Tabelle 3
Weltbankgruppe Integritäts-Compliance Richtlinien vs. ISO 37001[58]
Die Weltbankgruppe |
Elemente ISO 37301 |
Die Integritäts-Compliance-Richtlinien |
Kapitel |
1 |
Einfordern von regelkonformem Verhalten |
5.2 Compliance-Politk |
2 |
Verantwortung |
5.1 Führung & Engagement, 5.3 Rollen & Verantwortung |
3 |
Programminitiierung, Risikobewertung und Überprüfung |
4.6 Compliance-Risikobewertung; 6. Planung; 9. Leistungsbeurteilung |
4 |
Interne Richtlinien |
5.3 Compliance-Funktion, 7.1 Ressourcen |
5 |
Richtlinien zu Geschäftspartnern |
8.1 & 8.2 Betriebliche Kontrollen und Verfahren |
6 |
Interne Kontrollen |
8.1 & 8.2 Betriebliche Kontrollen und Verfahren |
7 |
Schulung & Kommunikation |
7.2 Kompetenz und Ausbildung, 7.4 Kommunikation |
8 |
Anreize |
7.3 Bewusstsein |
9 |
Berichterstattung |
8.3 Äußern von Bedenken |
10 |
Fehlverhalten beheben |
8.4 Untersuchungsprozess |
11 |
Kollektive Maßnahmen |
4.2 Interessierte Parteien |
Das Sanktionssystem der Weltbankgruppe (WBG) soll sicherstellen, dass Entwicklungsfinanzierungen in WBG-Operationen nur für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden. Der zweistufige Prozess soll sowohl künftiges Fehlverhalten verhindern als auch die Rehabilitation der Sanktionsparteien fördern. Die häufigste Sanktion ist es, eine sanktionierte Partei für einen Mindestzeitraum vom Zugang zu WBG-Finanzierungen auszuschließen (Debarment). Für eine Aufhebung des Ausschlusses ist die Umsetzung eines wirksamen Compliance-Programmes erforderlich.
Das Sanktionssystem der WBG findet auf die Nichteinhaltung unterschiedlicher Compliance-Verpflichtungen Anwendung, wie z.B. Betrug, Korruption, Absprachen oder Zwangspraktiken. Von besonderer Bedeutung ist das sogenannte Cross-Debarment-Regime. Es besagt, dass wenn eine Organisation von einer Entwicklungsbank ausgeschlossen wurde, auch anderen Entwicklungsbanken einen Ausschluss von ihren Finanzierungen verhängen.[59] Es ist weiters üblich, dass Organisationen, die auf der Ausschlussliste der WBG[60] angeführt sind, von öffentlichen Bieterverfahren nationaler Staaten ausgeschlossen werden.
1Vgl. Herbst/Readett 1989, S.219
2Vgl. Hauschka 2010, S.3
3Vgl. Zeder 2006, S.3
4Vgl. Ibid., S.9
5BGBl III 136/2009 idgF
6Vgl. Zeder 2006, S.9-13
7 http://www.fatf-gafi.org/(Stand 05.03.2021)
8 https://treaties.un.org/doc/db/Terrorism/english-18-11.pdf(Stand 05.03.2021)
9 https://www.unodc.org/unodc/en/treaties/CAC/(Stand 05.03.2021)
10Vgl. Zeder 2006, S.226ff., https://www.jonesday.com/en/insights/2020/12/2020-crossborder-corporate-criminal-liability-survey(Stand 04.03.2021)
11BGBl I 151/2005 idgF
12Anerkannte Religionsgesellschaften sind für alle nicht die Seelsorge betreffenden Handlungen haftbar, wie z.B. im Zusammenhang mit wirtschaftlichen oder gemeinnützigen (= humanitäre) Tätigkeiten.
13Die Haftung von Körperschaften ist in Österreich im Amtshaftungsgesetz geregelt. BGBl 20/1949 idgF
14Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB) idgF, https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/54/757_781_799/de(Stand 05.03.2021)
15Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) 1968 idgF, https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/(Stand 06.07.2021)
16Vgl. Hauschka 2012, S.8
17Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Praxiskommentars (Mai 2021) befand sich der Gesetzesentwurf in der Endphase des Gesetzgebungsprozesses. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.pdf?__blob=publicationFile&v=2(Stand 05.03.2021)
18BGBl I 60/2007 idgF
19 http://www.corporate-governance.at/(Stand 05.03.2021)
20BGBl I 98/1965 idgF
21BGBl 58/1906 idgF
22BGBl 70/1873 idgF
23Vgl. Schertler 1998, S.90f.
