Birgit Herz - Gruppen leiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Herz - Gruppen leiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gruppen leiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gruppen leiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was verstehen wir unter einer Gruppe oder einem Team? Die Leitung von Gruppen in pädagogischen Settings setzt ein spezifisches Fachwissen voraus. In dem Einführungsbuch für Studierende und BerufsanfängerInnen werden Ergebnisse zentraler Grundlagenforschung – auch in ihrem historischen Kontext – vorgestellt und ein handlungspraktischer Transfer auf den Aufgabenbereich des Leitens von Gruppen in pädagogischen Praxisfeldern vermittelt.

Gruppen leiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gruppen leiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

■ Laissez-faire-Stil: nur auf Befragen Auskünfte erteilen, die Gruppe im Übrigen weitgehend sich selbst zu überlassen. (vgl. Sader, 1996, 271f).

Der demokratische Leitungsstil wirkte sich am positivsten auf Leistung, Motivation und Gruppenklima aus.

1946 entdeckte Lewin auf einem Seminar für Lehrer und Sozialarbeiter den Einfluss von Feedback und der offenen Thematisierung von Gruppenprozessen auf das weitere Geschehen in der Gruppe. Diese Entdeckung gab den Anstoß zur Entwicklung der Angewandten Gruppendynamik, in deren Folge die National Training Laboratories, auch T-Gruppen genannt, in den USA entstanden. „Kurt Lewin hat den Begriff „Gruppendynamik“ in den dreißiger Jahren […] als wissenschaftliches Studium kleiner Gruppen eingeführt“ (Geißler, Hege, 2007, 121).

Das erste gruppendynamische Laboratorium im deutschsprachigen Raum fand 1954 in Wien statt. „Das erste Großunternehmen, in dessen Auftrag [17] Laboratorien in größerer Zahl durchgeführt wurden, war die Deutsche Bundespost (ab 1969). Hier entstand der bis heute gültige Typ des firmenbezogenen Trainings“ (Rechtien, 1997, 53).

Lewin erforschte auch, wie Lernen in Gruppen stattfindet, und konkretisierte seine Untersuchungsergebnisse in einem Dreistufenmodell. Er ging davon aus, „dass der Mensch, bevor er etwas neues lernen kann, zunächst einmal altes Verhalten und Einstellungsweisen verlernen muss“ (Geißler, Hege, 2007, 128). Das Modell umfasst die folgenden Phasen:

■ 1. Phase: „Unfreezing“ (Auftauen)

Hier stoßen die Lernenden auf Barrieren, sie erleben Dissonanzen zu ihren bisherigen Erfahrungen; alltägliche Gewohnheiten, die bisher funktioniert haben, werden dysfunktional.

■ 2. Phase: „Changing“ (Veränderung)

Hier probieren die Lernenden neues Verhalten aus und verändern festgefahrene Verhaltensmuster.

■ 3. Phase: „Refreezing“ (Festigung der Veränderung)

Hier stabilisiert sich die Veränderung und wird in die bisherigen Lernstrategien integriert; neue Regeln, Verhaltensweisen und Einsichten sind möglich (vgl. Geißler, Hege, 2007, 129f).

Die Tatsache, dass Lewin seine Forschungsanliegen in den USA erfolgreich vorantreiben konnte, hing eng mit den damaligen sozioökonomischen und politischen Entwicklungen zusammen. Die Wirtschaft suchte nach Möglichkeiten, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu steigern. Auch bei militärischen und bürokratischen Institutionen wuchs das Interesse an psychodynamischen Prozessen, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effektivität zu steigern. 1Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs galt es allerdings auch, demokratische Grundwerte zu propagieren und zu stabilisieren.

1.3.2 Jacob Levi Moreno (1889-1974)

Jacob Levi Moreno studierte Medizin in Wien und spezialisierte sich dort als Psychiater. 1922 gründet er Stegreiftheatergruppen in Wien und emigrierte bereits 1925 in die USA. Er arbeitete dort zunächst als Gefängnispsychiater. Moreno gilt als der Begründer der Aktionsforschung und der Soziometrie sowie des Psychodramas (vgl. Rechtien, 1997, 45). Es ist sein Verdienst, die Gruppe auch als strategische Ausgangslage für individuelle und gesellschaftliche Emanzipations- und Veränderungsprozesse zu nutzen. In seinem Buch „Who shall survive“ aus dem Jahr 1934 legte er die theoretischen Grundlagen [18] der Soziometrie (dt.: Die Grundlagen der Soziometrie, 1954). Die Soziometrie dient der Analyse zwischenmenschlicher Beziehungen und personaler Strukturen in Gruppen.

