Christine Schrappe - Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Schrappe - Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Personalentwicklung ist Zukunftsgestaltung. Das gilt besonders für die Kirche. Denn sie lebt von der Ausstrahlung, der Überzeugungskraft und Kompetenz ihres Personals. Dieses sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber: Pastorale Großräume, neue Sozial- und Gemeinschaftsformen verändern Rollen und Aufgaben von Pfarrern, Diakonen, Pastoral- und Gemeindereferentinnen. Sie werden zu Veränderungsgestaltern: Als spirituelle «Change-Manager» begleiten sie Menschen an Lebensübergängen und unterstützen Gemeinden, in neuen pastoralen «Landkarten» Kirche zu leben. * Wie fördert man als Arbeitgeber Kirche unternehmerisches Denken? * Wie erhält man physische und psychische Gesundheit pastoraler Mitarbeiterinnen? * Was sind intelligente Lern- und Arbeitsstrukturen in der Pastoral? * Was bedeutet eine fehler- und experimentierfreundliche Unternehmenskultur für Personaleinsatz und Fortbildung in einer Diözese? Personalverantwortliche erhalten Handlungsoptionen für eine theologisch reflektierte Personalentwicklung.

Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.3 „Cocooning“ und „Clanning“ oder: Warum niemand zum Pfarrfamilienabend kommt

„Wer die Woche über unterwegs ist, braucht eine Zufluchtsstätte, wo es ihm gut geht, der richtet sich sein Zimmer, seine Wohnung, sein Haus so ein, dass er dort alles hat, was er braucht, um sich von der Welt zu erholen, ein Kokon. Der Markt hat sich darauf eingestellt: Die Gartencenter blühen und bieten alles, um aus den paar Beeten rund ums Haus oder dem Balkon ein Paradies zu machen mit Brunnen und allem drum und dran. Mit Beamer richtet man sich ein Heimkino ein. Im Chatroom nimmt man Kontakt zu Freunden auf und der Italiener um die Ecke bringt die Pizza ins Haus.“ 51Mit dem Wort „Cocooning“ wird ein soziokultureller Trend beschrieben, es sich zu Hause gemütlich zu machen. Die Wohnung wird zum schützenden „Kokon“ angesichts der Rollenpluralität, des modernen Nomadentums durch berufliche Mobilitätszwänge. 52Das Phänomen des „Cocooning“ bedeutet eine Herausforderung für die Gemeindepastoral, die darauf angewiesen ist, dass sich Menschen am Feierabend und Wochenende aus dem Haus begeben, um (nicht immer ästhetisch gestaltete und oft nicht einmal adäquat beheizbare) Pfarrsäle aufzusuchen.

Die Gemeindebilder – manchmal auch Gemeindeideologien – der 50er Jahre (Pfarrfamilie) und der aktiven Gemeinde der 70er Jahre (Wer mitmacht erlebt Gemeinde) erweisen sich nicht als tragende pastorale Antworten für die gegenwärtige Pastoral; auch das idealtypische Gemeindemodell der Personal- oder Basisgemeinde in der deutschen Kirche ist im Territorium nicht zu verwirklichen. Ein Grund für Enttäuschung und Verunsicherung von haupt- und ehrenamtlich Aktiven in den Gemeinden liegt in der „nach-konziliar gemeindlich-familiaristischen Kirchenbildung“ 53, welche vom Leitbild eines „hierarchiefreien Raumes voller (Pfarr-)Aktivitäten, (Familien-)Kreise und voller Kommunikation in, zumeist, freundschaftlicher Halbdistanz“ 54ausgeht. Auffällig ist, dass sich in den konkreten Planungen im Kirchenjahr die Kernaktivitäten nach wie vor auf das „Familienmodell“ beziehen. Der „Pfarrfamilienabend“ steht als verpflichtende Veranstaltung in der Pfarrgemeinderatssatzung vieler Diözesen, die Pfarreiwallfahrt setzt auf das Ideal der Pfarrfamilie, die unterwegs ist. Der Familientag im Sommer wird mit einfachen, fröhlich illustrierten Plakaten und Handzetteln beworben, auf denen „Alt und Jung“ geladen werden. Das Modell der Pfarrfamilie geht vom priesterlichen Vater aus, den es de facto nicht mehr vor Ort geben wird. Auch die Pfarrkinder – überwiegend die Frauen – entziehen sich der Pfarrfamilie. Religiöser Erfahrungsort wird nicht mehr nur in einem zugewiesenen sozialen Raum gesucht. Die alte Einheit von sozialem Beziehungsraum, lokalem Nahraum und gesellschaftlichem Organisationsraum löst sich auf. Der Alltag spielt sich in verschiedenen Szenerien ab, als häufiger Wechsel von Settings, „Bühnen“ und „Kostümen“. Intervalle und Brüche geben den Takt an, verschiedene Welten werden miteinander konfrontiert und relativieren sich gegenseitig. Die Pfarrei ist ein Ort unter vielen, der auf seine Relevanz hin je neu befragt wird. 55Es geht in Zukunft um mehr als um marginale Korrekturen pastoraler Abläufe.

