Thorsten Petry • Christian Konz
(Hrsg.)
Agile Organisation
Methoden, Prozesse und Strukturen
im digitalen VUCA-Zeitalter
1. Auflage
Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen
2021
ISBN 978-3-945997-28-4
E-Book im Format Epub, basierend auf der 2021 erschienenen Druckausgabe (ISBN 978-3-945997-27-7)
Copyright © 2021
Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen
Cover
Titel Thorsten Petry • Christian Konz (Hrsg.) Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter 1. Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen 2021
Impressum ISBN 978-3-945997-28-4 E-Book im Format Epub, basierend auf der 2021 erschienenen Druckausgabe (ISBN 978-3-945997-27-7) Copyright © 2021 Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen
Vorwort
Über dieses Buch
Teil A: Gesamtbild der agilen Organisation
Agile Organisation – Systematischer Überblick des Themenkomplexes (Petry/Konz)
1 Agilität als Kernherausforderung im digitalen VUCA-Zeitalter
2 Grundlagen von Agilität
2.1 Entwicklungsgeschichte
2.2 Zentrale Begriffe
2.3 Werte und Prinzipien
2.4 Adäquate Rahmenbedingungen
3 Grundlagen von Organisation
3.1 Zentrale Elemente
3.2 Gestaltung von Prozessen
3.3 Gestaltung von Strukturen
3.4 Kernaspekte (klassischer) Organisation
4 Charakteristika agiler Organisation
4.1 Überblick
4.2 Agile Prozessgestaltung
4.3 Agile Strukturgestaltung
4.4 Agile Koordination
4.5 Zusammenspiel von stabilen und dynamischen Elementen in agilen Organisationsansätzen
5 Zusammenspiel von klassischen und agilen Organisationsansätzen (Beidhändigkeit)
6 Agile Prozess- und Projektmethoden
6.1 Überblick
6.2 Kanban
6.3 Scrum
6.4 Lean Startup
6.5 Design Thinking
6.6 Objectives & Key Results (OKR)
6.7 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahlkriterien
7 Agile Skalierungsframeworks
7.1 Überblick
7.2 Scrum of Scrums
7.3 Large Scale Scrum (LeSS)
7.4 Nexus
7.5 Scaled Agile Framework (SAFe)
7.6 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahlkriterien
8 Agile Strukturansätze
8.1 Überblick
8.2 Spotify-Modell
8.3 Holacracy-Ansatz
8.4 Kollegiales Kreismodell
8.5 Unternehmensindividuelle Strukturansätze
8.6 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahlkriterien
9 Agile Führungs- und Zusammenarbeitskultur
10 Weitere Elemente agiler Unternehmensführung
11 Fazit
Literaturverzeichnis
Teil B: Beispiele agiler Organisation und Transformation
Agile Organisation der Alois Heiler GmbH – Transformation eines Familienunternehmens (Heiler/Borck)
1 Notwendigkeit und Zielsetzung der Transformation
2 Vorgehen in der Anfangsphase
3 Prinzipien zur Entscheidungsfindung
4 Grundlegende Denkmodelle
5 Neue, agile Organisationseinheiten und -rollen
6 Fazit und Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Agile Organisation der B. Braun Melsungen AG – Tasks & Teams als neue Art der Zusammenarbeit (Tillmanns-Estorf/Große/Gumula)
1 Einleitung
2 Grenzen klassischer Organisationsstrukturen
2.1 Auf Organisationsebene
2.2 Auf Teamebene
2.3 Auf individueller Ebene
2.4 Zusammenfassung
3 Tasks & Teams als Form der selbstorganisierten, agilen Zusammenarbeit
3.1 Grundlagen des Tasks- & Teams-Ansatzes
3.2 Standardprozess zur Gründung von Kreisen nach Tasks & Teams
3.3 Wie Tasks & Teams die Zusammenarbeit verbessert – das Modell
3.4 Tasks- & Teams-Praktiken im Arbeitsalltag
4 Erfahrungen und Handlungsempfehlungen
4.1 Mehr und komplexere Aufgaben bei gleicher Personenzahl
