Johannes Schweikle - Grobe Nähte

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Schweikle - Grobe Nähte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grobe Nähte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grobe Nähte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie heißen Victor, Benedikt und Korbinian. Sie leben in München. Mehr Gemeinsamkeiten haben sie nicht. Victor stammt aus Nigeria. Als Stürmer wird er für seine Tore gefeiert. – Benedikt spielt Tuba. Er hofft, bald von der Musik leben zu können. – Korbinian schreibt als Journalist für eine bessere Welt. Mit seiner Familie lebt er in einem bunten und begehrten Viertel.
Dann kommen die Flüchtlinge, und die reiche Stadt empfängt sie mit offenen Armen. Was aber folgt auf die erste Willkommensbegeisterung? Der Ton wird rau. Benedikts Wohngemeinschaft bricht auseinander. Hält seine Beziehung? – Victor stolpert außerhalb des Spielfeldes durch die Widersprüche der deutschen Gesellschaft. – Korbinian kämpft um die linksliberale Deutungshoheit: Die Geflüchteten sind ein Glück für unser Land. Doch wie reagiert seine Frau, als neben dem Kinderladen ihrer Tochter Migranten untergebracht werden sollen?
Schweikles Roman prüft die Nähte im Gewebe einer Metropole. Packend beschreibt er die Zerreißprobe während der sogenannten Flüchtlingskrise. Eine Art ›Blitzlichtroman‹ von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz.

Grobe Nähte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grobe Nähte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In aller Ruhe kann ich mir die Umgebung anschauen. Der Saal sieht nach neunzehntem Jahrhundert aus. Die Orgel an der Stirnseite ist verkleidet, als ob sie ein griechischer Tempel wäre. Von der hohen Decke hängen Kronleuchter, unten sind die Sitze mit rotem Samt bezogen. Der erste Rang wird gestützt von Frauenfiguren, die ziemlich nackte Brüste schräg nach vorn quellen lassen. Mindestens C-Körbchen, Anna-Lena wäre eifersüchtig. Ich hätte ihr gern eine Freikarte organisiert. Aber sie hat gesagt, sie will keinen ganzen Samstag für die Alpensinfonie opfern. Ich bin mir allerdings sicher, dass sie auch Nein gesagt hätte, wenn es nur um das Konzert am Abend gegangen wäre. Mit HipHop kann ich sie begeistern, bei klassischer Musik rollt sie die Augen.

Ein Orchester im Frack passt gut in diesen oberamtlichen Saal. Aber bei der Probe spielt jeder in Zivil, und das sieht schlimm aus. Mit Freizeitmode kann man mehr falsch machen als im Anzug. Die Leute über dreißig haben nicht verstanden, wie schwierig es ist, seinen Style zu finden. Kein Polohemd ist cool. Das erste Horn sitzt da in einem hellblau geringelten Teil und hat eine Glatze. Überhaupt leuchten viele Platten in diesem Orchester. Ich hab gezählt, bin auf 27 gekommen. Die Harfenistin trägt ein Babydoll, ist aber kein bisschen schwanger, sondern dünn wie eine Saite, da gibt’s nirgendwo was zu raffen. Bin gespannt, was sie heute Abend anzieht. Die zweite Geige steckt in einem T-Shirt mit rotzigem Aufdruck: No rules . Hat sie eine Tochter in der Pubertät, der sie damit imponieren will? Ruft sie im Orchester die Revolution aus? Ausgerechnet hier, im letzten Hort der strengen Hierarchie. Nicht nur der Dirigent gibt Anweisungen, denen alle folgen müssen. Auch dem Stimmführer muss der Streicher sich fügen. Er sagt Abstrich , und wehe, ein Geiger tanzt aus der Reihe und fährt bei diesem Ton mit dem Bogen nach oben.

