Birgit Herz - Gruppen leiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Herz - Gruppen leiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gruppen leiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gruppen leiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was verstehen wir unter einer Gruppe oder einem Team? Die Leitung von Gruppen in pädagogischen Settings setzt ein spezifisches Fachwissen voraus. In dem Einführungsbuch für Studierende und BerufsanfängerInnen werden Ergebnisse zentraler Grundlagenforschung – auch in ihrem historischen Kontext – vorgestellt und ein handlungspraktischer Transfer auf den Aufgabenbereich des Leitens von Gruppen in pädagogischen Praxisfeldern vermittelt.

Gruppen leiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gruppen leiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Birgit Herz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

© 2017 Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin & Toronto

www.budrich-verlag.de

ISBN 978-3-8474-2108-5 (Paperback)

elSBN 978-3-8474-1090-4 (eBook – PDF)

eISBN 978-3-8474-0449-1 (eBook - EPUB)

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlaggestaltung: Bettina Lehfeldt, Kleinmachnow – www.lehfeldtgraphic.de

Titelbildnachweis: www.istock.com

Lektorat: Dr. Andrea Lassalle, Berlin – andrealassalle.de

Satz: Judith Henning, Hamburg – www.buchfinken.com

Inhalt

Einleitung

1. Kleine Einführung in die Anfänge der Gruppenforschung

1.1 Einleitung

1.2 Ausgewählte Begriffe der Gruppensoziologie

1.3 Anfänge der sozialpsychologischen Gruppenforschung

1.3.1 Kurt Lewin (1890-1947)

1.3.2 Jacob Levi Moreno (1889-1974)

1.4 Anfänge psychoanalytischer Gruppentherapieforschung

1.4.1 Siegmund Heinrich Foulkes (1898-1976)

1.4.2 Wilfred Bion (1897-1979)

1.5 Das Eisbergmodell

1.6 Phasen der Gruppenentwicklung

1.7 Gruppendynamische Rollen

2. Leitung von Gruppen als betriebswirtschaftliches Anliegen

2.1 Einleitung

2.2 Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI)

2.3 Das Input-Output-Modell nach Rolf van Dick und Michael A. West

2.4 Neuere Entwicklungen im Unternehmensmanagement

3. Impulse psychoanalytischer Gruppentherapieprozessmodelle für die Leitung von Gruppen

3.1 Einleitung

3.2 Psychoanalytische Gruppentherapieprozessmodelle: Siegmund Heinrich Foulkes und Dieter Sandner

3.2.1 Einführung

3.2.2 Gruppenanalyse nach Siegmund Heinrich Foulkes

3.2.3 Psychodynamik in Kleingruppen nach Dieter Sandner

3.3 Transfer auf die Leitung von Gruppen in pädagogischen Praxisfeldern

4. Impulse der Psychoanalytischen Pädagogik für die pädagogische Gruppenleitung

4.1 Einleitung

4.2 Der kulturhistorische Kontext der Psychoanalytischen Pädagogik

4.3 Ein aktuelles Theoriemodell der Psychoanalytischen Pädagogik

4.3.1 Szenisches Verstehen und fördernder Dialog

4.3.2 Ein Praxisbeispiel: Szenisches Verstehen und fördernder Dialog in der Gruppe

4.4 Impulse des Szenischen Verstehens und des fördernden Dialoges für Gruppenpädagogik

5. Unbewusste Konfliktdynamiken in Teams: Ein Fallbeispiel

5.1 Einleitung

5.2 Das Fallbeispiel

5.3 Gruppendynamisches Fallverstehen

6. Gestalttherapeutische Zugänge zur Leitung von Gruppen

6.1 Einleitung

6.2 Die Gründergeneration der Gestalttherapie

6.3 Grundlagen und Prinzipien der Gestalttherapie

6.4 Gestalttherapeutische Gruppenmodelle

6.4.1 Der Gestaltgruppenprozess nach Alaine Kepner

6.4.2 Das Konzept der Gruppe in der Integrativen Therapie nach Hilarion Petzold

6.5 Transfer auf die Leitung von Gruppen in pädagogischen Praxisfeldern

7. Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn (1912-2008)

