Nach dem Tod seiner Frau entschloss sich Johannes Weissert, mit Emma und Lina zur verheirateten Tochter Pauline in die Schweiz zu ziehen. Am 1. August 1864 traf das Trio in Zürich ein «und wir Kinder mit unsern naiven Ansichten glaubten, die grösste Stadt der Welt zu sehen. Wir taumelten in reinstem Glück …» 11Für Lina war es der endgültige Abschied von ihrer württembergischen Heimat. Die Faszination, die Zürich auf die Kinder ausübte, ist umso erstaunlicher, als Heilbronn damals grösser war und mehr Einwohner zählte. Immerhin war das erste Dampfschiff, die «Minerva», schon seit 1835 auf dem Zürichsee unterwegs.
Die beiden Mädchen lebten bei Schwester Pauline und Schwager Blatter an einem malerischen Platz in der Altstadt an der Oberen Zäune 66, der Vater hauste als Untermieter in der Nähe an der Niederdorfstrasse 47. 12Über Johannes Weissert berichtete seine Tochter kaum etwas. Mit einem einzigen Satz beschreibt sie in einem Brief die Welt ihres Vaters: «‹Nur immer kaltblütig›, waren die täglichen Worte meines Vaters, bei allem was Unangenehmes vorkam.» 13Drückt dieser Satz einen gewissen Gleichmut aus – oder war es Ergebenheit ins Schicksal?
Die Freude über das neue Leben war kurz. «Die erste Zeit gings natürlich schön, wir kamen überall herum, der gute Vater wurde mit allen Sehenswürdigkeiten der Stadt und Umgebung bekannt gemacht, und so verstrich ein schöner Theil der Zeit bis der Vater sah, dass er in Zürich nicht fand, was er suchte, eine Stellung die seinem Alter und seinem Handwerk entsprach, denn hätte ihm die Schwester nicht so grosse Versprechungen gemacht, er wäre nie mit uns Kindern nach der Schweiz gekommen. Des Suchens und Nichts Findens wurde er zuletzt überdrüssig und so sagte er denn Zürich Adieu, nachdem er einen schönen Theil seines Geldes verbraucht hatte. Er entschloss sich, mit Emma nach Heilbronn zurückzukehren, dort sein Geschäft wieder anzufangen und dann nachher mich nach Hause zu nehmen.» 14Wenige Wochen nach der Heimkehr starb Johannes Weissert am 12. Juli 1865. Lina, noch nicht 14-jährig, war nun Vollwaise, ihre Schwester Emma kam wieder nach Zürich.
Die 15-jährige Emma sollte sofort ihren Teil zum Familienbudget beitragen. Sie machte Wollarbeiten in einem Geschäft, doch das viele Sitzen bekam ihr nicht. Anderswo, als Botengängerin, klagte sie über schmerzende Füsse und gab auch diese Stelle auf.
Lina hatte miterlebt, wie Pauline und Johann Hartmann Blatter in stetem Unfrieden lebten. Regelmässig drohte die Gattin ihrem Mann, ihn zu verlassen. Eines Tages verschwand sie mit Emma und Lina, übernachtete bei einer Polizeidienersfrau und kehrte erst am folgenden Abend wieder heim. 15Im November 1865 wurde Lina Dienstbotin bei einer Wirtsfamilie, verliess diese aber nach drei Monaten und wohnte nochmals kurze Zeit bei Schwester und Schwager Blatter. Erst mit Antritt der Stelle in der Bollerei und der Beziehung zur Familie Vontobel wurde die Trennung endgültig.
Linas Verhältnis zu Pauline blieb auch nach ihrem Wegzug angespannt: «Ich mag noch schreiben wie ich will, ich werde immer falsch verstanden». 16Pauline habe seit jeher einen «neidischen Ton» ihr gegenüber gehabt und es gebe keine Briefe «ohne Zankereien», 17beklagte sich Lina bei Huber. Allerdings war auch Lina zurückhaltend mit wichtigen Nachrichten. Sie informierte Familie Blatter nicht, bevor sie 1874 die Bollerei und Zürich verliess, wollte weder «Zu- noch Abratungen» 18hören und verbat sich jede Einmischung.
