Alexander Pollozek - Die zeitlose Ayurveda-Küche

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Pollozek - Die zeitlose Ayurveda-Küche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die zeitlose Ayurveda-Küche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die zeitlose Ayurveda-Küche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist eine Einladung zum genussvollen Umgang mit sich und dem Leben.
Kochen wird im Ayurveda als eine ehrenvolle und spirituelle Tätigkeit angesehen und besteht aus der inneren Verbindung mit der Lebensenergie der Nahrungsmittel – der Seelenqualität Prana – und ihrer bewussten Verarbeitung. Essen ist Medizin, sagt der Ayurveda. Das älteste Gesundheitssystem der Welt weiß über die Gesetzmäßigkeiten des Lebens und wurde von der zeitlosen Weisheit aller Kulturen beeinflusst. So ist Ayurveda eine Art „Urwissen“ und überall da zuhause, wo es Leben gibt.
Dieses Buch, wertvoller Wegweiser, unverzichtbares Nachschlagewerk, Therapeutenratgeber, Lektüre und genussvoller Rezeptelieferant zugleich beherzigt die Heilkraft der Nahrung in der Ayurvedaküche auf besondere Weise. Alexander Pollozek und Dominik Behringer betrachten den Ayurveda aus ihrem jeweiligen therapeutischen
Blickwinkel und führen ihre langjährigen Erfahrungen als Therapeut bzw. Koch in diesem Buch zusammen. „Jeder kann auf der Klaviatur der alten ayurvedischen Kochkunst spielen, sie erlernen, praktizieren und verfeinern“, versprechen die beiden Experten. So wird tägliches Kochen mit guten Produkten, frischen Kräutern und feurigen Gewürzen zu einem wichtigen Beitrag der Selbstheilung bzw. Eigentherapie.
Nach dem umfangreichen Einführungsteil in die Ursprünge, Prinzipien und die spirituellen Hintergründe des Ayurveda weisen die Autoren in die Energetik der Nahrung ein. Wie eine Offenbarung lesen sich die Nahrungsmittellisten, die Einteilung in Stoffwechseltypen, Monodiäten, die übersichtlichen Tabellen mit den Vata-, Pitta-, Kapha bzw. Triguna-Analogien, wie auch die Tabukombinationen, die Goldenen Essregeln und die Grundregeln der sattvischen Küche.
Dann wird der Ratgeber zum einmaligen Kochbuch. Dominik Behringer, in vielen Klosterküchen zuhause, greift tief in die Schatzkiste der ayurvedischen Heilküche. Fast 100 genussvolle vegane Rezeptideen mit vielen farbigen Fotos sind auf Konstitution, Jahreszeit und die momentane Verdauungskraft abgestimmt. Man will sofort nachkochen!

Die zeitlose Ayurveda-Küche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die zeitlose Ayurveda-Küche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie ist der Schlüssel zur Pflege, Gesunderhaltung und Heilung von Körper, Geist und Seele.

Die drei Doshas beschreiben die Ordnungskräfte des Lebens

Bei der Empfängnis erhält jeder Mensch seine Grundkonstitution durch genetische Anteile von Mutter und Vater, deren psycho-emotionale Muster und die Qualität der Jahreszeit der Zeugung. Es handelt sich um eine individuelle Kombination der drei Doshas . Diese drei Bioenergien sind im menschlichen Organismus vitale Regulationsprinzipien mit ganz konkreten Aufgabenbereichen. Dosha bedeutet: „das, was geneigt macht“ – welche Eigenschaften folglich bei Übertreibung zu Gesundheitsstörungen führen können. Es handelt sich hier um die genetischen Schwachpunkte. Die menschliche Konstitution ist mit der Volljährigkeit (zwischen dem 18. und dem 21. Lebensjahr) voll ausgeprägt und demgemäß sicht- und messbar. Sie begleitet jedes Individuum sein ganzes Leben hindurch.

