Lebensbilder aus dem Bistum Mainz

Здесь есть возможность читать онлайн «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensbilder aus dem Bistum Mainz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Mainzer Bistumsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist eng verbunden mit den Namen von prägenden Bischofsgestalten wie Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Hermann Kardinal Volk und Karl Kardinal Lehmann.
Die neue Reihe «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» richtet den Blick aber bewusst auf Persönlichkeiten aus der «zweiten Reihe», die zugleich für wichtige Themen des kirchlichen Lebens und der christlichen Weltgestaltung stehen. Beispielsweise auf den Theologen Johann Baptist Heinrich, der maßgeblich für die streng kirchliche Mobilisierung des Bistums im 19. Jahrhundert wirkte. Oder die erfolgreiche und weitgereiste Romanautorin Ida Gräfin Hahn-Hahn, die nach ihrer Konversion 1850 ebenso energisch wie eigenwillig in Mainz ein karitatives Kloster gründete. Oder den Priester Ernst Plum, der sich nach einschneidenden Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg ans Werk machte, der Bildungsnot der Nachkriegszeit abzuhelfen. So bündeln die elf Portraits dieses ersten Bandes wie in einem Brennglas die Herausforderungen verschiedener Epochen und Generationen.

Lebensbilder aus dem Bistum Mainz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

33 Jahrbücher für Theologie und christliche Philosophie 1 (1834) S. 55–96.

34 Ebd., S. 55–57.

35 Ebd., S. 58f.

36 Ebd., S. 59–68.

37 Ebd., S. 69.

38 Ebd., S. 80f.

39 Ebd., S. 96.

40 J. B. Lüft, Rez. F. X. Schmid, Liturgik der christkatholischen Religion, 2 Bde. Passau 1832–1833. In: Jahrbücher für Theologie und christliche Philosophie 3 (1834) S. 229–237, hier S. 229.

41 Ebd., S. 233.

42 Jahrbücher für Theologie und christliche Philosophie 2 (1834) S. 76–131.

43 Ebd., S. 77.

44 Ebd., S. 88f.

45 Ebd., S. 91f.

46 Ebd., S. 109.

47 Ebd., S. 118–120.

48 Ebd., S. 130.

49 J. B. Lüft, Rez. H. Klee, Die Ehe. Eine dogmatisch-archäologische Abhandlung, Mainz 1833. In: Jahrbücher für Theologie und christliche Philosophie 3 (1834) S. 266–276, hier S. 266.

50 J. B. Lüft, Liturgik oder wissenschaftliche Darstellung des katholischen Kultus, Bd. 1–2. Mainz 1844–1847.

51 Bang-Kaup/Kastell, Pfarrchronik, S. 30.

52 J. B. Lüft, Liturgik, Bd. 1, S. III.

53 J. B. Lüft, Liturgik, Bd. 1, S. 42.

54 Ebd., S. 47.

55 Ebd., S. 46.

56 Ebd., S. 41.

57 Ebd., S. 448.

58 Ebd., S. 191.

59 Ebd., S. 196f.

60 Ebd., S. 473.

61 Zum Ganzen Kohlschein, Auf dem Wege, hier S. 283.

62 K. J. Hefele, Rez. Liturgik oder wissenschaftliche Darstellung des katholischen Kultus, Bd. 1. Mainz 1844. In: Theologische Quartalschrift 26 (1844) S. 650–658, hier S. 651.

63 Ebd., S. 650.

64 Lüft an Burg, Gießen, 24. Mai 1831; DDAMz Generalakten 1/IIk.

65 Bang-Kaup/Kastell, Pfarrchronik, S. 23.

66 [J. B. Lüft], Betrachtungen über die neuesten Angriffe auf die Ehre der katholischen Kirche. Eine Epistel an Herrn Generalsuperintendenten Röhr zu Weimar und Herrn Hofprediger Zimmermann zu Darmstadt. Von einem Katholiken des Großherzogtums Hessen und bei Rhein, Schaffhausen 1839, S. If.