Ein Beispiel für eine soziometrische Frage, die die Beziehungen in Gruppen untersucht, könnte die Beliebtheitsrangordnung in einer Schulklasse sein. Die Lehrkraft könnte die SchülerInnen fragen, neben wem sie am liebsten sitzen würden. Oder sie könnte die Frage stellen: „Wen würdest du am liebsten bzw. auf gar kein Fall zum Geburtstag einladen?“ Die Ergebnisse lassen sich als Soziogramm grafisch darstellen. Der Einsatz soziometrischer Analysen ist heute ein wichtiges strategisches Element für die Analyse von Organisationen und Institutionen (vgl. Grimm, Krainz, 2011, 48f). Sie bieten gleichsam empirische Daten für Organisationsentwicklungsprozesse.

1.4 Anfänge psychoanalytischer Gruppentherapieforschung

1.4.1 Siegmund Heinrich Foulkes (1898-1976)

Foulkes studierte u.a. in Frankfurt a.M. und arbeitete dort bis zu seiner Emigration 1933 als Psychoanalytiker. Er war Mitglied des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts und passte seinen deutschen Nachnamen Fuchs nach der Immigration nach England der englischen Sprache an. „Dort entwickelte er mit dem ebenfalls immigrierten Soziologen Norbert Elias eine an der psychoanalytischen Methode angelehnten, aber in wesentlichen Aspekten hiervon abgegrenzten, eigenständigen Gruppenansatz, der inzwischen weltweit zu den Standartmethoden psychodynamischer Gruppenarbeit zählt“ (Brandes, 2008, 37).

Foulkes kannte die Arbeiten Lewins und Morenos und griff deren Erkenntnisse für seine eigene Theorie- und Praxisentwicklung der Gruppenanalyse auf. Er gilt zusammen mit Wilfred R. Bion als Begründer der psychoanalytischen Gruppentherapie. Pines schreibt „Zum ersten Mal fasste ein traditionell ausgebildeter Psychoanalytiker seine Patienten zu einer Gruppe zusammen, um die Kommunikation der Gruppenmitglieder zu beobachten und um ihnen zu helfen, sich besser zu verständigen“ (Pines, 1977, 719).

Auf der Grundlage seiner Forschungsarbeiten unterscheidet er drei Typen von Gruppen:

■ die funktionale Gruppe oder Arbeitsgruppe,

■ die natürliche oder Primärgruppe der Familie und Verwandtschaft,

■ die psychotherapeutische Gruppe.

[19] Das Verhalten, das einzelne Mitglieder in Gruppen zeigen, ist geprägt durch die frühen Erfahrungen in seiner Primärgruppe: Auf der Bühne der Gruppe inszeniert sich jeder selbst im biografischen Gewordensein. Nach Foulkes Untersuchungen umfasst der Gruppenprozess fünf Kategorien:

■ die aktuelle Ebene,

■ die Übertragungsebene,

■ die Projektionsebene,

■ die Körperebene,

■ die primordiale Ebene.

Bis auf die aktuelle Ebene, die sich auf Ereignisse der manifesten Verhaltensebene bezieht, also das Sichtbare, beziehen sich Übertragungsebene, Projektionsebene, Körperebene und primordiale Ebene auf das Verborgene, Unsichtbare und Unbewusste in Gruppen (vgl. Foulkes, 1978).

1.4.2 Wilfred Bion (1897-1979)

Wilfried Bion war ein britischer Psychoanalytiker, der 1932 in London an der Tavistock Clinic, einer karitativen Einrichtung zur Behandlung von kriegstraumatisierten Soldaten, arbeitete. Nach ihm existieren in jeder Gruppe zwei Gruppen, die Arbeitsgruppe und die Gruppe der Grundannahmen (basic assumption group). Grundannahmen sind unausgesprochene Annahmen, die außerhalb des Bewusstseins liegen. „Bion (1961) hat in seiner auf Freud bezogenen Gruppentheorie … zwei Bereiche des Gruppenprozesses unterschieden: Die Ebene der Arbeitsgruppe bezeichnet die bewusste, sachorientierte Dimension des Gruppenlebens. Die Ebene der irrationalen Grundannahmen besteht aus Inhalten, die im Bewusstseinsfeld nicht gegenwärtig sind, die den Gruppenprozess aber entscheidend beeinflussen“ (Schattenhofer, 1997, 135).

Bion differenziert zwischen drei emotionalen Zuständen in Gruppen, die maßgeblich die Beziehung zur Gruppenleitung und der Teilnehmenden untereinander bestimmen. „Mit der ,basic assumption‘ hat Bion gruppenspezifische Abwehrmechanismen beschrieben – Kampf und Flucht, Paarbildung, Abhängigkeit vom Leiter, die er als gemeinsame regressive Haltung der Gruppenmitglieder zur Bewältigung (psychotischer) Angst und Unsicherheit auffasst“ (Gephart, 2009, 294). Zu diesen emotionalen Zuständen zählen:

1. Dependency/counter-dependency: In dieser Phase dominieren eine geringe Initiative der Mitglieder sowie Abhängigkeit versus Ablehnung äußerer Realität, Idealisierung der Leitung und Erwartungshaltung nach Schutz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gruppen leiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gruppen leiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gruppen leiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Gruppen leiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x