24Vgl. Ulrich 1970, S.82ff.
25Vgl. Bea/Haas 2005, S.12ff.
26Vgl. Ulrich 1970, S.92ff.
27Vgl. Stone 1998, S.XI
28Vgl. Drucker 1966, S.48f.
29Vgl. Ibid, S.97f.
30Vgl. Bea/Haas 2005, S.14
31Vgl. Malik 2008, S.27ff.
32Vgl. Duden 2003, S.733: Gesamtheit aller Merkmale. Das Adjektiv „komplex“ ist zu unterscheiden von „kompliziert“, das so viel bedeutet wie: schwierig, umständlich, mit Komplikationen verbunden.
33Vgl. Malik 1994, S.8
34Vgl. Pieth 2011, S.41
35 https://www.jonesday.com/en/insights/2020/12/2020-crossborder-corporate-criminal-liability-survey(Stand 02.03.2021)
36Vgl. Wieland 2020, S.15f.
37Vgl. Kieser 2004, S.28; Bea/Göbel 2006, S.284f.
38Vgl. Tirole 2001, S.2
39Zur Principal-Agent Theory vgl. Moe, 1984; Eisenhardt 1989; Mirrlees/Raimondo 2012.
40Vgl. Berle/Means 1933, S.127ff.; Frese, Graumann/Theuvsen 2011, S.515ff.
41Vgl. Coase 1933, S.392; Putterman/Kroszner 1986, S.111-134
42Vgl. Grüninger 2014, S.50
43Vgl. Bungartz 2010, S.28
44 https://www.coso.org/Pages/default.aspx(Stand 03.03.2021)
45Vgl. Bungartz 2010, S.37
46Vgl. Moeller 2011, S.56ff.
47Vgl. Withus 2014, S.45
48Vgl. Pampel/Glage 2010, S.92ff.
49 https://www.fatf-gafi.org/media/fatf/documents/recommendations/pdfs/FATF%20Recommendations%202012.pdf(Stand 05.03.2021)
50Österreich: Verbandsverantwortlichkeitsgesetz https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20004425(Stand 05.03.2021)
51Schweiz: Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB) idgF, https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/54/757_781_799/de(Stand 05.03.2021)
52Deutschland: Entwurf zum Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz – VerSanG), https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.html (Stand 05.03.2021) Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Praxiskommentars befindet sich das Gesetz noch im Gesetzgebungsverfahren.
53Österreich: FMA 01/2019: Rundschreiben „Interne Organisation zur Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung“ (Stand 05.03.2021)
Deutschland: Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie Bundesgesetzblatt Jahrgang 2019 Teil I Nr. 50, ausgegeben zu Bonn am 19. Dezember 2019, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_VII/19_Legislaturperiode/2019-12-19-Gesetz-4-EU-Geldwaescherichtlinie/0-Gesetz.html(Stand 05.03.2021)
Schweiz: FINMA Rundschreiben 2017/1: Leitplanken zur Corporate Governance bei Banken ( https://www.finma.ch/de/news/2016/11/20161101-mm-rs-corporate-governance-bei-banken/(Stand 05.03.2021)
54Italien Executive decree no. 231 of 8 June 2001, “Discipline of the administrative liability of legal persons, of companies and of associations even without a legal status, pursuant to Article 11 of Law no. 300 of 29 September 2000”, published in the Gazzetta Ufficiale no. 140 of 19 June 2000. http://www.oecd.org/investment/anti-bribery/anti-briberyconvention/45508054.pdf(Stand 05.03.2021)
Spanien: Criminal Code, https://www.legislationline.org/download/id/6443/file/Spain_CC_am2013_en.pdf; Circular 1/2016, de 22 de enero, sobre la responsabilidad penal de las personas jurídicas conforme a la reforma del Código Penal efectuada por Ley Orgánica 1/2015. (Rundschreiben 1/2016 vom 22. Januar über die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen gemäß der Reform des Strafgesetzbuchs durch das Organgesetz 1/2015.) https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=FIS-C-2016-00001, (Stand 05.03.2021)
US: U.S. Department of Justice-Criminal Division: Evaluation of Corporate Compliance Programs (Updated June 2020) https://www.justice.gov/criminal-fraud/page/file/937501/download, (Stand 05.03.2021)
Читать дальше