67 Ebd., S. 79.

68 Ebd., S. 23.

69 Ebd., S. 59.

70 Ebd., S. 66.

71 Ebd., S. 69.

72 Ebd., S. 68.

73 J. B. Lüft, Über das wahre Wesen der beabsichtigten neuen Glaubensspaltung und die Art und Weise, wie man ihr Eingang zu verschaffen sucht. In: Predigt-Magazin 14 (1846) Anreden, Betrachtungen, Homilien, Predigten, Predigtentwürfe und Reden, S. 170–176, hier S. 171–174.

74 Ebd., S. 175f.

75 Lüft an Linde, Darmstadt, 23. Juli 1848; BAF FN 10/32.

76 J. B. Lüft, Betrachtungen über den christlichen Glauben und das christliche Leben. Eine Auswahl von Predigten, gehalten in der katholischen Kirche zu Darmstadt. Mainz 1852, S. 54.

77 Ebd., S. 56.

78 Lüft an Ludwig I., Darmstadt, 2. Februar 1863; BayStB München, Ludwig I., Archiv, fol. 77f.

79 Ketteler an Moufang, Mainz, 12. Januar 1869; Ketteler, Sämtliche Werke, I/3, S. 32–36, hier S. 35.

80 Darmstadt, 23. April, in: Darmstädter Zeitung Nr. 112 vom 24. April 1870.

81 Ketteler an Heinrich, Rom, 11. Mai 1870; Ketteler, Sämtliche Werke, I/3, S. 303–306, hier S. 304.

82 Lüft wird als Verfasser genannt bei [J. B. Rady], Chronica Parochiae Catholicae Giessen 1880, S. 224; PfAGi und in einer handschriftlichen Ergänzung auf dem Titelblatt des Exemplars der Staatlichen Provinzialbibliothek Amberg (Sign. H. eccl. 283 a).

Adam Franz Lennig (1803–1866)

Ein moderner Organisator einer konservativ ausgerichteten Kirche

Thomas Berger

Wenngleich in dem für die Zeit üblichen Pathos gehalten, so erfasst die Beschreibung Adam Franz Lennigs, die sich im November 1866 auf seinem Totenzettel fand, seine Person doch recht genau: Ein Mann voll Charakter und ein Priester voll Frömmigkeit und Begeisterung für seinen heiligen Beruf, war der Verstorbene allen ein Vorbild, Vielen eine Stütze und in den Zeiten des Verfalls und des Kampfes ein treuer und umsichtiger Vertreter des Rechts und der Freiheit der Kirche. … Gegen niemanden hart und feindselig war er stets fest und unerschütterlich in den Grundsätzen; deßhalb von denen, die ihm näher standen, geliebt und verehrt, und selbst von den Gegnern geachtet . 1

Die angemessene Einordnung einer so markanten Persönlichkeit verlangt allerdings eine differenziertere Betrachtung: Unbestreitbar war Lennig erfüllt von einer starken inneren Begeisterung für die Kirche und den priesterlichen Dienst, so wie er sie schon seit seinen frühen Kindertagen kennengelernt hat. Ohne das Wissen um diese früh einsetzende und tiefgreifende Prägung sind seine Motivation und sein persönlicher Kampf für die Freiheit der Kirche nicht zu verstehen. Aus gegenwärtiger Perspektive erscheinen sie teilweise als überzogen und fremd. Schon vielen seiner Zeitgenossen, gegen die er Position bezogen hatte, musste er wegen seines beharrlichen Festhaltens an den Grundsätzen, die er in Bezug auf Christentum und Kirche vertrat, als schroff und kompromisslos erscheinen. Daher rührt auch seine Charakterisierung, er vertrete eine streng römische Richtung und sei ein Eiferer gegen Andersdenkende, die ihm das kirchenfeindlich-liberale Frankfurter Journal 1849 zugedachte. 2Dabei vermied er jedoch offen ausgetragene persönliche Feindschaften. Vielmehr erachtete er es als seine Pflicht, sich für die Verwirklichung eines Modells von Kirche, wie es ihm durch seine familiäre und gesellschaftliche Umgebung vermittelt worden war, mit vollem Engagement einzusetzen. So trat er als dezidierter Gegner des damaligen Staatskirchentums hervor, wobei er sich als typischer Repräsentant des Ultramontanismus streng am römischen Papsttum und der kirchlichen Tradition orientierte. Zugleich verstand er es, die aufkommenden modernen Organisationsformen und Informationsmittel etwa durch die Gründung des Pius-Vereins und des „Mainzer Journals“ geschickt für sein Anliegen zu nutzen. Daher verlangte die Person Lennigs – sei es in Bezug auf Religion und Kirche, sei es in der Politik – auch ihren Gegnern, wenn nicht Anerkennung so doch Respekt ab. Alle, die wie er in der Kirche aufgrund ihrer göttlichen Stiftung jene überzeitliche Kraft sahen, deren Lehren und Normen zum Wohl der menschlichen Gesellschaft Geltung zu verschaffen ist, war er eine wichtige Leitfigur.

