Sabine Predehl - Gesundheit – ein Gut und sein Preis

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Predehl - Gesundheit – ein Gut und sein Preis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesundheit – ein Gut und sein Preis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesundheit – ein Gut und sein Preis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gesundheit – ein Gut und sein Preis
Die vorliegende Schrift
– erklärt, warum man so viel für seine Gesundheit tun muss, nämlich wodurch sie dauernd gefährdet und geschädigt wird.
– bestimmt den Fehler, den sich die medizinische Wissenschaft in der theoretischen Behandlung der gar nicht unbekannten gesellschaftlichen Krankheitsursachen leistet; sie benennt die affirmative Stellung zum System der Konkurrenz, die diesem Fehler zugrunde liegt, und zeigt die Konsequenz, mit der dieser Fehler in eine moralische Begutachtung der populärsten Krankheiten und ihrer Ursachen einmündet. Sie befasst sich außerdem speziell mit der Logik der wissenschaftlichen Pathologie des Seelenlebens sowie mit dem paradoxen Erklärungsmuster der Alternativ- oder „Komplementärmedizin“.
– befasst sich mit der medizinischen Praxis und dem vertrackten Verhältnis zwischen privatem Bedürfnis nach medizinischer Hilfe und allgemeinem Interesse an funktionstüchtigen Bürgern, also mit dem herrschenden Zweck, dem das von Staats wegen institutionalisierte Gesundheitswesen dient.
– würdigt das Geschäft mit der Gesundheit und das ebenso absurde wie erfolgreiche Bemühen des modernen Gemeinwesens, die Gesundheitsversorgung eines ganzen Volkes als Geschäftsfeld zu organisieren, dessen Finanzierung die Versorgten überfordert, also Nachhilfe durch staatliche Gewalt benötigt.

Gesundheit – ein Gut und sein Preis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesundheit – ein Gut und sein Preis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Arbeitsbedingungen, unter denen die, die mit ihrer Arbeit sonst nichts weiter zu tun haben, als dass sie sie verrichten, so stereotyp verkümmern und unter Stress leiden, folgen einem Prinzip: Die Gegenseite, die die Arbeitsplätze – eine exakt definierte Summe von Leistungsanforderungen – einrichtet, gestaltet die Arbeitsbedingungen so, dass der Arbeitsaufwand im Verhältnis zum materiellen Arbeitsertrag sehr klein wird und manchmal gegen Null geht; das aber nicht, um die Arbeitskräfte zu entlasten und ihnen Mühe zu ersparen, sondern in der Absicht, möglichst viel von der so ertragreich gemachten Arbeit aus ihnen herauszuholen. Als der eigentliche Aufwand gilt nicht der der Arbeiter, sondern der, den das Unternehmen für sie treibt. An ihnen wird ein Verhältnis zwischen Lohn und Leistung – in der doppelten Gestalt maximaler Produktivität (viel pro Zeiteinheit) und maximaler Verausgabung (möglichst lange und intensiv) – aufgemacht und „optimiert“. Diese Aufwands- und Ertragsrechnung ist das allgemeine Gesetz sämtlicher Formen betrieblicher Leistungsorganisation, die die Arbeitskräfte auf Dauer in so gleichförmiger Weise ruinieren. Und sie ist die Rechnungsart, die das Arbeitsleben der mit modernen Zivilisationskrankheiten gesegneten Gesellschaft allgemein beherrscht. Ihr ökonomischer Name ist in der industriellen Produktion „Lohn-Stück-Kosten“; dass von deren Senkung, und zwar vor allem durch die Steigerung der erbrachten Leistung und ihres Ertrags, die Stärke des „Wirtschaftsstandorts Deutschland“ abhängt, wird von den Zuständigen täglich beschworen. Auf jeden Fall entscheidet sich auch und wesentlich an ihnen, inwieweit das Interesse derer Erfolg hat, die Arbeitskräfte bezahlen, sie als Produktionsmittel anwenden und deswegen nicht bloß Arbeit, sondern Arbeit pro bezahlter Zeit, also Leistung sehen möchten. Und weil in einer modernen Marktwirtschaft alles dem Geschäft – und somit denen, die es machen – unterliegt und dieses Interesse an den Arbeitsplätzen der Nation die Gestalt eines ökonomisch-technischen Sachzwangs zur vorgeschriebenen Leistung angenommen hat, fällt der Einsatz der Beschäftigten notwendig mit ihrem Verschleiß zusammen, muss also Lohnarbeit gesundheitsschädlich sein für die, die sie erbringen.