Jetzt spielen sie Teil 11, Auf dem Gletscher . Ich muss mich langsam konzentrieren. Lege die Lippen sacht ans Mundstück, blase lautlos hinein, um ein Gefühl für mein Instrument zu bekommen. Vorsichtshalber nochmals Wasser ausblasen, geräuschlos. Endlich: Auf dem Gipfel . Majestätisch, auf dem Höhepunkt der Überwältigungsästhetik, steige ich ein mit einem tiefen C. Muss diesen Ton drei Takte halten, im Forte. Hab deshalb wieder den Atemsack rausgeholt und geübt, dass mir nicht der Dampf ausgeht. Dann beginnt die elende Pausenzählerei. In Teil 14, er heißt Vision , endlich wieder was zu spielen, zehn Takte E. Wie tief dieser Ton ist, sieht schon der Laie in der Partitur: Der sprengt die normalen Noten, er hängt unter der vierten Hilfslinie. Und so klingt er auch. Langsam vibriert er vor sich hin. Du glaubst, jede Schwingung zu hören, jedes Hertz einzeln. Wenn du diesen Ton so lang halten musst, wird dir leicht schwarz vor Augen. Du kannst dich aber nicht einfach rausschleichen, nach sieben Takten oder so. Die Tuba legt das Fundament, lange Töne ohne Spektakel, selten Sechzehntel. Wenn diese Grundlage fehlt, hängen die anderen in der Luft. Mit dem weichen Sound meines dicken Instruments hab ich Anna-Lena gekriegt. Sie sagt Bär zu mir, Pu der Bär , und das ist nicht verkehrt. Ich kann laut und kräftig brummen, aber so, dass es nicht nach Bierzelt klingt. Die tiefen Töne stecken voller Energie, sie federn. Sind verlässlich, klingen gutmütig, haben trotzdem eine klare Kante am Anfang. Darin unterscheiden sich die Guten von den Polkanazis: Bei uns kommt kein dumpfer Brei aus dem Schallbecher. Bis hinunter zum Subkontra-B haben wir eine saubere Ansprache.

Teil 18, die Stille vor dem Sturm , lässt der Dirigent zweimal wiederholen, dann ist er auch damit zufrieden. Um zwölf ist die Generalprobe zu Ende, jetzt muss ich irgendwie die Zeit rumbringen, das Konzert beginnt um acht. Am gepflasterten Platz in der Altstadt stoße ich auf einen Glutamat-Chinesen. Zum Glück finde ich ein Gasthaus, das reell aussieht. Bestelle ein Weizen und einen Schweinsbraten, als Bass brauchst du eine Grundlage. Eigentlich wollte ich am Nachmittag das barocke Schloss besichtigen, aber nach dem Essen fehlt mir die Energie. Im Golf klappe ich den Fahrersitz nach hinten, so vergeht die Zeit. Kurz nach sechs bin ich in der Künstlergarderobe. Mein Professor an der Musikhochschule hat mir eingeschärft, wie viel an diesem Auftritt hängt. Sein Text war so unnötig wie ein Kropf, ich will ja selbst. Wenn ich die Chance bekomme, im ganz großen Orchester die Alpensinfonie zu spielen, will ich mein Teil dazu beitragen, dass der Klangkörper ins Schweben kommt. Das funktioniert nicht, wenn ich mich hinter den anderen verstecke. Wer so wenige Töne hat wie die zweite Tuba, sollte keinen verkacken. Der Laie würde sich wundern, welches Risiko wir Blechbläser bei jedem Ton eingehen. Es reicht nicht, das erste und das dritte Ventil zu drücken und einfach reinzublasen. Du musst eine Vorstellung entwickeln, wie hoch oder tief der Ton sein soll, sonst stimmt die Lippenspannung nicht. Außerdem brauchst du nicht nur den Mund, sondern auch die Lungen und das Zwerchfell, sogar die Stimmbänder. Du kannst dich nicht irgendwie in den Ton hineinmogeln, der Zungenstoß muss sitzen. Ziemlich viele Körperteile und Organe sind beteiligt, wenn die Tuba klingen soll.

