Alexander Pollozek - Die zeitlose Ayurveda-Küche

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Pollozek - Die zeitlose Ayurveda-Küche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die zeitlose Ayurveda-Küche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die zeitlose Ayurveda-Küche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist eine Einladung zum genussvollen Umgang mit sich und dem Leben.
Kochen wird im Ayurveda als eine ehrenvolle und spirituelle Tätigkeit angesehen und besteht aus der inneren Verbindung mit der Lebensenergie der Nahrungsmittel – der Seelenqualität Prana – und ihrer bewussten Verarbeitung. Essen ist Medizin, sagt der Ayurveda. Das älteste Gesundheitssystem der Welt weiß über die Gesetzmäßigkeiten des Lebens und wurde von der zeitlosen Weisheit aller Kulturen beeinflusst. So ist Ayurveda eine Art „Urwissen“ und überall da zuhause, wo es Leben gibt.
Dieses Buch, wertvoller Wegweiser, unverzichtbares Nachschlagewerk, Therapeutenratgeber, Lektüre und genussvoller Rezeptelieferant zugleich beherzigt die Heilkraft der Nahrung in der Ayurvedaküche auf besondere Weise. Alexander Pollozek und Dominik Behringer betrachten den Ayurveda aus ihrem jeweiligen therapeutischen
Blickwinkel und führen ihre langjährigen Erfahrungen als Therapeut bzw. Koch in diesem Buch zusammen. „Jeder kann auf der Klaviatur der alten ayurvedischen Kochkunst spielen, sie erlernen, praktizieren und verfeinern“, versprechen die beiden Experten. So wird tägliches Kochen mit guten Produkten, frischen Kräutern und feurigen Gewürzen zu einem wichtigen Beitrag der Selbstheilung bzw. Eigentherapie.
Nach dem umfangreichen Einführungsteil in die Ursprünge, Prinzipien und die spirituellen Hintergründe des Ayurveda weisen die Autoren in die Energetik der Nahrung ein. Wie eine Offenbarung lesen sich die Nahrungsmittellisten, die Einteilung in Stoffwechseltypen, Monodiäten, die übersichtlichen Tabellen mit den Vata-, Pitta-, Kapha bzw. Triguna-Analogien, wie auch die Tabukombinationen, die Goldenen Essregeln und die Grundregeln der sattvischen Küche.
Dann wird der Ratgeber zum einmaligen Kochbuch. Dominik Behringer, in vielen Klosterküchen zuhause, greift tief in die Schatzkiste der ayurvedischen Heilküche. Fast 100 genussvolle vegane Rezeptideen mit vielen farbigen Fotos sind auf Konstitution, Jahreszeit und die momentane Verdauungskraft abgestimmt. Man will sofort nachkochen!

Die zeitlose Ayurveda-Küche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die zeitlose Ayurveda-Küche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Treibe besonders mittags, zur heißesten Zeit, Sport.

• Verliebe Dich in verheiratete Partner. Halte aussichtslose Beziehungen aufrecht, in denen Du viel streiten und leiden darfst.

• Trage oft zu warme, eng anliegende Kleidung.

• Halte Dich selten an kühlen, frischen und ruhigen Orten auf.

• In der Urlaubszeit bevorzuge schwül-heiße Klimazonen mit Wüstentrekking, Abenteuersafaris, Sonnenbaden oder Sportwettkämpfen.

• Rauche viel und nimm Drogen, besonders Kokain, Speed oder Marihuana.

• Unterdrücke Deine Gefühle, besonders Ärger, Wut, Kritik, Neid, Eifersucht, Frust und Unzufriedenheit.

Wie vermehre ich durch folgenden Lebensstil Kapha-Symptome wie Müdigkeit, Trägheit, Neigung zu Verschleimung des Rachens und der Atemwege, Bronchitis, eitrige Anginen, Übergewicht, Naschsucht, Bluthochdruck, Diabetes, Gallensteine, Herzinfarkt, Heuschnupfen und Depressionen:

• Mache täglich nach dem Mittagessen ein langes Nickerchen. Schlafe so oft wie möglich richtig lange aus.

• Iss reichlich fette Speisen, Nudeln und Milchprodukte.

• Überiss Dich so oft wie möglich und trinke reichlich zum und nach dem Essen.

• Verbringe Deine Freizeit vor dem Fernseher – besonders die Mahlzeiten.

