Maria Stern - Politik nach Corona

Здесь есть возможность читать онлайн «Maria Stern - Politik nach Corona» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Politik nach Corona: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Politik nach Corona»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es war bald klar, dass Corona keinen Stein auf dem anderen lassen würde. In nur einer Woche wurde Österreich so umgekrempelt, dass die 55 guten Nachrichten feststanden, an denen sich eine zukünftige Politik orientieren kann, wenn sie die Zeichen der Zeit erkennen will.
Da der drohende Klimakollaps und die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich nicht die Zukunft ist, die ich mir für unsere Kinder wünsche, notierte ich die 55 guten Nachrichten im Lauf der ersten Corona-Woche in Österreich. Denn wir Menschen vergessen so schnell.

Politik nach Corona — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Politik nach Corona», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

STERN • POLITIK NACH CORONA

REIHE ULTRAMARIN 010

Maria Stern

Politik nach Corona

55 gute Nachrichten

Politik nach Corona - изображение 1 Politik nach Corona - изображение 2

A-9020 Klagenfurt/Celovec, 8.-Mai-Straße 12

Tel. +43(0)463 37036, Fax +43(0)463 37036-90

office@wieser-verlag.com

www.wieser-verlag.com

Copyright © 2020 bei Wieser Verlag GmbH

Klagenfurt/Celovec

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Josef G. Pichler

eISBN 978-3-99047-107-4

Ring the bells that still can ring

Forget your perfect offering

There is a crack in everything

That’s how the light gets in

Leonard Cohen

Inhalt

Vorwort Vorwort Es war bald klar, dass Corona keinen Stein auf dem anderen lassen würde. In nur einer Woche wurde Österreich so umgekrempelt, dass die 55 guten Nachrichten feststanden, an denen sich eine zukünftige Politik orientieren kann, wenn sie die Zeichen der Zeit erkennen will. Wir haben, denke ich, genau zwei Möglichkeiten: Entweder wir landen mit radikal pragmatischen Visionen in der Gegenwart oder wir gönnen uns noch eine Runde alter Verfahrensweisen, die uns dorthin führten, wo wir gerade stehen, and the winner takes it all. Da der drohende Klimakollaps und die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich nicht die Zukunft ist, die ich mir für unsere Kinder wünsche, notierte ich die 55 guten Nachrichten im Lauf der ersten Corona-Woche in Österreich. Denn wir Menschen vergessen so schnell. Maria Stern März 2020

Politik nach Corona

Vorwort

Es war bald klar, dass Corona keinen Stein auf dem anderen lassen würde. In nur einer Woche wurde Österreich so umgekrempelt, dass die 55 guten Nachrichten feststanden, an denen sich eine zukünftige Politik orientieren kann, wenn sie die Zeichen der Zeit erkennen will.

Wir haben, denke ich, genau zwei Möglichkeiten: Entweder wir landen mit radikal pragmatischen Visionen in der Gegenwart oder wir gönnen uns noch eine Runde alter Verfahrensweisen, die uns dorthin führten, wo wir gerade stehen, and the winner takes it all.

Da der drohende Klimakollaps und die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich nicht die Zukunft ist, die ich mir für unsere Kinder wünsche, notierte ich die 55 guten Nachrichten im Lauf der ersten Corona-Woche in Österreich. Denn wir Menschen vergessen so schnell.

Maria Stern

März 2020

Gute Nachricht Nr. 1: „Wir sitzen im gleichen Boot“

Seit Corona wissen wir: Wir sitzen alle im gleichen Boot. Egal ob Staatschefin oder Kindergartenkind, alle mussten sich die Hände waschen, um einander zu schützen.

Die Welt, unser Dorf, ist nicht nur wirtschaftlich und digital, sondern nun auch körperlich zusammengewachsen. Was vor wenigen Monaten noch Bad News von einem Tiermarkt in Wuhan waren, ist bei unserem betagten Nachbarn im zweiten Stock angekommen.

Wir wissen jetzt: Alle Menschen, auch die, die uns besonders egal sind, sind soziale Wesen. Unser lebendiges Gefüge ist zerbrechlich und stark zugleich und wir bewohnen ganz genau einen Planeten.

Gute Nachricht Nr. 2: „Wir können handeln“

Wir können jede Krise händeln, wenn wir koordiniert und beherzt handeln. Sowohl die Zivilgesellschaft als auch die österreichische Regierung haben das eindrücklich bewiesen. Wir zogen gemeinsam an einem starken Strang.

Das macht Mut, in Zukunft auch andere Großprojekte anzugehen, wie beispielsweise das Erreichen der Klimaziele, eine moderne Bildungspolitik oder den Kampf gegen Kinderarmut. Speziell in den sozialen Netzen wurde der Ruf nach Zusammenarbeit in all den Themen laut, die bisher politisch zerredet wurden und an ideologischen Details scheiterten.

