Das Buch
Wovor haben Sie Angst? Vor Spinnen, vor gefährlichen Krankheiten? Angst vor beruflichem Versagen, Altersarmut, vor Überfremdung, vor Umweltkrisen oder vor Kündigung? Ängste gibt es viele.
Was erwarten Sie vom Leben, was möchten Sie erreichen? Ansehen und generelle Akzeptanz? Beruflichen Erfolg? Schönheit? Was hindert Sie daran, solche Lebensziele zu erreichen? Es sind die unterschwelligen Ängste vor der Nichterfüllung fiktiver Wünsche.
Das vorliegende Buch möchte Ihnen alle Ängste nehmen und Ihnen den wahren Sinn eines wirklich erfüllten Lebens bewusstmachen. Ängste sind Ängste, das wirkliche Leben ist unvergleichlich viel mehr: Leben, ohne Angst zu haben, bedeutet, ohne vorgefasste Erwartungen zu leben.
Der Autor
Felix R. Paturi, Jahrgang 1940, ist Dipl.-Ing. und Psychologe. Seit ca. 40 Jahren ist er als freiberuflicher Wissenschaftspublizist tätig. Er verfasste rund 50 Bücher, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden, und zahlreiche Zeitschriftenbeiträge. Zehn Jahre lang arbeite Paturi freiberuflich für die Redaktion Forschung und Technik des ZDF . In diesem Rahmen realisierte er zahlreiche Forschungsberichte aus aller Welt. Paturi bereiste über 60 Länder in allen Erdteilen. Im Reichel Verlag sind von ihm erschienen Indianische Heilpflanzen und Heilbuch der Schamanen.
Felix R. Paturi
Leben statt Angst
Inhaltsverzeichnis
Umschlag
Das Buch / Der Autor Das Buch Wovor haben Sie Angst? Vor Spinnen, vor gefährlichen Krankheiten? Angst vor beruflichem Versagen, Altersarmut, vor Überfremdung, vor Umweltkrisen oder vor Kündigung? Ängste gibt es viele. Was erwarten Sie vom Leben, was möchten Sie erreichen? Ansehen und generelle Akzeptanz? Beruflichen Erfolg? Schönheit? Was hindert Sie daran, solche Lebensziele zu erreichen? Es sind die unterschwelligen Ängste vor der Nichterfüllung fiktiver Wünsche. Das vorliegende Buch möchte Ihnen alle Ängste nehmen und Ihnen den wahren Sinn eines wirklich erfüllten Lebens bewusstmachen. Ängste sind Ängste, das wirkliche Leben ist unvergleichlich viel mehr: Leben, ohne Angst zu haben, bedeutet, ohne vorgefasste Erwartungen zu leben. Der Autor Felix R. Paturi, Jahrgang 1940, ist Dipl.-Ing. und Psychologe. Seit ca. 40 Jahren ist er als freiberuflicher Wissenschaftspublizist tätig. Er verfasste rund 50 Bücher, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden, und zahlreiche Zeitschriftenbeiträge. Zehn Jahre lang arbeite Paturi freiberuflich für die Redaktion Forschung und Technik des ZDF . In diesem Rahmen realisierte er zahlreiche Forschungsberichte aus aller Welt. Paturi bereiste über 60 Länder in allen Erdteilen. Im Reichel Verlag sind von ihm erschienen Indianische Heilpflanzen und Heilbuch der Schamanen.
Titel Felix R. Paturi Leben statt Angst
Inhaltsverzeichnis
Mein Leben und ich: eine Lebensgemeinschaft
Das ängstliche kleine Frauchen
Die Angst des Helden
Furcht ist lebenswichtig
Lähmende Angst ist hartnäckig
Finger weg von spirituellen Selbstheilungsversuchen
Vor dem Aufbau gilt es „Ruinen“ abzutragen
Es gibt keine Abkürzung zum Erfolg
Abriss bedeutet nicht planlose Zerstörung
Gehirnentwicklung durch Spezialisierung
Die Fähigkeit zur Angst ist angeboren
„Seelenverlust“
Auch psychische Dauerüberforderung erzeugt Angst
Welche Arten von Angst gibt es überhaupt?
A. Unverzichtbare Ängste
B. Bedingt hilfreiche Ängste
C. Quälende, krank machende Ängste
Phobien
Was will ich abreißen?