4.2 Teamentwicklung eines standortübergreifenden Teams
4.3 Verbesserung der Zusammenarbeit
4.4 Mehr Entwicklungsperspektiven für Mitarbeiter*innen
4.5 Bessere Teamkommunikation im Homeoffice durch Tasks & Teams
4.6 Handlungsempfehlungen
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Organisation(sentwicklung) bei TELE Haase (Stelzmann/Reininger)
1 Einleitung
2 Transformationsphase 1 – Was war
2.1 Ein Familienunternehmen wagt den frühen Feldversuch
2.2 Wie alles begann
2.3 Chefs werden abgeschafft
2.4 Gemeinsam entscheiden
2.5 Wichtige Erkenntnisse
3 Transformationsphase 2 – Warum nicht alles so bleiben kann
3.1 Die nächste Evolutionsstufe passiert jetzt
3.2 Steigende Komplexität
3.3 Frust und Unzufriedenheit
3.4 Verlorenes „Wir-Gefühl“
4 Transformationsphase 3 – Etwas Neues entsteht
4.1 2020 – alles auf Anfang
4.2 Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4.3 Neue Organisation im Überblick
5 Neues Führungsverständnis – vom Steuermann zum Dirigenten
6 Was schon geschafft ist
6.1 Erste Schritte unter neuen Rahmenbedingungen
6.2 Transparenz schafft neue Geschäftsfelder
6.3 Innovation zulassen
6.4 Zusammen „spielen“ und neue Arbeitskonzepte entwickeln
7 Fazit
Agile Organisation(sentwicklung) bei //Seibert/Media (Rödiger/Herwarth von Bittenfeld)
1 Vom klassischen Dienstleister zum agilen Produkt- und Lösungsanbieter
2 Entwicklung der Organisationsstruktur des Gesamtunternehmens //Seibert/Media
2.1 Von der Gründung zur Pyramide
2.2 Von der Pyramide zum Pfirsich
2.3 Vom Pfirsich 1.0 zum Pfirsich 2.0
3 Entwicklung der Organisationsstruktur im „Linchpin Universe“ bei //Seibert/Media
3.1 Start mit einem kleinen Team
3.2 Den Kinderschuhen entwachsen
3.3 Wachstum erhöht Komplexität
3.4 SAFe-Elemente und Konsolidierung
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Organisation in der R+V Versicherung – Mit Pioniergeist und Pragmatismus den digitalen Wandel eines Konzerns vorantreiben (Arndt/Mettner)
1 Start der agilen Reise der R+V
2 Gründungsgeschichte des Bereichs Digitale Transformation
3 Ziele und Schwerpunkte des Bereichs Digitale Transformation
4 Zusammenarbeitsstruktur
5 Kernelemente der Zusammenarbeit
6 Personelle Führung
7 Abweichungen vom Grundmodell der Holokratie
8 Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Transformation bei ibo – Eine persönliche Sicht auf eine 7-jährige Lernreise (Fischermanns)
1 Wie alles begann
2 Lernreise
2.1 2014: Suche nach einer passenden Organisationsform
2.2 2015: Start in die Selbstorganisation mit Scrum
2.3 2016: Wertschöpfung für Kunden im Fokus
2.4 2017: Selbstorganisation mit ibokratie
2.5 2018: Holokratie wird offiziell
2.6 2019: Agile Steuerung mit der OKR-Methode rund machen
2.7 2020: Agil in das etwas andere Jahr
3 (Zwischen-)Fazit und wie es weitergeht
Literaturverzeichnis
Teil C: Praxiserfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung agiler Organisation
Traditionelle und erfolgreiche Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität – Reflexionen und Erfahrungen aus dem Umfeld der R+V Versicherung (Hübner)
1 Ausgangssituation
2 Bisherige Initiativen für Agilität bei der R+V Versicherung
3 Erfolgsfaktoren für Agilität aus den Erfahrungen bei der R+V Versicherung
3.1 Gemeinsames Verständnis schaffen
3.2 Eindeutige Begrifflichkeiten nutzen
3.3 Führung anders leben
3.4 Gemeinsam Lernwege beschreiten
3.5 Mut zur Arbeit am System haben
3.6 Veränderung Zeit geben
Читать дальше