berichtigt wird.
Bekenntnis, gegenseitiges:sehr lobenswerte, nützliche und biblisch empfohlene Aktivität. Man muss nur sehr aufpassen, dass die »Gegenseite« auch wirklich die Klappe über das halten kann, was man ihr mutiger- oder törichterweise gesagt hat.
Benjamite:1. Angehöriger des Stammes Benjamin; 2. Frühform eines israelischen Hefeextraktes, den man nur entweder lieben oder hassen kann.
Beschneidung:schmerzliche Trennung zwischen Juden und Heiden.
Bibelversionen:nur einige wenige können hier erwähnt werden:
1. Lutherbibel: die Form, in der die Bibel ursprünglich im Deutsch des 16. Jahrhunderts abgefasst wurde. Wurde später aus irgendeinem unerfindlichen Grund ins Hebräische und Griechische übersetzt, um dann in diese lächerlichen modernen deutschen Versionen zurückübersetzt zu werden.
2. Elberfelder Bibel: genauer als der Urtext.
3. Gute Nachricht: diese Version wird von all denen bevorzugt, die von den schlechten Nachrichten in all den anderen Übersetzungen die Nase voll haben.
4. Hauskreisbibel: enthält nach jeweils drei Versen einen Zeilendurchschuss, um das Reihumlesen zu erleichtern.
5. Geschlechtsneutrale Bibel: bislang sind nur die ersten drei Bände erschienen; weitere sieben sind in Vorbereitung.
6. Volxbibel: wird von manchen Christen heftig angefeindet. Sehr verständlich, da sie den Fehler macht, die Leser ihrer Zielgruppe in die Lage zu versetzen, mühelos zu verstehen, was die ursprünglichen Autoren sagen wollten. Schon dieser Gedanke ist natürlich gänzlich unannehmbar und widerspricht völlig dem Geist der Schrift.
7. Die »Lebendige, pulsierende, über die Kirchenbank schlitternde, sich wahllos öffnende und einen extra für dich bestimmten Vers zeigende Bibel«: nur von mir ausgedacht, wird aber trotzdem von einigen Leuten, die ich kenne, regelmäßig verwendet.
Billy Graham:1. Anagramm für »Big Rally Ham«; 2. wunderbarer Mann Gottes, der mehr Hintern in die richtige Richtung drehte als der beliebteste und meistbeschäftigte Proktologe der Welt.
Blumenturnus:Hitliste, zusammengestellt von einer anglikanischen Mafiagruppe, die über den Bereich der Blumenarrangements innerhalb der Kirche von England mit eiserner Hand regiert. Manche, die so mutig oder so dumm waren, sich ihnen entgegenzustellen, wachten am nächsten Morgen auf und fanden den stiellosen Kopf ihrer Lieblingskamelie am Fußende unter ihrer Bettdecke.
Bratwurst mit Senf:sträflich vernachlässigtes evangelistisches Werkzeug. Stellen Sie sich vor, bei evangelistischen Kundgebungen würden am Eingang Würste gebraten, während der Redner spricht. Der Duft wäre natürlich himmlisch. Den Versammelten würde gesagt, jeder, der nach vorn komme, um sein Leben dem Herrn zu übergeben, werde kostenlos eine Bratwurst mit Senf erhalten. Es würde die Leute nicht auf den Stühlen halten! Bratwurst mit Senf und Seelenheil. Was für eine unschlagbare, ausgesprochen Jesus-gemäße Kombination! (Siehe auch Seelenheil.)
Braut Christi:die Gemeinde, ein Leib, der Christus rein und unbefleckt übergeben werden wird. Nun, ich sage zwar rein und unbefleckt, aber nicht immer bringen wir es zu solcher Vollkommenheit. Manchmal merken wir nicht einmal, dass wir sie verfehlen.
Ich erinnere mich, wie ich einmal in einer Gemeinde saß, die nicht meine eigene war, und einem hitzigen Wortwechsel zwischen Leuten zuhörte, die nach ihrem Tonfall zu urteilen einander offenbar zutiefst verabscheuten.
Es war die jährliche Hauptversammlung einer evangelikalen Gemeinde einige Meilen von meinem Wohnort entfernt, und ich war aus einem ganz bestimmten Grund eingeladen worden, daran teilzunehmen. Die Ältesten der Gemeinde wollten unbedingt eine evangelistische Veranstaltung durchführen, um Leute aus dem Ort anzulocken, die sonst niemals über die Schwelle dieses Etablissements treten würden. Offenbar verspürte die ganze Gemeinde den starken Wunsch, ihren Nachbarn das Evangelium mitzuteilen. Angesichts dessen hatten sie überlegt, ob Bridget und ich nicht eine christliche Revue schreiben und inszenieren könnten, die wirklich unterhaltsam sein, zugleich aber auch die Chance bieten sollte, ein klares, ehrliches und unaufdringliches Statement über Jesus abzugeben. Es war ein interessanter und faszinierender Vorschlag, und ich war gern darauf eingegangen, darüber nachzudenken. So war ich zu der Gemeindeversammlung eingeladen worden, damit ich irgendwann in der zweiten Hälfte der Tagesordnung meine Ideen in Umrissen vorstellen könnte.
Die Versammlung war inzwischen seit etwa fünfundzwanzig Minuten im Gange, und es kostete mich einige Willenskraft, zu verhindern, dass mir vor Staunen der Unterkiefer herunterklappte. Der Leiter der Versammlung war ein guter Freund von mir und machte seine Sache wacker, aber allmählich fing er an, sich so zu benehmen, dass Basil Fawlty neben ihm gewirkt hätte wie eine Nonne unter Valium, und ich konnte es ihm nicht verübeln. Ich hatte selten miterlebt, dass Christen – oder überhaupt irgendwelche Leute – sich so unangenehm, hinderlich, streitsüchtig, laut und unkooperativ verhalten hatten wie hier. Nicht, dass die ganze Gruppe von etwa fünfzig Gemeindegliedern sich so benommen hätte, aber doch eine Minderheit, die groß genug war, dass einem diese fromme Veranstaltung ausgesprochen erbittert und unerfreulich vorkam, besonders wenn man als Gast dort war.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Bratwurst mit Senf und Seelenheil»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bratwurst mit Senf und Seelenheil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Bratwurst mit Senf und Seelenheil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.