Katrin Jonas - Meditation heilt

Здесь есть возможность читать онлайн «Katrin Jonas - Meditation heilt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meditation heilt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meditation heilt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Sie unter chronischen oder langwierigen Schmerzen leiden, könnte dieses Buch für Sie zu einer echten Offenbarung werden. Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die die bekannte Körper-Mind-Therapeutin Katrin Jonas vermittelt, sind bahnbrechend und eröffnen vollkommen neue Perspektiven der Schmerztherapie. Die Methoden sind im Klientenalltag vielfach erprobt und entsprechen dem neuesten Wissen der Neuroforschung. Spezifische Achtsamkeits- und Meditationsübungen werden profund und praxisnah vermittelt und ermöglichen einen ganz individuellen, selbstverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Schmerz. Entdecken Sie die großartigen Möglichkeiten, wie Sie mit Meditation, geschulter Achtsamkeit und einem neuen Körperbewusstsein Schmerzfreiheit erlangen können!

Meditation heilt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meditation heilt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fokus Mensch und Meditation

Was wir als Erstes akzeptieren müssen ist, dass der chronische Schmerz als solcher nicht existiert. Deshalb kann dieser auch nicht im Mittelpunkt der Intervention stehen, sondern der Mensch, der ihn hat, die Konstitution seines Körpers, die Funktionsweise seines Nervensystems, sein Empfinden und seine Sensibilität. Und besonders das Potenzial, das in ihm steckt.

Und genau hier setzt Meditation an: Sie involviert das Individuum. Sie trifft auf den agierenden, fühlenden und sich selbst reflektierenden Menschen, dessen Nervensystem zu natürlicher Balance zurückfinden muss .

Im Licht des Zen: Vom „Glas“ zum „See“

Der Schmerz des Lebens

Lassen Sie mich an dieser Stelle einen sehr heiklen Schnitt wagen. Heikel deshalb, weil es nun darum geht, den Bogen zu schlagen vom komplexen Thema Schmerz hin zum noch komplexeren Gebiet der Meditation. Vom analytischen Denken zum internen Verstehen. Von intellektueller Folgerichtigkeit zu lebensbezogener Intelligenz.

Sicherlich haben Sie schon einmal von Zen-Meistern gehört, von weisen Lebenslehrern, die gemäß der fernöstlichen Tradition des Zen-Buddhismus für ihre spirituell interessierten Schüler ein Erfahrungsfeld zum meditativen Lernen kreierten. Die Erleuchtung stand im Mittelpunkt der Intention.

Von einem solchen Meister wird berichtet, dass er es eines Tages satt hatte, sich das Jammern eines seiner Schüler über die Schwere und den Schmerz seines Lebens anzuhören. Es war Zeit für eine Lektion.

Der Meister nahm den Schüler beiseite und forderte ihn auf, eine Handvoll Salz in einem Glas Wasser aufzulösen und von dem Cocktail zu trinken. „Wie schmeckt das?“, fragte er.

Der Schüler verzog das Gesicht. „Uuhh! Salzig!“, antwortete er und spuckte den Rest des Wassers aus.

Dann gingen die beiden zum See und der Meister wies seinen Schüler an, dieselbe Menge Salz in den See zu werfen und wieder vom Wasser zu trinken. „Wie schmeckt das?“, fragte er erneut.

„Frisch“, sagte der Schüler. „Frisch, wie immer…“

„Und schmeckst du das Salz?“, bohrte der Meister nach.

„Nein …“ Der junge Mann schüttelte den Kopf. „Nein, natürlich nicht“, sagte er und deutete auf das Wasser. „Der See ist größer als das Glas.“

Der Meister nickte. „Genau. Der Schmerz des Lebens ist wie pures Salz, nicht mehr und nicht weniger. Die Stärke dieses Schmerzes bleibt immer dieselbe. Aber die Stärke der Bitternis, die wir schmecken, hängt von dem Gefäß ab, in das wir die Bitternis füllen. Wenn du Schmerzen hast, kannst du nur eines machen: Vergrößere dein Gespür für die Dinge. Hör auf, ein Glas zu sein. Werde zu einem See.“

Die Reise zum See

Und jetzt wird es ernst: Alle, die mein Manuskript bisher gelesen haben, prophezeiten mir, dass ich genau an dieser Stelle neunundneunzig Prozent meiner Leser verlieren würde. „Hier verjagst du deine Fans“, warnte erst kürzlich eine Bekannte. Warum? Weil es für den Geschmack des Schmerzerfahrenen zu unrealistisch, zu blumig, esoterisch und praxisfern werde. Das Thema Schmerz verlange nach Ernsthaftigkeit, es vertrage weder Polemik noch Augenwischerei und Scharlatanerie.

Und doch! Ich riskiere es. Ganz bewusst mute ich es Ihnen zu, noch einmal zur Schmerzparabel zurückzukehren.

Obwohl Zengeschichten mit geläufigen Denkmechanismen kaum interpretierbar sind und nur in der nonverbalen Tiefe ihrer Botschaft erfasst werden können, kommt in dem Meister-Schüler-Dialog ein sehr vernachlässigter Aspekt ins Spiel: Der Grad und die Weise, in der anhaltender Schmerz empfunden wird, hängen damit zusammen, in welchem Verhältnis sie zum Rest des „Mysteriums Körper“ stehen, zum endlos komplexen „System Mensch“.