Linas Schwager Johann Hartmann Blatter – die Familie hatte eine Tochter Emma und wohnte inzwischen in Basel – war Mitglied des dortigen Polizeikorps. Im Oktober 1874 erhielt sie die Nachricht, er sei «schnell und unerwartet» 19gestorben. Erst Mitte November erfuhr Lina nähere Einzelheiten zu Blatters Tod. In der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1874 hatte sich eine Tragödie abgespielt: Der Gefreite Blatter hatte sich auf dem Polizeiposten bei der Rheinbrücke mit seiner Dienstwaffe erschossen. Unmittelbarer Anlass war ein geringfügiges Vermögensdelikt. Im Abschiedsbrief an seinen Vorgesetzten Major Hoffmann beklagte er sich wortreich, dass er seit Längerem von einem gewissen Haller «verfolgt und sogar im Dienste mit Beschimpfungen beleidigt» worden sei. An die Adresse seiner Kollegen schrieb er in einem zweiten Brief: «Wünsche zu meinem Abschiede, dass jeder seinem Vorgesetzten den gehörigen Gehorsam leisten möge, jedoch sich nicht unterdrücken oder coujonieren lasse.» Waren es wirklich nur Probleme am Arbeitsplatz, die ihn in den Tod trieben? Trotz früherer Streitereien verabschiedete er sich von seiner Frau Pauline versöhnlich: «… ich weiss mit Wissen und Gewissen, dass du mir … stets eine treue und rechtschaffene Hausmutter warst. Leid thut es mir, dass ich mich auf eine solche Art und Weise von dir trennen muss. Wünsche dir und meinem kleinen Emma ein langes Leben, gute Gesundheit.» 20
Paulines unglückliche Ehe hatte elf Jahre gedauert; Linas Schwester war jetzt mittellos. Sie wusste sich zu helfen, eröffnete eine Pension und kochte täglich für über 30 Kostgänger. – Huber war der Familie Blatter nicht gewogen – er fürchtete um Linas Ruf als unverheiratete Frau – und wohl nicht zuletzt um seinen eigenen.
Mit ihrer Schwester Emma (1850–1924) blieb Lina zeitlebens eng verbunden. 21Eine Frau wie Emma Weissert, ohne Ausbildung und Vermögen, hatte keine attraktiven Lebensperspektiven. In München wurde sie – ledig – schwanger, war also im Jargon der Zeit ein «gefallenes Mädchen». «Denke Geliebter, was ich mit meiner Emma durchgemacht, als ich die Nachricht erhielt, sie sei nach Basel gekommen, um dort ihr Kind zur Welt zu bringen. Wenn ich zurück denke, wird mir ganz schwarz vor Augen, wenn ich annehme, was für Zeiten schon hinter mir liegen.» 22Das Bébé Emma Weissert kam am 2. Juni 1871 in Basel zur Welt. 23Damals arbeitete Lina in der Bollerei und riskierte, dass jemand den Klatsch nach Zürich trug, mit katastrophalen Folgen für ihr eigenes Renommee.
1874 starb das kleine Mädchen an einer Lungenentzündung. «Wahrlich ein grosses Glück für Mutter und Kind; es ist traurig, dies zu sagen, aber es ist eben doch so.» 24Nun wollte sich Emma vom Geliebten trennen, der in seiner Wut keinen Spass verstand. Zornig forderte er nicht nur seine Geschenke zurück, sondern verlangte auch die Rückerstattung des Betrags, den er für das Kindbett ausgelegt hatte, selbst das Reisegeld, «womit das arme Mädchen von München nach Basel fuhr, um ihre Schande dort zu verbergen». 25In ihrer Verzweiflung suchte Emma Hilfe bei einem Anwalt, der sie beruhigte. Als der Bursche drohte, «er wolle nicht bürgen, dass es noch ein Unglück absetze, sobald er Emma antreffe», 26flüchtete sie erneut zu Schwester Pauline und Schwager nach Basel.
Inzwischen hatte Emma einen braven Herrschaftskutscher kennengelernt, dem sein Patron jedoch die Ehe verbot. Emma nähte den ganzen Tag, verdiente aber nicht genug, um etwas auf die Seite zu legen. Endlich hatte der Patron ein Einsehen und erlaubte seinem Kutscher im Mai 1876 die Heirat. 27Als Lina zehn Jahre später auf der Durchreise in München ihre Schwester besuchte, war sie beeindruckt von deren stattlicher Erscheinung, sie kam ihr «wie eine Statue vor … so schön und gescheit schaute sie mich an». 28Materiell gelangten Emma und ihr Mann nie auf einen grünen Zweig. Bei finanziellen Engpässen mussten Lina und Eugen Huber unterstützend einspringen. Diese selbstverständliche Verwandtenpflicht führte nach Hubers Tod sogar zu Unstimmigkeiten unter seinen Erben. Trotz Hubers Wohlwollen blieb der Makel ihrer Jugendsünde an Emma haften. 1916 litt sie an einer Augenkrankheit und gelangte an ihren Schwager in Bern. «Sie mag gefehlt haben wie sie will, jetzt ist sie eine einsame Seele, der ich gerne die nötige Unterstützung zuwende», 29kommentierte er. Emma Köhler-Weissert überlebte alle Verwandten ihrer Generation, sie starb am 18. Mai 1924 in München. 30
Читать дальше