Gesundheitsschädliche Arbeitsumgebungen, die die Physis der Arbeiter direkt angreifen – wie Hitze, Stäube, Chemikalien, Lärm – sind als Resultat der Kostenkalkulation tarifvertraglich eingepreist. Für das überdurchschnittliche Erdulden dieser Art Belastungen gibt es ein bisschen Geld zusätzlich: ein Tausch von Gesundheit gegen ein Stück Lohn, der den Arbeitern einiges an Rücksichtslosigkeit gegen sich selbst abverlangt. Gefährdungen der Gesundheit durch den Arbeitsprozess werden durch Schutzvorschriften und -einrichtungen nicht aus der Welt geschafft, sondern oft genug auf eine Weise bewältigt, die den Betroffenen die verlangte Leistung erschwert: eine Zusatzbelastung, die sich mancher erspart. Wenn dann „etwas passiert“, ist aus arbeits- und unfallmedizinischer Sicht erstens der unter Lohnarbeitern verbreitete „Leichtsinn“ schuld und zweitens der Betrieb allenfalls insofern, als er es an Kontrolle hat fehlen lassen.

Krankheitsursache Rentabilität des deutschen Wirtschaftsstandorts

Dem instrumentellen Umgang von Lohnarbeitern mit ihrer Physis liegt eine glücklich aufgehende Kalkulation der anderen Seite zugrunde. Die Unternehmer ordnen sämtliche gesundheitsschädlichen Folgen ihrer Produktion als externe Effekte ein, die sie nichts angehen und die vor allem keinen Einwand gegen ihr Hauptinteresse an Rentabilität hergeben. Das rechnen sie zu ihrer bürgerlichen Handlungsfreiheit. Und darin gibt der moderne Sozialstaat ihnen Recht, und zwar so gründlich, dass er anschließend auch noch selbst darauf achten muss, dass die angerichteten Gesundheitsschäden den Charakter von Nebenwirkungen behalten oder bekommen, die vom Standpunkt des ökonomischen Hauptzwecks aus wirklich unvermeidlich sind. Die Kriterien dafür sind notwendigerweise immer strittig.

– Für die Arbeitswelt macht der Sozialstaat mit Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften, mit seiner Gewerbeaufsicht usw. den Standpunkt geltend, dass der Durchschnitt aller Schädigungen im Durchschnitt auszuhalten sein muss. Ihm liegt daran, schädliche Arbeitsverhältnisse so zu entschärfen, dass ihre schädigende Wirkung im Einzelfall als bloße Möglichkeit angesehen werden kann: als Gesundheitsgefahr, die unter öffentlicher Kontrolle steht. Ob das reicht, ermittelt der Streit der Interessengruppen, die selbstverständlich alle auf demselben sozialpolitischen Grundsatz stehen müssen.

