Wendelin Köster - Reich-Gottes-Politik

Здесь есть возможность читать онлайн «Wendelin Köster - Reich-Gottes-Politik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reich-Gottes-Politik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reich-Gottes-Politik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Jesuit Rupert Mayer war während des Dritten Reichs ein Mann des öffentlichen kirchlichen Widerstandes und einer engagierten, phantasievollen und menschennahen Seelsorge.
In diesem Band tritt sein Mitbruder Wendelin Köster mit ihm in einen fiktiven Dialog. Dessen Thema ist es, das Wirken Rupert Mayers mit heutigen Erfahrungen in Beziehung zu setzen. Bezugspunkt sind dabei die ignatianischen Exerzitien. Sie rücken eine globale christliche Weltperspektive in den Blick und inspirieren den konkreten Einsatz für das Reich Gottes. Sie helfen, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit im Kleinen wie im Großen zu leben.

Reich-Gottes-Politik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reich-Gottes-Politik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wendelin Köster

Reich-Gottes-Politik

Rupert Mayer – kämpferisch lieben

Ignatianische ImpulseHerausgegeben von Stefan Kiechle SJ, Willi Lambert SJ und Martin Müller SJ Band 75

Ignatianische Impulsegründen in der Spiritualität des Ignatius von Loyola. Diese wird heute von vielen Menschen neu entdeckt.

Ignatianische Impulsegreifen aktuelle und existentielle Fragen wie auch umstrittene Themen auf. Weltoffen und konkret, lebensnah und nach vorne gerichtet, gut lesbar und persönlich anregend sprechen sie suchende Menschen an und helfen ihnen, das alltägliche Leben spirituell zu deuten und zu gestalten.

Ignatianische Impulsewerden begleitet durch den Jesuitenorden, der von Ignatius gegründet wurde. Ihre Themen orientieren sich an dem, was Jesuiten heute als ihre Leitlinien gewählt haben: Christlicher Glaube – soziale Gerechtigkeit – interreligiöser Dialog – moderne Kultur.

Wendelin Köster

Reich-Gottes-Politik

Rupert Mayer – kämpferisch lieben

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2017 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: Peter Hellmund

ISBN

978-3-429-04355-1 (Print)

978-3-429-04918-8 (PDF)

978-3-429-06338-2 (ePub)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Wie es begann

Was uns unterscheidet

Was uns verbindet

Training für Reich-Gottes-Politiker

Die Großen Exerzitien

Trainingsziel

Übungsleiter

Hilfsmittel

Unterscheidung der Geister

Musterung – Die erste Woche

Bestandsaufnahme

Ein Servierwagen mit Knacks und ein verzogenes Fahrgestell (Über die Sünde)

Schrottplatz (Über die Hölle)

Störenfried und Abergeist (Über den Teufel)

Stimme aus dem Off (Über die Offenbarung)

Navi (Über das Gewissen)

Gegen-Steuer-Männer (Über die Propheten)

Auswertungsgespräch

„Aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund“

Herzenssache

Wunschkind Gottes

Kampf – Die zweite Woche

Drei Sehhilfen

Sehhilfe 1: Werbung („Der Ruf“)

Sehhilfe 2: Gottes Weltanschauung („Von der Menschwerdung“)

Zoom

Drei-in-eins (über die Dreifaltigkeit)

Sehhilfe 3: Streit („Besinnung über zwei Banner“)

Kampfplätze Jesu

Betriebsgeräusche und Warnsignale

Das 1000jährige Reich

Die Beschädigung des Und

Die westliche Wertewelt – Die Glücksfee

Die katholische Kirche – Das Gliederreißen

Das christliche Abendland – Die Scheidungswaisen

Die Lebendigkeit der Kirche – Der Drei-Zylinder-Motor

Die Zugmaschine Rupert Mayer

Das Gedächtnisorgan der Kirche – der dritte Zylinder

Gedächtnisschwund

Frühwarnsystem

Gedächtnisstützen

Die Beschützer des Und

Andere Betriebsgeräusche

Tod – Die dritte Woche

Lebenslügen

Die letzte Stunde

Leben – Die vierte Woche

Das Welt-Rettungs-Seil

High Fidelity

Die Knotenlöserin

Das Bleibende

Der Fürsprecher

Ja und Amen!

Lebensdaten von Rupert Mayer

Literatur und Fundstellen der Zitate

Vorwort

Dieses Buch ist das Ergebnis einer Dreiecksgeschichte: Zwei Jesuiten sind in Beziehung getreten, ein verstorbener namens Rupert Mayer und ein noch lebender namens Wendelin Köster. In ihnen begegnen sich unterschiedliche Glaubensweisen. Gemeinsam ist beiden, dass sie die dreißigtägigen Geistlichen Übungen gemacht haben, die auch Große Exerzitien genannt werden. Diese vier Wochen sind eine Zeit intensiver Begegnungen mit Jesus Christus. Er ist der Dritte im Bunde. Er hat uns geprägt.