7.1 Einleitung

7.2 Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion

7.2.1 Humanistische, wertegeleitete Haltung

7.2.2 Das Modell der Themenzentrierten Interaktion – methodische Grundlagen

7.3 Gruppenleitung in der Themenzentrierten Interaktion

8. Leitung in pädagogischen Teams – Anregungen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten in Gruppen

8.1 Teamarbeit und Rollen in Teams

8.2 Konflikte und Konfliktmanagement

8.3 Anforderungen an die Gruppenleitung bei Teamkonflikten

8.4 Förderliche Rahmenbedingungen für eine konfliktreduzierende Gruppen- und Teamarbeit

8.5 Schwierigkeiten und Grenzen der Gruppen- und Teamarbeit: Konfliktmoderation

9. Disziplinarerziehung durch Gruppenzwang: Erziehungs- und Bootcamps

9.1 Einleitung

9.2 Strafpraxen in Erziehungs- und Bootcamps

9.3 Erziehungs- und Bootcamps: Totale Institutionen

9.4 Zur Psychodynamik in Bootcamps

9.5 Antidemokratische Tendenzen in der Pädagogik

10. Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

[9] Einleitung

Das Leiten von Gruppen und Teams ist in schulischen wie in außerschulischen Praxisfeldern eine alltägliche Kernaufgabe der pädagogischen Fachkräfte. Die immer wichtiger werdende interprofessionelle Kooperation, bspw. in inklusiven Bildungs- und Erziehungsfeldern, in Beratung und auch Organisationsentwicklung, setzt spezifische Kompetenzen voraus, Gruppen und Teams zielführend und zugleich kollegial zu leiten. In beruflichen Positionen mit Leitungsfunktion steht vor allem die Unterstützung bei und Steuerung von Gruppenprozessen im Zentrum des fachlichen Profils.

Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass die Zusammenarbeit von und in Gruppen ein hohes Maß an Störanfälligkeiten und Konfliktpotentialen enthält. Die Arbeitsfelder Supervision und Coaching zielen auf eine optimale Lösung solch schwieriger Gruppenkonstellationen und auf die Stärkung der individuellen Ressourcen und Fähigkeiten der Gruppenmitglieder, um gruppendynamische Prozesse zu klären und wertschätzend zu begleiten. Hierfür bestehen unterschiedliche Qualifizierungsprofile, die zumeist in Form berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungsangeboten nachgefragt werden.

Die Leitung von Gruppen und Teams in pädagogischen Settings setzt ein spezifisches Fachwissen voraus, das die vorliegende Veröffentlichung in einem einführenden Überblick vermitteln will. Es werden Ergebnisse zentraler Grundlagenforschung – auch in ihrem historischen Kontext – vorgestellt und ein handlungspraktischer Transfer auf den Aufgabenbereich des Leitens von Gruppen in pädagogischen Praxisfeldern vermittelt.

Was verstehen wir unter einer Gruppe oder einem Team? Eine Gruppe besteht aus zwei oder mehreren Personen, die miteinander interagieren. „Zu Beginn der 1990er Jahre zeichnet sich im „Mainstream“ der Forschung eine Gruppe durch folgende Merkmale aus:

■ Sie besteht aus zwei oder mehreren Personen,

■ die miteinander interagieren (und nicht nur, stumm auf den Versuchsleiter starrend), nebeneinander sitzen,

■ und das über eine gewisse Zeit hinweg“ (Edding, 2009, 57).

Die Mitglieder einer Gruppe

■ erleben sich als zusammengehörig,

■ definieren sich explizit als zusammengehörig,

■ verfolgen gemeinsame Ziele,

■ teilen Normen und Verhaltensvorschriften für einen bestimmten Verhaltensbereich,

■ entwickeln Ansätze von Aufgabenverteilung und Rollendifferenzierung,

■ haben mehr Interaktionen miteinander als nach außen,

■ [10] identifizieren sich mit einer gemeinsamen Bezugsperson oder einem Sachverhalt oder einer Aufgabe,

■ sind räumlich und/oder zeitlich von anderen Individuen der weiteren Umgebung abgehoben (vgl. Sader, 1996, 39).

Bei zwei Personen sprechen wir von Dyaden, bei bis zu sechs Personen von Kleingruppen, bei bis zu 30 Personen von Gruppen und bei über 35 Personen von Großgruppen. Zwei zentrale Merkmale von Gruppen sind, dass ihre TeilnehmerInnen über eine längere Zeitspanne zusammen sind und gemeinsame Ziele verfolgen. Des Weiteren wird zwischen informellen Gruppen mit einem formalen Regelsystem, etwa eine Klasse oder eine Seminargruppe, informellen Gruppen, die sich spontan und ohne Regelsysteme einfinden, und offenen (bspw. kirchlicher Gesprächskreis) und geschlossenen (bspw. Strafvollzug) Gruppen differenziert (vgl. König, Schattenhofer, 2006, 15f).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gruppen leiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gruppen leiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gruppen leiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Gruppen leiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x