Martin Schaub - Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Schaub - Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Inwiefern sind Denkmäler Orte des informellen Geschichts-Erlebens und -Lernens? Konkret: Welches Wissen, welche Vorstellungen bringen Besucherinnen und Besucher mit? Wie nehmen sie das Denkmal wahr? Wie eignen sie sich den Ort an? Was nehmen sie mit? Die vorliegende Untersuchung fragt – am Beispiel des Rütlis – nach dem individuellen und kollektiven Umgang mit einem Denkmal und zugleich nach dessen Gebrauch und Instrumentalisierung. Die im chronologischen Längsschnitt beobachtbare geschichtskulturelle Dynamik prägt auch die Denkmalgestaltung. Deren detaillierte Analyse und Deutung zeigt, wie und mit welcher Wirkungsabsicht der Schauplatz des Gründungsmythos inszeniert wurde und wird, und wie sich Gestaltung und Gebrauch gegenseitig beeinflussen.

Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das Rütli ein Denkmal für eine Nation - изображение 1 Geschichtsdidaktik heute www.geschichtsdidaktik-heute.ch

In der Reihe «Geschichtsdidaktik heute» werden Arbeiten veröffentlicht, die sich mit innovativen Ansätzen und methodischer Klarheit der empirischen Erforschung theoretischer Konzepte sowie der Rückbindung empirischer Befunde an die Theoriebildung im Feld der Geschichtsdidaktik widmen.

Herausgeberschaft der Reihe «Geschichtsdidaktik heute»

im hep verlag

Prof. em. Dr. Béatrice Ziegler

Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule

FHNW am ZDA Aarau

Prof. Dr. Marko Demantowsky

Professor für Neuere/Neuste Geschichte und Didaktik,

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Windisch

Prof. Dr. Markus Furrer

Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der

Pädagogischen Hochschule Luzern PHLU, Luzern

Stephan Hediger

Bereichsleiter Geografie, Geschichte, Religion und Kultur,

Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Zürich

Dr. Nadine Ritzer

Dozentin am Institut Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule

Bern (PHBern), Bern

Reihe Geschichtsdidaktik heute Band 9 Die vorliegende Arbeit wurde vom - фото 2

Reihe «Geschichtsdidaktik heute», Band 9

Die vorliegende Arbeit wurde vom Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel im Frühjahrssemester 2017 auf Antrag von Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Prof. Dr. Walter Leimgruber und Prof. Dr. Markus Furrer als Dissertation angenommen.

Martin Schaub

Das Rütli – ein Denkmal für eine Nation?

Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung

ISBN Print: 978-3-0355-1131-4

ISBN E-Book: 978-3-0355-1266-3

Titelbild: Rütliwiese nach 1913 (Ausschnitt; Fotograf unbekannt; Bild 34 im Bilderverzeichnis )

1. Auflage 2018

Alle Rechte vorbehalten

© 2018 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.ch

Zusatzmaterialien und angebote zu diesem Buch - фото 3 Zusatzmaterialien und -angebote zu diesem Buch: http://mehr.hep-verlag.ch/das-ruetli