Am Waschbecken klatsche ich mir kaltes Wasser ins Gesicht. Nehme einen Zahnstocher, damit vom Braten nichts ins Instrument kommt. Putze das Mundstück, öle das vierte Ventil, das hat vorher ein bisschen geklappert. Als ich den Frack aus dem Anzugsack hole, schlägt meine kaufmännische Vorstrafe durch. Manchmal kann ich das Rechnen nicht abstellen. Damals ging ich noch mit Jenny, als ich meine Ausbildung bei der Telekom gemacht hab. Stand im Telefonladen, hab Festnetzanschlüsse verkauft und gemerkt, wie mir die Zeit davonläuft, weil es für die Bewerbung an der Musikhochschule eine Altersgrenze gab. Die ganze Verwandtschaft hat mir abgeraten. Wenn du wenigstens Trompete gelernt hättest, hat meine Mutter gejammert. Aber Tuba? Die marschiert an Fronleichnam hinterher, man kann sie auch weglassen. Damit willst du Geld verdienen? Mein Vater, wie fast immer vernünftig: Bleib im Musikverein und bei der Telekom, dann bist du versorgt. Meine schwäbische Oma: Armut isch a Haderkatz. Ich war so krass hin und her gerissen, dass es wehgetan hat. Zum Glück hatte ich zitate.de abonniert, da gab’s jeden Morgen einen Spruch. Als ich die Entscheidung nicht länger hinausschieben konnte, kam ausgerechnet Gustav Heinemann. Der war mal Bundespräsident, hat nicht so rasant formuliert, aber mir hat er geholfen: Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.

Im Wintersemester hab ich in München angefangen, an der Hochschule im alten Nazibunker. Dass ich mit meinem Instrument Frauen begeistern kann, war mir schnell klar. Bei einem Auftritt in der Muffathalle hab ich Anna-Lena kennengelernt. Sie sagte, dass ich und dieses Instrument zusammenpassen. Dass dieser Groove bei ihr etwas auslöst, ganz tief im Bauch. Sie studiert Germanistik und Theologie. Nach Weihnachten bin ich in ihre WG in der Hampelmannstraße gezogen.

Die Kunst ist für mich bisher ein Zuschussgeschäft. Ich hoffe, das ändert sich noch. Als klar war, dass aus BrassXpress etwas wird, hab ich mir ein Sousaphon gekauft, obwohl die zweite Tuba noch nicht abbezahlt ist. In unserem Fach braucht jeder zwei Instrumente: eine Basstuba in F. Und das ganz dicke Ding, die Kontrabasstuba in B, die ist noch tiefer. Für die Alpensinfonie musste ich mir einen Frack zulegen. Second Hand, aber mit Hemd und Weste hat die Verkleidung des ernsthaften Musikers mehr gekostet, als die Gage einbringt. Dazu kommt der Diesel für den Golf, und dann noch der Schweinsbraten.

Die Harfenistin trägt ein schwarzes Kleid mit einem erstaunlich langen Schlitz. In Teil 19, dem Abstieg vom Berg bei Gewitter und Sturm, kommt mein Achtellauf, chromatisch nach unten. Als ich beim G angekommen bin, trommelt neben mir die erste Tuba – sie hat ihr Resthaar quer über die Platte gekämmt – mit den Fingern auf den Oberschenkel. Jeder Orchestermusiker versteht diesen Code – er ist das Zeichen fetter Anerkennung. Man kann ja nicht nicken wie im normalen Leben, das würde vom Publikum gesehen. Wer auf einer klassischen Bühne spielt, soll keine Gefühle zeigen, sondern so verlässlich wie eine Maschine sein Instrument bedienen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grobe Nähte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grobe Nähte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eduard Vilde - Suguvend Johannes
Eduard Vilde
Johannes A. Dr. Binzberger - China
Johannes A. Dr. Binzberger
Johannes Christian Lenz
Неизвестный Автор
Johannes Hucke - Zurück zu Schmitt!
Johannes Hucke
Peter-Johannes Hensel - AstroPolarity-Fernkurs
Peter-Johannes Hensel
Martin Johannes Christians - Zum Reinschnuppern
Martin Johannes Christians
Reinhard-Johannes Moser - Der Kuss der Schwarzen Papua
Reinhard-Johannes Moser
Отзывы о книге «Grobe Nähte»

Обсуждение, отзывы о книге «Grobe Nähte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x