• Ignoriere Dein schöpferisches Potenzial. Die Menschen lieben Dich wegen Deiner Gutmütigkeit und Leidensfähigkeit.

• Überlasse anderen die Erledigung Deiner täglichen Pflichten.

• Gönne Dir so häufig wie möglich den Luxus des Müßiggangs.

• Freundschaften sind für Dich Zeitverschwendung. Suche Halt in gescheiterten Beziehungen. Bleibe Partnern, die Dich ausnutzen, stets treu.

• Sex ist für Dich verschwendete Energie und viel zu anstrengend.

• Meide harte Körperarbeit und warme, trockene Plätze.

• Bewege Dich möglichst wenig und geize mit Deinen Energien. Benutze immer Rolltreppen, Aufzüge und Taxis. Achte darauf, dass Du möglichst eine sitzende Tätigkeit ausübst. Für Besuche, Einkäufe und Erledigungen benutze, selbst für kurze Entfernungen, ausschließlich das Auto.

• In der Ferienzeit bevorzuge All-inclusive-Reisen verbunden mit luxuriösen Badeurlauben, Kreuzfahrten, Sightseeing mit Schlemmerbüffets und kulinarischen Rundreisen.

• Was auch immer in Deinem Leben geschieht: Treibe keinen Sport!

• Lebe von Süßigkeiten, Kartoffelchips und Bier. Werde Stammkunde bei McDonald’s.

• Unter den Medikamenten bevorzuge Antidepressiva, Hormonpräparate, Statine und Tranquilizer.

• Stelle sicher, dass Du jeden Tag wenigstens ein Dessert bekommst, vorzugsweise Käsekuchen oder Eiscreme. Iss Snacks, sooft du kannst.

• Unterdrücke Deine Gefühlsäußerungen in Bezug auf Konflikte, Einsamkeit, Sexualität, Partnerschaftsprobleme, Verlustängste und Neidgefühle.

Anleitungen zum Gesundbleiben

Was man für eine ausgeglichene Vata-Konstitution tun kann:

• Achte auf genügend Wärme in Bezug auf Kleidung, Wohnräume, Entspannungsbäder, Speisen, Getränke und zwischenmenschliche Beziehungen.

• Meide in der kritischen Jahreszeit Zugluft, Wind, trocken-kaltes Klima, klimatisierte Räume und Autos. Achte besonders darauf, ab Anfang Oktober bis Ende Januar Deine Vata -Gesundheitsroutine und die Diätempfehlungen strenger einzuhalten.

• Iss in Ruhe – möglichst keine Gespräche oder Ablenkungen. Iss regelmäßig und so oft wie möglich warme Mahlzeiten, besonders Suppen, Reis, Gemüse, Getreidebreie sowie warme Getränke.

• Beste Esszeiten: früh 6.30–8.30 Uhr; mittags 11.30–13.30 Uhr; abends 17.30–19.30 Uhr. Halte 3–4 Stunden Essenspause ein. Lasse keine Mahlzeit aus, besonders mittags nicht. Keine Snacks zwischendurch; Ausnahmen: heiße Getränke, Yogitee, Chai, Gewürzmilch mit Honig, süße Früchte, eingeweichte Trockenfrüchte oder Nüsse.

• Ruhen ist Medizin für Dein Gemüt. Gehe so oft wie möglich vor 23 Uhr zu Bett und ruhe kurz nach den Mahlzeiten. Achte auf feste Zeiten und Rituale. Also: regelmäßige Essens- und Schlafzeiten und ausreichend Ruhe und Entspannung in Deinem Alltag.

• Trinke täglich 1,5–2 Liter abgekochtes Wasser, Ingwer- oder Kräutertee, vor allem morgens nach dem Aufstehen.

• Meide Folgendes: bittere, scharfe, trockene, leichte, aufgewärmte Speisen und Getränke, Konserven, Mikrowellennahrung, Weißmehlprodukte, raffinierten Zucker, Hefeprodukte; Fast Food generell; ferner Hast und Ablenkung beim Essen. Abends: tierisches Eiweiß (Fleisch, Fisch, Milchprodukte), Obst und Salate.

