Michael Rosenberger - Wie viel Tier darf's sein?

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Rosenberger - Wie viel Tier darf's sein?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie viel Tier darf's sein?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie viel Tier darf's sein?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob vegan, ovo-, lacto- oder ovo-lacto-vegetarisch – vegane und vegetarische Ernährung liegen im Trend. Gleichzeitig ist der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland seit Jahren unverändert hoch.
Was in den zum Teil heftig geführten Diskussionen deutlich wird, ist, dass es dabei um weit mehr geht als nur um Ernährung: Es geht darum, wer wir sind und wie wir uns in einer Welt verorten, die Christen als Schöpfung Gottes betrachten.
Michael Rosenberger nähert sich diesen Fragen in vier Schritten: Nach Klärung der wichtigsten Begrifflichkeiten untersucht er den Trend zu vegetarischer und veganer Ernährung und fragt nach dessen Hintergründen und Ursachen. Dann widmet er sich der theologisch-ethischen Diskussion über Vegetarismus, Veganismus und Fleischverzehr und schaut schließlich auf die praktischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
Solide, ausgewogene Informationen und anregende Gedanken, die dazu ermutigen, alte Gewohnheiten in Frage zu stellen.

Wie viel Tier darf's sein? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie viel Tier darf's sein?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.2 Vegane Kleidung und Textilien

Auch Kleidung und andere Textilien enthalten normalerweise einen großen Teil tierischer Stoffe. Ob Leder oder Wolle, Federn oder Knöpfe – einen guten Teil liefern Tiere. Eine konsequent vegane Lebensweise bedeutet, darauf zu verzichten. Lederschuhe und andere Lederwaren werden durch Produkte aus Kunstleder oder Kunstfasern ersetzt. Auch für Wolle, Daunen, Seide und Pelz gibt es Alternativen aus Kunstfasern oder rein pflanzlichen Materialien wie Baumwolle und Baumwollseide. Jedoch muss man selbst dann noch auf viele Details achten, denn beispielsweise Klebstoffe enthalten oft tierische Bestandteile, und Knöpfe werden meist aus dem Horn von Tieren hergestellt.

VeganerInnen zahlen also einen erheblichen Preis: Die Auswahl beim Einkauf von Kleidung und Textilien reduziert sich drastisch, und das Einholen umfassender Informationen ist vielfach unmöglich. Vor allem aber haben Produkte aus Kunststoffen meistens nicht dieselbe Atmungsaktivität und Qualität wie Produkte aus natürlichen, von Tieren stammenden Stoffen. Noch dazu haben Kunststoffe eine viel schlechtere Ökobilanz. Das gilt mit Blick auf die Gewinnung ihrer (fast immer fossilen) Rohstoffe, deren energieintensive Verarbeitung und schließlich ihre umweltbelastende Entsorgung nach dem Gebrauch. Selbst Baumwolle ist keineswegs „unschuldig“. Zumeist stammt sie aus riesigen Monokulturen mit künstlicher Bewässerung. Um sie vor Schädlingen zu schützen, ist sie entweder gespritzt oder gentechnisch verändert. Einzig Bio-Baumwolle schneidet hier besser ab.

4.3 Vegane Kosmetik und Medizin

Ein wichtiges und zugleich leichter zugängliches Segment veganen Konsums sind kosmetische Produkte. Da die Europäische Union seit 2013 keinen Handel mit Kosmetikartikeln mehr zulässt, die selbst oder in einigen ihrer Bestandteile an Tieren getestet wurden, ist die Kosmetikbranche mindestens in Europa tierversuchsfrei. Vegan sind europäische Kosmetika damit in dem Moment, wo sie keinerlei tierische Bestandteile enthalten. Davon gibt es eine Menge, wie man den einschlägigen Listen veganer Organisationen entnehmen kann.

Relativ leicht können VeganerInnen auch auf Besuche von Zoo und Zirkus verzichten, also auf Einrichtungen, die Tiere im Gehege halten oder mit ihnen arbeiten. Der Veganismus sieht solche Einrichtungen, ganz gleich wie artgemäß und achtsam sie mit den Tieren umgehen, als Ausbeutung der Tiere und lehnt sie ab.

An die Substanz geht es, wenn sehr strenge VeganerInnen auch auf Medikamente verzichten, die in Tierversuchen getestet wurden. So weit dürfte vermutlich nur eine verschwindende Minderheit gehen. Doch wird an diesem Beispiel deutlich, wie schwierig, ja nahezu unmöglich es ist, sich einem System von Wirtschaft und Technik völlig zu entziehen, das weitgehend gedankenlos auf die Nutzung von Tieren aufbaut. VeganerInnen sind Teil einer Gesellschaft, die so ist, wie sie ist. Sie leben nicht in einer Eigenwelt und werden damit früher oder später zu Kompromissen gezwungen. Das ist kein Argument gegen ihre Lebensweise. Minderheiten jeder Art und in allen Jahrhunderten kamen und kommen immer an die Grenzen der Möglichkeit, ihre Ideale absolut rein und unverkürzt zu leben. Ihre Standfestigkeit und Beharrlichkeit sind daher umso mehr zu schätzen. Denn egal ob ihr ethisches Urteil richtig oder falsch ist: Es war und ist einer der obersten Grundsätze der kirchlichen Moralverkündigung, dass Menschen ihrem Gewissen folgen müssen. Das taten und tun Minderheiten weit entschiedener und klarer als die Mehrheitsgesellschaft, in der viele sich bequem anpassen, nur um nicht anzuecken. Um es klar zu sagen: Ein Handeln nur um der Anpassung willen kann nie ein moralisch gutes Handeln sein. Denn zu diesem gehört immer eine bewusste, von der Meinung anderer unabhängige und reflektierte Entscheidung.

4.4 Veganer Lebensstil

Der kurze, mitunter unvollständig bleibende Überblick über die vegane Lebensweise zeigt, dass es um weit mehr als nur um die Ernährung geht. Denn der Umgang der Industriegesellschaft mit den Tieren wird grundsätzlich in Frage gestellt. VeganerInnen wollen sich in keiner Weise daran beteiligen – und das betrifft die allermeisten Bereiche ihres täglichen Lebens. Vegan zu leben stellt hohe Ansprüche.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie viel Tier darf's sein?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie viel Tier darf's sein?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie viel Tier darf's sein?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie viel Tier darf's sein?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x