Wie gestaltet sich die Empfindungswelt des Körpers? Ist der Körper „eng“, undurchlässig, verspannt? Ist er wie ein kleines begrenztes Gefäß, in dem Schmerz gefangen ist? In dem sich Schmerzempfinden „verdichtet“, gewissermaßen komprimiert? Oder kann er auch Weite und Raum bedeuten? Ein See sein? Ein großer Organismus, in dem sich Empfinden, einschließlich Schmerzwahrnehmung „weitet“, weil Bewusstheit von anderen Qualitäten gleichrangig besteht? Ginge es, dass aufgrund dessen das Gehirn als Chefdirigent des Orchesters Körper die Botschaft ändert, die er in die physischen Strukturen schickt?

Und umgekehrt: Wenn der Körper als feiner, differenzierter und daher als weiter empfunden wird, können dann Informationen aus seiner Peripherie auch Einfluss nehmen auf die Wahrnehmung von Schmerz? Und können sie denjenigen Teil beeinflussen, der Schmerz erzeugt, nämlich der eingespurte Mechanismus im Gehirn?

Schaffen es neuartige, weil durch Bewusstheit erfasste afferente Informationen dort, in der Chefzentrale des zentralen Nervensystems, langfristig für eine andere Arbeitsweise der Neuronen zu sorgen, sodass das Eldorado der Schmerzsignale neu gemixt wird, sich Gehirnsubstanz anders vernetzt, sich differenzierter verknüpft?

Und ganz persönlich gefragt:

1. Wie ist Ihre Beziehung zu dem „Gefäß“, das Ihr Körper ist?

2. Wie ist Ihr Verhältnis zu dem Bereich Ihres Körpers, der keine Schmerzen hat, sodass sich der Schmerz wie das Salz im See „verteilen“ kann?

3. Worauf schauen Sie, wenn Sie über Ihren Schmerz sprechen? Auf das Salz? Oder den See? Auf Ihre „Triggerpoints“? Oder auf die Spielräume, die Sie haben?

4. Trauen Sie sich zu, selbst Einfluss auf Schmerzverarbeitung zu nehmen, weil Sie der Experte im Schmerzgeschehen sind?

Hand aufs Herz: Wo gehen Sie los? Beim Glas? Oder beim See?

Glas oder See?

Beginnen wir sofort mit einer praktischen Übung. Verschieben Sie diese bitte keinesfalls auf später, machen Sie sie JETZT. Genau jetzt.

Ihre Eigenanamnese

Vielleicht haben Sie die vier Fragen soeben in Gedanken schon beantwortet. Wenn nicht, holen Sie es nach. Schreiben Sie Ihre Antworten kurz und bündig auf. Grübeln Sie nicht lange, selbst wenn Ihre Antwort ungewöhnlich klingt.

Und nun zum Kern: Lesen Sie sich Ihre Antworten laut und deutlich und so bewusst wie möglich vor. Lassen Sie sich dabei jedes einzelne Wort auf der Zunge zergehen. Danach begeben Sie sich in eine bequeme Position, sitzend, liegend oder stehend, schließen für sieben Atemzüge Ihre Augen und ruhen im Kontakt mit Ihrem Atem nach.

Mein Tipp: Heben Sie das Geschriebene bis zum Ende des Buches auf.

Standortbestimmung

Sobald ich mit Klienten zu arbeiten beginne, ist es das Wichtigste, zu wissen, wo wir starten, an welchem Ort wir losgehen. Das haben wir gerade gemacht. Da ich so viel Körperbewusstheit wie möglich aus Ihnen herauskitzeln möchte, animiere ich Sie außerdem dazu, die übliche Schmerzhierarchie zu verlassen und Ihr eigener Experte innerhalb Ihres Schmerzgeschehens zu sein. Ja, Sie lesen richtig. Verlassen Sie den Patientenstatus! Arbeiten Sie sich in den Chefsessel Ihrer Situation vor, sodass Sie als fühlender, reflektierender und wissender Mensch am Ruder Ihrer Schmerzgeschichte sitzen.

Ich ermutige Sie, sich in die Nabe des Geschehens zu begeben, genau in die Mitte hinein, medial, dorthin, wo jegliche Information zusammenläuft .

Tagebuch

Um diesen Prozess klarer zu gestalten, empfehle ich, ihn schriftlich zu dokumentieren. Das hat sich in meiner Arbeit mit Klienten bezahlt gemacht. Kaufen Sie sich ein Tagebuch und führen Sie es als einen Veränderungsdetektor. Falls Sie Ihr Tagebuch im Handy, im Tablet oder im Notebook führen, ist das ebenso in Ordnung. Wichtig ist, dass Sie es bei sich haben und Beobachtungen ad hoc und frisch aufschreiben können. Notieren Sie alles, was sich in Ihrer Wahrnehmung verändert, egal, ob es mit dem Schmerz offensichtlich in Verbindung steht. Warum? Weil jede Art veränderter Perzeption wichtig ist. Jede. Jede einzelne. Sie hat Gewicht, damit Sie die Indikatoren für neuronale Veränderung erkennen können, die im Zuge von Meditationspraxis passiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meditation heilt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meditation heilt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meditation heilt»

Обсуждение, отзывы о книге «Meditation heilt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x