• Diätempfehlungen und Geschmacksqualitäten, um Körpergewicht und Widerstandskraft zu stabilisieren. Sauer: Zitrusfrüchte, milchsauer Vergorenes, Sauermilchprodukte, Tamarinde. Salzig: Himalaya-/Meersalz, Sojasoße, Miso, Wurzelgemüse, Essiggurke. Süß: eiweißreich (Hülsenfrüchte; Milchprodukte), Ghee, Butter, Vollkorngetreide, Nüsse; generell: mild gewürzte, heiße, gekochte, vollwertige, ölig-wässrige Speisen und Getränke, Suppen und Wurzelgemüse. Ausreichende Portionen, regelmäßig essen. Empfehlenswert: 10–20 % hochwertige Proteine, 40 % Vollkorngetreide (Bio), 30–50 % frisches Obst (gedünstet) oder gar gekochtes Gemüse.

• Freizeit. Mach täglich einen kleinen Spaziergang. Lies ein entspannendes Buch und sieh Dir öfter romantisch-sentimentale Filme an. Lasse es zur Gewohnheit werden, dass Du Dich ein Mal pro Woche mit engen Freunden aussprichst. Entspannungstechniken und Atemübungen sorgen täglich für Dein inneres Gleichgewicht. Tage oder Wochenenden des Schweigens in Zurückgezogenheit sind Gold für Dich.

• Achte in Deinem Leben auf: Stabilität, Regelmäßigkeit, Planung, Kontinuität, feste Beziehungen, ein gemütliches, geborgenes und sicheres Zuhause, einen geregelten Beruf.

• Gönne Dir regelmäßig eine Ganzkörpermassage und ein Ölbad. In der Vata -Jahreszeit gehe wöchentlich einmal in die Dampf- oder Biosauna.

• In der Ferienzeit mache öfter Entspannungs-, Yoga- oder Badeurlaube in warmen Ländern, vorzugsweise am Meer, oder Kulturreisen/Kreuzfahrten.

Merke Vata Pitta Typen Vata Kapha Typen sollten sich in Lebensführung - фото 35Merke:

Vata - Pitta -Typen/ Vata - Kapha -Typen sollten sich in Lebensführung und Ernährung antizyklisch zu den anderen Jahreszeiten verhalten, in denen ihr zweitstärkstes Dosha aus der Reihe zu tanzen droht. Auf diese Weise jonglieren Sie sich gesund und in Harmonie mit den Elementen durch die Turbulenzen des Jahres.

Was man für eine ausgeglichene Pitta-Konstitution tun kann:

• Trinke täglich 2–3 Liter kühles bis zimmerwarmes stilles Wasser.

• Meide Hitze (Solarien, Sonnenbäder, überheizte Räume, Wüstenklima), Dampf (Sauna) und Feuchtigkeit (tropisches oder auch nass-kaltes Klima).

• Achte in der kritischen Jahreszeit (ab Anfang Juni bis Ende September) besonders darauf, Deine Pitta -Gesundheitsroutine und die Diätempfehlungen strenger einzuhalten.

• Meide Folgendes: frittierte, scharfe und saure Speisen und Getränke sowie regelmäßigen Fleischkonsum (besonders rotes Fleisch), Koffein, Salz (Chips, Cracker, Fertigsoßen), saure Milchprodukte, Zitrusfrüchte und Alkohol. Abends: Fleisch, Fisch, Käse, Salate, Obst, Frittiertes, Gegrilltes, Geräuchertes. Iss möglichst nichts mehr nach 20 Uhr.

• Gönne Dir öfter Salate (mittags) und Obst (morgens und bis 14 Uhr). Gegen Übersäuerung und Überhitzung empfehlen wir drei Mahlzeiten pro Tag. Bevorzuge folgende Geschmacksrichtungen: bitter: grüne Gemüse, Chicorée, Radicchio, Artischocke, Salate, Gartenkräuter; herb: Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Salate, Koriander, Kurkuma, Grüntee; süß: Früchte, Nüsse, Trockenfrüchte, Pudding, Obstkuchen, Eiscreme, Halva; generell: kühle, leicht ölige Speisen und Getränke, Rohkost, Salate, „Sonnenobst“; empfehlenswert: 30–40 % Vollkorngetreide, 20–30 % hochwertige Proteine (Biovollmilch, Paneer oder Frisch- oder Hüttenkäse), 30–50 % frisches Obst und Gemüse.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die zeitlose Ayurveda-Küche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die zeitlose Ayurveda-Küche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die zeitlose Ayurveda-Küche»

Обсуждение, отзывы о книге «Die zeitlose Ayurveda-Küche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x