Adam Franz Lennig 1842 Gemälde von Eduard Heuss Herkunft Familie Studium - фото 4

Adam Franz Lennig 1842, Gemälde von Eduard Heuss

Herkunft – Familie – Studium

Um Adam Franz Lennig, sein Denken und Handeln als Priester zu verstehen, ist gerade in seinem Fall ein genauer Blick auf die ersten Jahre seines Lebens zu lenken. In dieser Zeit vollzog sich auf der Bühne des kirchlichen wie des politischen Lebens eine Art Zeitenwende, die alle weiteren Entwicklungen und Abläufe beeinflusste. Sein Elternhaus, heute Markt 9, lag im Zentrum von Mainz, direkt gegenüber dem Dom. Hier wurde er am 3. Dezember 1803 geboren. Sein Großvater, Kilian Lennig, stammte aus der lutherischen Gemeinde Uettingen bei Würzburg. Aus persönlicher Überzeugung hatte er die Konfession gewechselt. Als Verwaltungsbeamter des Mainzer Domdekans und Generalvikars Georg Adam von Fechenbach kam er nach Mainz, wo er 1748 eine Bürgerstochter heiratete und eine Tuchhandlung gründete. Sein Sohn Nikolaus hatte seine Schulausbildung bei Jesuiten erhalten und das väterliche Geschäft übernommen. 1782 heiratete er Elisabeth Mentzler, die Tochter eines Mainzer Arztes. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor. 1796 wurde Friedrich Lennig geboren. Seinem älteren Bruder fühlte sich Adam Franz Zeit Lebens eng verbunden. Friedrich wurde ein bekannter Mainzer Dialektdichter und gehörte 1838 zu jenem Kreis angesehener Bürger, die den Mainzer Carnevalverein gründeten.

Die gut situierte Familie führte ein gastfreundliches Haus, in dem hochrangige Persönlichkeiten aus Kirche und städtischer Gesellschaft in gleicher Weise wie Bürger und Landbevölkerung aufgenommen wurden. Das Familienleben war geprägt von einer betonten Kirchlichkeit, die aus einer starken Gläubigkeit erwuchs. Davon waren der gesellschaftliche Umgang, den man pflegte, und besonders auch die Erziehung der Kinder bestimmt. Nach dem Tod des Vaters Nikolaus Lennig im Jahre 1815 führte der älteste Sohn Christoph das Geschäft zusammen mit seinem Schwager Wilhelm Moufang weiter, der eine der Schwestern der Lennigbrüder, Katharina Wilhelmine, geheiratet hatte. Moufang fügte sich in seiner Wesensart und Lebenseinstellung ausgesprochen gut in die Familie ein. Als engagiertes Mitglied der Dompfarrei gehörte er zum Vorstand der Pfarrschule und wirkte als Rechner der Kirchenfabrik und Armenpfleger. Zusammen mit seinem Schwager Christoph nahm er sich der Erziehung und Ausbildung seiner Neffen Friedrich und Adam Franz an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x