In seltenen Fällen wird ein Mensch von einem einzigen Dosha geprägt. Häufiger sind Kombinationen zweier oder aller drei Doshas . Dieses für den Menschen charakteristische Verhältnis der drei Prinzipien resultiert aus der jeweiligen Lebensaufgabe. Es gibt folglich keine „gute“ oder „schlechte“ Konstitution. Ergänzend zu den westlichen Untersuchungsmethoden wird der ayurvedische Arzt die individuelle Konstitution mithilfe der ayurvedischen Diagnostik (Pulsdiagnose u. a.) oder anhand eines vedischen Horoskops ermitteln.

Zurück zur individuellen Natur Prakruti Prakruti ist die erste Schöpfung - фото 22Zurück zur individuellen Natur – Prakruti

Prakruti ist die erste Schöpfung des Kosmos – die Natur. Sie ist die individuelle, unveränderliche Eigenfrequenz der uns innewohnenden Natur. Sie entspricht dem genetisch determinierten Reiz-Reaktions-Muster an Gewohnheiten/Eigenheiten, Sympathien/Antipathien – sie ist unser „psychosomatisches Temperament“. Durch die Natur der fünf Elemente können wir uns selbst erkennen. Wir lernen zu verstehen, wie wir geschaffen wurden. Diese Erkenntnis öffnet uns Tür und Tor zu Selbstheilung, Glück und Harmonie in Familie, Partnerschaft und Beruf.

Jeder Mensch ist ein Individuum – ein Unikat der Natur

Alle Menschen sind mit einer individuellen Konstitution ausgestattet. Sie lässt uns in besonderer Weise auf Umwelteinflüsse reagieren. Jeder empfindet bezüglich der Jahreszeiten, der klimatischen Veränderungen, Tag- und Nachtzeiten, Farben, Klänge, Musik, Nahrungsmittel, Geschmacksrichtungen, Düfte, Berührung u.v.m. anders. Auch unsere Gewohnheiten, unsere Neigungen zu bestimmten Krankheiten, unsere Verdauung, unser Nervenkostüm und unsere körperliche und psychische Belastbarkeit sind genetisch festgelegt.

Ohne exakte Typbestimmung ist eine genaue Lebensplanung, Therapie oder Beratung unmöglich

Krankheit ( Vikruti ) und Natur ( Prakruti ) eines Menschen haben im Ayurveda zwei Gesichter. Der traditionelle Ayurveda-Arzt bestimmt exakt die angeborene Persönlichkeit der Natur eines Menschenund die davon abweichende Persönlichkeit seiner Störung/Krankheit.Er verlässt sich dabei auf die Wahrnehmung der äußeren Erscheinung eines Menschen, seinen Körperbau, seine Gestik, seine Mimik, seinen Habitus etc. Andererseits ist die Diagnose der Organpulse, der Zunge und der Körperausscheidungen von entscheidender Bedeutung. Großen Raum nimmt die ausführliche Befragung über Krankheiten, Gewohnheiten, das Essverhalten, das soziale Umfeld und die seelische Verfassung/Grundstimmung ein.

Tridosha beschreibt die drei psychosomatischen Regulationsprinzipien

Wir stellen Ihnen nachfolgend kurz die typischen körperlichen und seelischen Grundmuster vor, von denen jeder von uns Anteile in sich trägt: Vata (der Luftikus), Pitta (der Hitzkopf) und Kapha (der stille Genießer).

Im Lauf eines Lebens droht das Zusammenspiel der Doshas immer wieder aus dem Gleichgewicht zu geraten

Tritt z. B. Vata stärker in Erscheinung, hat das Unruhe, Schwäche und Austrocknung zur Folge. Die ayurvedische Therapie zielt darauf ab, diesen Überschuss durch ausgleichende Behandlungen und eine die Doshas regulierende Kost abzubauen. Manche Erkrankungen deuten auf die Störung eines Doshas hin. Komplexere chronische Krankheiten haben ihre Ursache in der Beteiligung mehrerer Doshas . Der Grad der Abweichung zwischen Konstitution ( Prakruti ) und falscher Lebensführung und Ernährung definiert die erworbene Dosha -Störung ( Vikruti ). Sie bestimmt den individuellen Diätplan, die Therapie und damit die Wahl der Heilmittel.