Mich beeindruckt, was Jesus Christus aus Rupert Mayer gemacht hat. Deshalb greife ich auf, was er selbst oder andere darüber berichtet haben. Ob ich ihn beeindruckt hätte, weiß ich nicht. Aber ich stelle mir vor, dass er interessiert zuhören würde, wenn ich von meinem Glaubensweg erzähle.

Was hier zur Sprache kommt, sind Erlebnisse. Oft sind es Aha-Erlebnisse, die ein Glaubensthema in neuem Licht erscheinen lassen. Doch immer steht der erlebte Wie-Glaube im Vordergrund, nicht der gelernte Was-Glaube. Es geht also mehr um das Erzählen von Erlebtem und weniger um das Unterrichten. Die Erlebnisberichte stammen aus zwei Erfahrungsbereichen: aus dem Alltagsleben zweier Christen, die Priester und Ordensleute sind, und eben aus den Großen Exerzitien. Diese beiden Bereiche werden von dem Dritten im Bunde zusammengehalten. Er ist immer dabei.

Die Schilderung der Erlebnisse auf dem Glaubensweg folgt dem Aufbau der Großen Exerzitien. Ich erkläre, was die Großen Exerzitien sind. Meine manchmal ungewohnte Wortwahl soll dem Versuch dienen, eine Brücke zu Leserinnen und Lesern zu schlagen, die mit der religiösen und christlichen Begriffswelt weniger vertraut sind.

Ich widme dieses Buch Rupert Mayer. Es ist mein Geschenk an ihn zum dreißigsten Jahrestag seiner Seligsprechung am 3. Mai 2017. Ich widme es denen, die ihn verehren, und allen, die heute ihr eigenes Christsein oder den christlichen Glauben tiefer verstehen möchten. Mein Dank gilt allen, die auf verschiedene Weise am Zustandekommen dieses Bandes mitgewirkt haben.

Einleitung

Wie es begann

Es begann mit einem Bild. Als ich 1995 an das Generalat des Jesuitenordens in Rom gerufen wurde, hing dort in meinem Zimmer ein großes Foto von der Seligsprechung Rupert Mayers am 3. Mai 1987 im Münchener Olympiastadion.

In den folgenden Jahren, als die Nordprovinz und die Südprovinz der Jesuiten in Deutschland sich vereinigen wollten und die Verhandlungen dazu begannen, habe ich nach einem diskreten Helfer aus dem himmlischen Hintergrund gesucht. Mir, dem Mann aus dem Norden, kam der selige Rupert Mayer in den Sinn, mein Mitbruder aus dem Süden. Ich vertraute auf seine Hilfe, die Verhandlungen auf ein Ergebnis hinzulenken, das sich im Sinne der größeren Ehre Gottes sehen lassen konnte.

Seitdem besuche ich bei meinen Reisen nach München immer das Grab von Rupert Mayer in der Krypta der Bürgersaalkirche. Ich sage ihm schlicht, was ich auf dem Herzen habe. Er hört zu und ich weiß: Er ist hilfsbereit, findig und ausdauernd. Nicht umsonst ist er für die Münchener und für viele andere der „15. Nothelfer“.

Die Begegnungen mit Rupert Mayer beschränkten sich aber nicht auf Besuche an seinem Grab. Ich begann, über ihn zu lesen. Wichtig wurden mir dabei vor allem die autobiographischen Texte. Beim Lesen dieser Texte musste ich immer wieder innehalten und nachdenken. Es ergab sich ein stilles Gespräch mit meinem Mitbruder. Als ich gefragt wurde, ob das stille Gespräch für Zuhörer nach außen geöffnet werden könnte, verspürte ich eine Ermutigung. So entstand der Plan, eine kleine Schrift herauszugeben.

Was uns unterscheidet

Wir sind zwei ganz verschiedene Menschen. Rupert Mayer wurde fast siebzig Jahre alt; ich stehe heute, 2016, schon im 78. Lebensjahr. Als er starb, war ich sechseinhalb; er wäre heute 142.

Rupert Mayer wuchs im Kaiserreich auf und fühlte sich als deutscher Patriot. Er stritt für die Rechte seiner geliebten katholischen Kirche. Ich bin in der Bundesrepublik Deutschland aufgewachsen, wo zwischen Staat und Kirche ein vertraglich abgesicherter Frieden herrscht. Ich fühle mich als deutscher Europäer. Als Katholik versuche ich, in weltweiten Zusammenhängen zu denken. Im Leben mit der Kirche haben wir beide nur einen Papst gemeinsam: Pius XII. Prägende Konzile waren für Rupert Mayer das 1. Vatikanische Konzil (1869–1870), für mich das 2. Vatikanische Konzil (1962–1965). Die Konzile hinterließen im Jesuitenorden, dem wir angehören, unterschiedliche Spuren. Zu Lebzeiten von Rupert Mayer war der Orden eher auf kämpferische Abwehr von Feinden des Glaubens und der Kirche eingestellt. Ich erlebe den Orden eher als eine Gemeinschaft, die sich weltweit für Glaube, Gerechtigkeit, Kultur und Dialog engagiert und dafür Verbündete sucht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reich-Gottes-Politik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reich-Gottes-Politik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reich-Gottes-Politik»

Обсуждение, отзывы о книге «Reich-Gottes-Politik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x