Menschen suchen je nach individuellen Bedürfnissen wechselnde und unterschiedliche Formen des Christseins, zunehmend auch an Orten jenseits von Pfarrgemeinden. „Letztere können den differenzierten Bedarf aufgrund ihrer eingefahrenen Strukturen bzw. Praxisformen und vor allem aufgrund ihrer territorialen Bindung an einen Ort nicht befriedigen; sie haben ihre Funktion als zentraler Ort religiöser Praxis verloren. Die Pfarrei-Seelsorger versuchen zwar angesichts dessen, ihr Angebot zu vermehren oder die Attraktivität desselben zu erhöhen, erleben aber umso mehr Frustration.“ 56

Der soziokulturelle Trend des Clanning zeigt gerade, dass „nicht Gemeinschaft schlechthin dem Individualisierungstrend anheimgefallen ist, sondern neue Formen der Gemeinschaftung gesucht und realisiert werden.“ 57Kirchliche Rollenträger legen auch selbst Wert auf die eigene individualisierte Lebensform, wollen sich selbst immer weniger in „familiare“ Kirchenstrukturen auf Pfarrei-, Verbands- oder Diözesanebene einbinden lassen, leiden unter mangelnden Freiräumen für die eigene Person und Familie und schätzen nationale und internationale Vernetzungen, um den Blick zu weiten.

„In Zukunft werden Sozialformen christlichen Lebens bzw. kirchlicher Praxis, die eine spezifische Lebensform im Blick haben, auf steigende Nachfrage treffen, weil sie den ausdifferenzierten Lebensorten der Menschen heutiger Gesellschaft entsprechen. Daher wird neben der klassischen Kirchengemeinde eine Vielfalt kirchlicher Sozial- und Organisationsformen notwendig werden. Die praktisch-theologische Konzeption von Gemeinde wird sich wohl noch mehr als bisher darauf einstellen müssen, dass diese Pluralität der Sozialformen eine Normalität der gesellschaftlichen Präsenz von Kirche und christlichem Glauben darstellt.“ 58

Es ist selbstzerstörerisch und demotivierend, nach jeder mager besuchten Veranstaltung aufs Neue den „fetten Jahren“ und den „Schlaraffenländern“ der Pastoral nachzutrauern. Manche Kerngemeinde versteht sich selbst als kleine aufrechte Widerstandstruppe und fühlt sich vom hauptberuflichen Personal verraten, wenn dieses eine weitere Perspektive einbringt. Gemeindeleitung meint nicht nur die Erledigung formaler Leitungsaufgaben, sondern das Aufzeigen pastoraltheologischer Perspektiven. Die Fixierung auf die Gemeindepastoral muss aufgelockert werden; man muss sich ohne Abwertung der „punktuell Aktiven“ auch den pastoralen Zwischenräumen und Gelegenheitsstrukturen in der Pastoral widmen. Die Leitungspersonen müssen Gemeinden darauf vorbereiten und Zukunft aufzeigen.