Ayurveda propagiert, das Leben zu genießen

Solange kein Konflikt zwischen dem Mikrokosmos (Mensch) und dem Makrokosmos (Umwelt) entsteht, können wir maßvoll das Ego ( Ahamkara ), die Sinne ( Jnanendriya ) und die Seele ( Jivatma ) befriedigen. Krankheit wird immer die Folge sein, wenn wir den Körper mit überflüssiger oder einseitiger Nahrung überladen oder uns entgegen den natürlichen Rhythmen und Zeitzyklen verhalten.

Der Luftikus Vata Physische Merkmale Der Vata Typ ist durch die - фото 23

Der Luftikus – Vata

Physische Merkmale

Der Vata -Typ ist durch die Eigenschaften vom Luft- und Raumelement gekennzeichnet: kalt, rau, trocken, unruhig, leicht, veränderlich. Er ist schlank und hager und gehört zur Gruppe der sogenannten Leptosomen oder Astheniker. Er verkörpert das Bewegungsnaturell. Diese Menschen haben meist eine trockene faltige Haut, trockene Schleimhäute, neigen zu Verstopfung oder Blähungen und leiden unter chronischen Schmerzen und Verspannungen.

Gewohnheiten und Triebstruktur

Der Vata -Typ ist leicht erregbar, himmelhoch jauchzend im einen und zu Tode betrübt im nächsten Moment. Typisch sind seine schnelle Auffassungsgabe, Arbeitsweise, Gestik und Bewegung – all seine Tätigkeiten führt er in Hast und Hektik aus. Er hat kein Zeitgefühl, kennt keine Grenzen und kann sich oft schwer entscheiden. Sein Appetit, seine Ess- und Schlafzeiten, sein Sexualleben, sein ganzer Lebenswandel sind von Turbulenzen, Unregelmäßigkeiten und Extremen durchzogen.

Genetische Schwachpunkte/Disposition

Die Schwachpunkte der Vata -Geborenen sind der Dickdarm, der Bewegungsapparat, die Sinnesorgane, die Atemorgane und das Nervensystem. Das Vata -Naturell neigt in diesen Bereichen zu Schmerzen, Krämpfen, Durchblutungsstörungen, Kälte- und Zugempfindlichkeit, Verspannungen, Knochen- und Gelenkproblemen, Erkrankungen der Atem- und Harnwege, des Nervensystems und des Dickdarms.

Mentale und emotionale Charakteristika

Vata -Typen leiden oft unter Ängsten, sind nervös, machen sich unnötig Sorgen und Gedanken, sind bisweilen unsicher, haben kein Zeitgefühl und keinen Orientierungssinn und wirken getrieben. In ihren Überzeugungen und Ansichten sind sie flexibel und offen. Vata -Typen haben eine blitzschnelle Auffassungsgabe und reden schnell. Ihre Fantasien sind grenzenlos, ihre Ideen und Kreationen zuweilen bahnbrechend. Schlafstörungen, Unruhe, Stress, Konzentrationsschwäche und Erschöpfung sind an der Tagesordnung. Das Temperament der Vata -Typen ist dem sanguinischen zuzuordnen.

Der Hitzkopf Pitta Physische Merkmale Der feurige Pitta Typus vereinigt - фото 24

Der Hitzkopf – Pitta

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die zeitlose Ayurveda-Küche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die zeitlose Ayurveda-Küche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die zeitlose Ayurveda-Küche»

Обсуждение, отзывы о книге «Die zeitlose Ayurveda-Küche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x