– Wo das Dienstverhältnis endet und „die Umwelt“ anfängt, kümmert sich die Staatsgewalt um die Begrenzung von Gesundheitsschäden infolge produktiver Nutzung des Eigentums durch einen umfangreichen Katalog von Umweltschutz-Vorschriften – seit 1974 in dem seitdem vielfach erweiterten Bundes-Immissionsschutzgesetz aufgelistet – sowie im Abfallbeseitigungsgesetz und diversen weiteren Einzelvorschriften. So sind die Grenzen abgesteckt, bis zu denen Atemluft, Wasser und Boden erst einmal gebührenfrei und dann zweitens darüber hinaus gebührenpflichtig als Müllkippe benutzt werden dürfen – logischerweise im Interesse eines allseitig munter voranschreitenden Geschäftslebens, denn um dessen Rechte und Pflichten geht es ja dabei. Die Unternehmer bleiben konsequent: Der Vergleich lohnt sich für sie allemal, ob die Einhaltung der Gesetze oder ihre Übertretung sie mehr kostet. Darüber hinaus bahnt der Staat seiner Industrie den Weg, „Risiken“ zu exportieren: Besonders gesundheitsschädliche Arbeitsplätze und die Entsorgung von Giftmüll werden in die Dritte Welt verlagert und damit Krankheitsursachen exportiert, für die dem „entwickelten“ Staat sein eigenes Volk und sein eigenes Territorium zu schade sind.

– Was für die betriebsexternen „Nebenwirkungen“ des Produktionsprozesses gilt, das trifft auch auf die hergestellten Produkte zu. Sie müssen als Geschäftsartikel taugen; das ist das erste Interesse einer Produktion für den Markt und der oberste Sachzwang, den der Staat mit der Inszenierung einer Konkurrenz produzierender Kapitaleigentümer in Kraft setzt. Rücksichtnahme auf die Bekömmlichkeit der Produkte ist da, sofern nicht ein teures Luxusangebot, ein sachfremder Gesichtspunkt; allergene bis krebserregende Chemikalien in Lebensmitteln und „verbrauchernahen Produkten“ wie Spielzeug, Textilien, Kosmetika, Möbeln, ferner Antibiotika einschließlich multirestistenter Keime im Fleisch und ähnliche Schönheiten sind deswegen an der Tagesordnung. Die Staatsgewalt kommt daher um die eine oder andere Beschränkung der unternehmerischen Freiheit nicht herum. Sie handelt da aber wieder nach dem systemgemäßen Grundsatz, dass ein Durchschnittsverbraucher gewisse Beimischungen und Begleiterscheinungen muss aushalten können, wenn er nicht stur immer nur dasselbe kauft. Dass die entsprechenden Verbote nur so wirksam sind wie ihre Überwachung gründlich und wie die angedrohte Buße bedrohlich; dass deswegen manche Strafe und manches Bestechungsgeld leichten Herzens bezahlt und nichts verhindert wird; dass staatliche Verbote im Gegenteil den Erfindungsgeist dazu anstacheln, das Verbotene durch Zeug zu ersetzen, das schwerer zu entdecken ist: dieser Dauerzirkus um Ekelerregendes bis Giftiges ist die notwendige Errungenschaft eines Systems, in dem die Staatsgewalt das Geschäftsinteresse, für das sich außer seinem Erfolg nichts von selbst versteht, zum Prinzip erhebt und sich um die unausbleiblichen Folgen auch gleich kümmert.

Mediziner bekommen so in ihren Praxen und Krankenhäusern die Ergebnisse eines alltäglichen biologischen Massenexperiments geboten. Die Versuchsanordnung lautet – klassenneutral, aber mit berufs-, wohnort- und einkommensspezifischen „Expositionsbedingungen“ –: Bis zu welcher Grenze ist die Spezies Mensch gegen Gift und gentechnisch veränderte Organismen durchschnittlich immun und als Müllverarbeiter tauglich? Und siehe da: Die Spezies reagiert mit Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, Krebs und Allergien, ist aber im Ganzen, nicht zuletzt dank einer fortschrittlichen Medizin, härter im Nehmen als die meiste sonstige Fauna und Flora. 4)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesundheit – ein Gut und sein Preis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesundheit – ein Gut und sein Preis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesundheit – ein Gut und sein Preis»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesundheit – ein Gut und sein Preis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x