Der Pfarrer muss sich nicht schämen für den Rückgang der aktiven Gemeindemitglieder. Der Gemeindeverantwortliche darf sich nicht treiben lassen zu immer neuen und teilweise peinlich anmutenden Versuchen, ein familiäres Gemeindebild aufrecht zu erhalten. Seelsorger müssen zur Vielfalt individueller Biographien ein positives konstruktives Verhältnis entwickeln. Die Individualisierung lediglich als bequemen Rückzug des Einzelnen zu verteufeln, wird diesen gesellschaftlichen Phänomenen nicht gerecht. Personalentwicklung hat hier den Auftrag, Frustration in proaktive Such- und Lernerfahrung umzuwandeln, Erfahrungen theologisch zu deuten und das Suchpotenzial kreativ zu nutzen.

2.4 Die unbekannte Mehrheit – „Kasualienfromme“ als Anfrage an Seelsorgekonzepte

Ein immer größer werdender Teil der getauften Katholiken erfüllt offenkundig die für Katholiken bestehende, in can. 1247 CIG 1983 normierte Sonntagspflicht nicht mehr. Die Mehrheit der Katholiken – so die Untersuchung der sog. „kasualienfrommen“ Christen – betrachtet weder die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt ihres eigenen religiösen Lebens, noch hält sie kontinuierlichen Kontakt zum kirchlichen Sozialraum. 59

In der Erzdiözese Bamberg wurde zusammen mit dem „Institut zur Erforschung der religiösen Gegenwartskultur“ der kulturwissenschaftlichen Fakultät in Bayreuth eine Untersuchung durchgeführt, die einen tiefen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt von Katholiken bietet. „Die wichtigste Erkenntnis dieser Studie liegt wohl darin, deutlich gemacht zu haben, dass Menschen, die sich äußerlich vom kirchlichen Milieu deutlich distanzieren, dennoch latent ein Leben führen, das vom Glauben und Wirken der Kirche (Gottesvorstellung, Gebet, Moral, Einstellung zum Leben und Sterben etc.) geprägt ist. Diese Katholiken aktualisieren punktuell an den Lebenswenden oder bei besonderen Ereignissen in und mit der Kirche ihr Katholischsein. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Elemente kirchlich-christlicher Erziehung als ‚schöne Erinnerung‘ präsent sind.“ 60Ein Großteil der Katholiken nimmt nicht mehr am intensiven Angebot gemeindlichen Lebens teil, hat aber großes Interesse, an Lebenswenden und zu bestimmten Anlässen kirchliche Begleitung zu erhalten. Diese „unbekannte Mehrheit“ der Katholiken, die „Kasualienfrommen“, sind für die Kirche eine pastoraltheologische Herausforderungen. Die Kirche funktioniert offenbar anders, als sie sich selbst definiert. Zentrales Merkmal der untersuchten Gruppe und der Grund, sie zu erforschen, ist die Tatsache, „dass sich die kasualienfrommen Christ/inn/en klassisch-vorkonziliaren wie nachkonziliaren gemeindeorientierten Konzepten der Kirchenbildung entziehen, ohne freilich jeglichen Kontakt zur Kirche aufzugeben. Sie nutzen die Kirche also in anderer Weise, als diese es möchte.“ 61Für das Seelsorgepersonal in den Pfarreien bedeutet Kasualienfrömmigkeit eine Infragestellung des eigenen Auftrags. Die katholische Kirche – so wünschen es vor allem die in ihr tätigen Gemeindeseelsorger – möchte als Gemeindekirche funktionieren, wird aber von der Mehrheit der getauften Gemeindemitglieder als rituelle Lebensbegleitungskirche genutzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal»

Обсуждение, отзывы о книге «Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x