Plötzlich war die Lähmung weg und eine globale Kooperation in den Bereichen Gesundheit, Klima, Flüchtlinge, Bildung, Hunger und Armutsbekämpfung vorstellbar. Auch um die guten Seiten des Kapitalismus zu erhalten.

Gute Nachricht Nr. 3: „Kooperation & Koordination“

Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, brachte die Notwendigkeit des raschen und besonnenen Handelns auf den Punkt: „Jetzt ist nicht der Zeitpunkt für Ausflüchte (…). Länder planen seit Jahrzehnten den Ernstfall. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, diese Pläne umzusetzen. Die Epidemie kann erfolgreich bekämpft werden, aber nur mit einem kollektiven, koordinierten Eingriff der Regierungen.“

Überlebensnotwendige Kooperation und Koordination, um die Schwächsten und uns selbst zu schützen, können wir „Neue Solidarität“ nennen oder „Rationalen Egoismus“, das Ergebnis ist dasselbe.

Gute Nachricht Nr. 4: „Prägende Ereignisse verwandeln“

Strahlender Sonnenschein, Frühlingsblumen, zwitschernde Vögel, Schmetterlinge im Bauch und eine unsichtbare Gefahr. Das erlebten viele von uns auch schon 1986, nach der Katastrophe von Tschernobyl. Damals hielten wir uns von der Natur fern, heute sind es die Menschen. Die Abstraktion ist die gleiche, der Schock tief und die Trauer über Unwiederbringliches wohl prägend.

Damals durften wir nicht mehr auf die Wiesen vor dem Haus und mischten Milchpulver mit Wasser, während die Bauern ihre kontaminierte Milch entsorgten und die Kühe in die Ställe sperrten. Heute löschen wir unsere Kalender und werden auf uns selbst zurückgeworfen. Das Erlebnis des Alleinseins findet überall statt. In Zimmern von New York, Berlin, Peking und im Iran. Wir bewegen uns auf engstem Raum und sind in Gedanken mit der Welt verbunden. Wir wurden um den Frühling, viele Projekte und die Jahresplanung betrogen, während wir online mit unseren Liebsten kommunizieren.

Tschernobyl hatte langfristig positive politische Folgen. Die Hoffnung lebt, dass es nach Corona auch so sein wird.

Gute Nachricht Nr. 5: „Wir können lernen“

Aus der Gehirnforschung wissen wir, dass tiefgreifende Ereignisse die Verbindungen der Synapsen beeinflussen. Aus Trampelpfaden unseres Denkens, Fühlens und Handelns können Autobahnen werden. Und es ist möglich, dass wir plötzlich Abzweiger im Kreisverkehr entdecken, die uns in neue Gebiete führen. Das chinesische Schriftzeichen für „Krise“ zeigt zwei Aspekte, die uns in einer ungewohnten Situation begegnen: Gefahr und Chance.

Gute Nachricht Nr. 6: „Einer für alle. Alle für eine.“

Der Psychologe und Coach Dr. Roman Braun warnte frühzeitig vor der Gefahr hormoneller Umstürze, die aufgrund der verordneten sozialen Isolation erfolgen können. Die Auswirkungen? Depression und Angststörungen, ein geschwächtes Immunsystem und somit gesteigerte Infektanfälligkeit. Nach der SARS-Pandemie in Kanada stellte man bei einem Drittel der unter Quarantäne Gestellten posttraumatische Belastungsstörungen fest.

Der Ball wurde aufgenommen und wir bekamen Tipps, den Prozess abzufedern. Nach Corona werden wir die Ursachen von Depressionen und Angststörungen, die längst moderne Zivilisationskrankheiten sind ( Nr. 13), breit diskutieren und mit vereinten Kräften über Bord werfen.

Gute Nachricht Nr. 7: „System Reset“

Der Zukunftsforscher Mathias Horx machte auf die Chance eines tiefgreifenden System Resets aufmerksam. Die Zeit der Entschleunigung, des Durchschnaufens und der Entdeckung der eigenen Persönlichkeit ohne Bespiegelung in der Außenwelt betrachtete er als vorösterliche Fastenkur. Statt permanenter Verfügbarkeit und Selbstoptimierung standen lange Telefonate mit Familienmitgliedern und Freunden auf der To-Do-Liste. Die geschlossenen Geschäfte konnten zur Erkenntnis führen, dass wir nicht endgültig zu Konsumtrotteln mutiert waren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Politik nach Corona»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Politik nach Corona» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Politik nach Corona»

Обсуждение, отзывы о книге «Politik nach Corona» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x