Inhalt

Dank Dank Im Verlauf des mehrjährigen Projektes haben mich zahlreiche Personen unterstützt und damit zu seiner erfolgreichen Realisation beigetragen. Dazu zählt an erster Stelle Prof. Dr. Marko Demantowsky, dessen Forschungsschwerpunkt Denkmalanalyse mit meinem Interesse an Architektur und ausserschulischen Lernorten zusammenfiel. Daraus kristallisierte sich sehr rasch die Idee heraus, nach dem Umgang mit jenem schweizerischen Denkmal zu fragen, das über eine nationale Strahlkraft verfügt: dem Rütli. Mein Dank geht ebenfalls und vor allem an ehem. Prof. Dr. Béatrice Ziegler und Prof. Dr. Walter Leimgruber, welche das Forschungsvorhaben in der anspruchsvollen Endphase konstruktiv-kritisch und inspirierend begleiteten. Ein grosser Dank für die finanzielle Unterstützung sei an drei Institutionen gerichtet. Sowohl die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) als auch die Urner Dätwyler Stiftung sprachen grössere finanzielle Beiträge. Die Pädagogische Hochschule FHNW ihrerseits beförderte den Projektfortschritt, indem sie mir grosszügige zeitliche Ressourcen zur Verfügung stellte. Ein lebhafter Dank geht an die vielen Rütlibesucherinnen und -besucher, die sich auch bei bestem Freizeit- und Wanderwetter Zeit nahmen, Rede und Antwort zu stehen. Dies gilt genauso für die Interviewpartner, mit denen ich längere Expertengespräche führen konnte, wie für die drei Transkriptorinnen, Denise Probst, Märta Tschudin und Simone Dietrich, die wesentlichen Teile des umfangreichen Interviewmaterials verschriftlichten. Ein kollegialer Dank gebührt den Mitgliedern des Doktorandenkolloquiums von Prof. Dr. Marko Demantowsky, welche die Arbeit vor allem im Rahmen der alljährlichen Kolloquien begleiteten. Auch den zwei Teammitgliedern der Professur, Gaby Sutter und Jan Hodel, sei für ihre Beiträge zum Gelingen der Arbeit gedankt. Ein institutioneller und persönlicher Dank gebührt meinem viel zu früh verstorbenen, ehemaligen Vorgesetzten Prof. Dr. Viktor Abt, Leiter des Instituts Sekundarstufe I und II der Pädagogischen Hochschule FHNW, sowie seinem Nachfolger, Prof. Dr. Christian Reintjes. Sie waren dem Projekt stets wohlgesinnt und unterstützten mich darin in vielerlei Hinsicht. Ein herzlicher Dank geht schliesslich an zahlreiche Freunde, deren vielfältiges Interesse für, aber auch distanziert-pragmatische Sicht auf das Projekt zu dessen Gelingen beitrugen. Zu guter Letzt: Die vorliegende Dissertation ist O. gewidmet – mit gutem Grund.

Anfahrt

1 Theoretische Rahmung, Forschungsstand und Fragestellungen

1.1 Theoretische Rahmung I: Hettlings Konzept des «Erlebnisraums»

1.2 Theoretische Rahmung II: Gebrauchsgeschichte und Mythen

1.3 Theoretische Rahmung III: Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein

1.4 Theoretische Rahmung IV: Denkmäler und ihr Gebrauch

1.5 Theoretische Rahmung V: Ritual

1.6 Forschungsstand I: Denkmäler und ihr Gebrauch

1.7 Forschungsstand II: Geschichtliche Vorstellungen zu den rütlibezogenen Mythen

1.8 Forschungsstand III: Geschichte und Mythos des Rütlis

1.8.1 Literatur

1.8.2 Das erzählte Rütli im Überblick

1.9 Forschungsstand IV: Das Rütli als Besuchsziel und als Ort von Gedenkfeiern

1.10 Fragestellungen

2 Methodisches Instrumentarium, Quellenbestände und Darstellungsgang

2.1 Quellenkritische Hermeneutik schriftlicher und audiovisueller Medien

2.1.1 Allgemeine Quellen zum Denkmal und dessen Gebrauch

2.1.2 Schulberichte

2.1.3 Geschichtslehrmittel

2.1.4 Schulische Lesebücher

2.1.5 Reiseführer und andere touristische Medien

2.1.6 Bezeichnungen von Transportmitteln, Strassen und Plätzen

2.2 Interpretation von Bildern

2.2.1 Bilder als Untersuchungsgegenstände

2.2.2 Postkarten

2.2.3 Andere touristische Fotografien

2.2.4 Wertträger und Poststempel

2.2.5 Flickr

2.2.6 Rütli-Führer der SGG

2.2.7 Kommerzielle Darstellungen

2.2.8 Pressefotografie und übrige Bilder

2.2.9 Auswertung

2.3 Methoden empirischer Sozialforschung

2.3.1 Qualitativ empirisch

2.3.1.1 Kurzinterviews

2.3.1.1.1 Vorstudie: Instrument und Erhebung

2.3.1.1.2 Hauptstudie: Instrument, Stichprobe und Erhebung

2.3.2 Quantitative Inhaltsanalyse serieller Textbestände

2.3.2.1 Massenmedien

2.3.2.2 Rütli-Gästebücher

2.3.3 Quantitativ empirisch

2.3.3.1 Kurzfragebogen

2.3.3.1.1 Instrument

2.3.3.1.2 Stichprobe und Erhebung

2.3.4 Experteninterviews

2.3.4.1 Instrument

2.3.4.2 Stichprobe und Erhebung

2.3.5 Nichtteilnehmende Beobachtung

2.3.5.1 Instrument

2.3.5.2 Stichprobe und Erhebung

2.4 Darstellungsgang

3 Gegenstandsanalyse

3.1 Das Rütli im Überblick

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x