Angstkultur und Sicherheitswahn
Wissen aus zweiter Hand
Das Fundament der Angst wird in der Schule gelegt
Worauf Sie sich einlassen sollten
Faszinierende Jahre
Die „typical German Ängst“
Das Panikthema Weltklima
Leben heißt für Neues offen sein und sich dagegen nicht zu wehren, sonst tritt Routine ein
Impressum
Mein Leben und ich:
eine Lebensgemeinschaft
Die eigenen Wehwehchen sind für manche Menschen ein ergiebiges Gesprächsthema, das leicht zum Ersatz für einen fehlenden sinnvollen Lebensinhalt entarten kann.
Vor Jahren praktizierte in unserer Gemeinde ein Arzt, dem meine volle Sympathie galt. Nicht als Arzt, der Mediziner faszinierte mich als Mensch. Er hatte lange als Landarzt in einem malaiischen Dorf gearbeitet, verfügte über ein enormes Allgemeinwissen und besaß einen intellektuell geschliffenen, rabenschwarzen und dabei doch liebevollen Humor. Als Mitglied im Verein schreibender Ärzte hatte er nicht nur alte Legenden und Volksmärchen aus Malaysia als kleine literarische Kostbarkeiten zu Papier gebracht, sondern auch die bewegende Lebensgeschichte seines berühmten Berufskollegen Dr. Semmelweiß in das Versmaß klassischer Pentameter und Hexameter gegossen.
Wenn ich seine Praxis besuchte, dann nicht als Patient, sondern um mit ihm zu plaudern, was uns beiden gleichermaßen Freude bereitete. Mir war dabei nur peinlich, dass zu solchen Zeiten nicht selten mehrere kranke Menschen das Wartezimmer bevölkerten und manchmal eine Stunde ausharren mussten, bis der Onkel Doktor durch seine – als praktizierender Technikfreak selbstgebastelte – Sprechanlage schnarrte: „Der Nächste bitte.“ Mehr als einmal sprach ich ihn auf diese Unhöflichkeit an. Er antwortete immer dasselbe: „Wissen Sie, die Leute da vor der Tür sind gar nicht wirklich krank. Wären sie es, dann würde ich mich sofort um sie kümmern. Es sind meist alte Frauen, die in mein Wartezimmer kommen, weil es da gemütlich ist, weil sie dort Zeitungen und Illustrierte finden und auch schon mal einen Kaffee bekommen, und vor allem, weil sie dort Gesellschaft haben, die ihnen privat fehlt. Wenn ich sie in meine Praxis bitte, sagen sie: ‚Ach nein, Herr Doktor, nehmen Sie ruhig erst einen anderen Patienten dran. Ich habe Zeit, ich warte gerne.‘
Das Beste für sie ist, dass sich in einem Arztwartezimmer der Gesprächsstoff quasi von selbst anbietet: die eigenen Wehwehchen. Viele Menschen sprechen über nichts lieber als über sich selbst und ihre Krankheiten. Die sind das Einzige, was ihnen Profil als Persönlichkeit verleiht, das Einzige auch, dem sich kaum ein Gesprächspartner entziehen kann, denn das wäre unhöflich. Natürlich kann ich sagen: ‚Können wir nicht über etwas anderes sprechen? – Fußball interessiert mich nicht‘ oder: ‚Mit Börsenkursen habe ich nichts am Hut‘. Aber ich kann schlecht jemandem ins Gesicht schleudern: ‚Lassen Sie mich doch mit Ihrer werten Krankheit in Ruhe, die ist mir so was von egal …‘ Nein, so taktlos darf man nicht sein.“
„Diese alten Leute“, sagte mir der Arzt weiter, „haben eine regelrechte Symbiose mit ihrem Zipperlein geschlossen, ihre Krankheiten sind oft zum – oftmals letzten – Lebenspartner geworden. Solche Patienten darf ich nicht kurieren. Ich würde ihnen alles nehmen, was ihnen als Lebensinhalt noch geblieben ist, und täte ich es, dann würden sie ernsthaft krank, oder sie stürben gar. Also dürfen sie bei mir im Wartezimmer sitzen und mit Gleichgesinnten über das plaudern, was sie am meisten beschäftigt. Manchmal finden dabei regelrechte Wettbewerbe statt: ‚Ich weiß ja, dass auch Sie Kreislaufprobleme haben, aber meine sind noch viel schlimmer als Ihre: Sie bekommen ja noch die blauen Tabletten, ich muss schon seit vorletztem Jahr die roten Kapseln schlucken, und der Doktor hat gesagt, die sind viel stärker.‘“
Das ängstliche kleine Frauchen
Wer mit seinen Ängsten öffentlich kokettiert, will damit oft nur Hilfsbereitschaft bei seinen Mitmenschen wecken.
Читать дальше