Frank-M. Staemmler - Relationalität in der Gestalttherapie

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank-M. Staemmler - Relationalität in der Gestalttherapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Relationalität in der Gestalttherapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Relationalität in der Gestalttherapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch charakterisiert die individualistischen und relationalen Strömungen innerhalb der Gestalttherapie und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die therapeutische Praxis. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren die vielfältigen psychologischen, philosophischen und ethischen Dimensionen, die die Gestaltung der therapeutischen Beziehung beeinflussen. Dabei wird deutlich, wie die moderne Psychotherapieforschung, die relationalen Aspekte der klassischen gestalttherapeutischen Theorie und die neueren Einsichten in die menschliche Dialogizität sich zu einem Verständnis von 'starker' Relationalität verbinden und weiterentwickeln lassen. Der Autor gibt dabei großzügige Einblicke in seine über 40-jährige Berufserfahrung und liefert eine Fülle von Anregungen für die praktisch-therapeutische Tätigkeit von Gestalttherapeuten und Angehörigen anderer Schulrichtungen, die die Beziehungsdimension ihrer Arbeit besser verstehen und gezielt nutzen wollen.
Relationalität stellt eine maßgebliche Dimension in jeder Psychotherapie dar: Für die psychotherapeutische Situation gilt, dass nicht nur die Person des Klienten, sondern auch die des Therapeuten sowie die Qualitäten der Beziehung zwischen beiden entscheidend für die Art der interaktionellen sowie der psychischen Prozesse sind, die in einer Therapie ablaufen, sowie für die Wirkungen, die eine Therapie hervorruft.
Da ich mich mit der Geschichte der Gestalttherapie besser als mit der von anderen Verfahren auskenne, zeige ich hauptsächlich anhand der Entwicklung der Gestalttherapie auf, was in ähnlicher Weise z. B. auch für die Psychoanalyse oder die Personzentrierte Psychotherapie, ja selbst für die Kognitive Verhaltenstherapie gilt: Sie alle nahmen ihren Anfang in einem mehr oder weniger ausgeprägten Individualismus und einer ihm entsprechenden 'Eine-Person-Psychologie' und setzten sich später in einer 'relationalen Wende' fort, die die Bedeutung zwischenmenschlicher Interdependenz und eine 'Zwei-Personen-Psychologie' zunehmend in den Vordergrund rückte.
Theoretisch auf dem aktuelle Stand der Therapieforschung, aber auf sehr eindrucksvolle Weise unterfüttert mit Fallbeispielen und vielen Tipps für die therapeutische Praxis, bietet der Autor einen in dieser Form neuen Überblick über die relationalen Ansätze in der modernen Psychotherapie und ihre wichtigen Perspektiven für die Zukunft der Psychotherapie.

Relationalität in der Gestalttherapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Relationalität in der Gestalttherapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun umfaßt aber die Condition Humaine, die menschliche Bedingtheit im Ganzen, mehr als nur die Bedingungen, unter denen den Menschen das Leben auf der Erde gegeben ist. Menschen sind bedingte Wesen, weil ein jegliches, womit sie in Berührung kommen, sich unmittelbar in eine Bedingung ihrer Existenz verwandelt. … Die Menschen leben also nicht nur unter den Bedingungen, die gleichsam die Mitgift ihrer irdischen Existenz überhaupt darstellen, sondern darüber hinaus unter selbstgeschaffenen Bedingungen, die ungeachtet ihres menschlichen Ursprungs die gleiche bedingende Kraft besitzen wie die bedingenden Dinge der Natur. Was immer menschliches Leben berührt, was immer in es eingeht, verwandelt sich sofort in eine Bedingung menschlicher Existenz. Darum sind Menschen, was auch immer sie tun oder lassen, stets bedingte Wesen. (1960, 16 f.)

Wie Altmeyer schon andeutet, vollziehen sich historische Entwicklungen des Zeitgeists nicht in inhaltlich oder zeitlich exakt abgrenzbaren Phasen; das gilt selbstverständlich auch für die Geschichte der Psychotherapie. Insofern lassen sich für Perioden, in denen die individualistische Psychologie dominierte, durchaus schon Autoren und Konzepte benennen, die – zumindest in der Tendenz – eine ›Zwei-Personen-Psychologie‹ oder sogar schon eine ›Mehr-Personen-Psychologie‹ vertraten; bisweilen findet sich sogar in ein und derselben Quelle die für Übergangszeiten typische Mischung der Paradigmen.

Und umgekehrt kann man heute, nachdem die meisten therapeutischen Ansätze bereits in die Phase einer relationalen Wende eingetreten sind, durchaus noch individualistische Tendenzen feststellen; ich selbst ertappe mich immer wieder einmal bei solchen Tendenzen in meinem Denken, obwohl ich mich seit Langem um eine relationale Perspektive bemühe. Kulturell geprägte Denkmuster kann man nicht einfach hinter sich lassen; man muss sie und ihre Residuen zuerst immer wieder mühsam überhaupt als solche erkennen, um sie dann Schritt für Schritt verändern bzw. überwinden zu können. Schließlich – und das macht den Sachverhalt sehr vielseitig und manchmal schwer überschaubar – gibt es auch hinsichtlich dessen, was unter Relationalität verstanden wird, beträchtliche Unterschiede – von den praktischen therapeutischen Konsequenzen, die dann aus dem jeweiligen Verständnis abgeleitet werden, einmal ganz zu schweigen.

Auf den folgenden Seiten werde ich darlegen, wie ich zu meinem derzeitigen Verständnis von menschlicher Relationalität gekommen bin, und formulieren, welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Gestaltung therapeutischer Beziehungen aus meiner Sicht ergeben. Wie schon angekündigt, werde ich dabei immer wieder an Traditionen und Entwicklungen der Gestalttherapie anknüpfen. Je weiter Sie, meine Leserinnen und Leser, mit Ihrer Lektüre fortschreiten, werden Sie jedoch bemerken, dass meine Überlegungen nicht innerhalb der Grenzen des gestalttherapeutischen Diskurses verharren. Ich hoffe daher, dass Kolleginnen und Kollegen aller therapeutischen Orientierungen in dem folgenden Text Anregungen für ihre Arbeit finden werden.

Denn ich stimme Jürg Willi zu, der mit der erforderlichen Allgemeinheit feststellt:

Die westliche Psychotherapie hat jahrzehntelang sehr einseitig Werte wie Autonomie, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung oder etwas weniger schön ausgedrückt den Egotrip betont … [und sich] v. a. mit der Befreiung des Individuums von sozialen Zwängen und Abhängigkeiten befaßt. Heute geht es aber wohl weniger um die Einengung als vielmehr um die fehlende Zugehörigkeit zu tragfähigen Gemeinschaften. (1994, 147)

3. Individualismus im Vordergrund: die 1960er- und ’70er-Jahre

»Psychologie« ist eine nur auf das seelische Geschehen als solches gerichtete und nur ihm angemessene Betrachtungsweise. Der umfassende Ganzheitscharakter des Menschen wird uns aber erst sichtbar im offenen Blick auf seine Weltsituation. Nur in der partnerischen Erschlossenheit zur Welt hin ist das Selbst des Menschen, das wir als seine Personenmitte verstehen, in actu. (Trüb 1951/2015, 15)

Heutzutage halten sich die meisten Gestalttherapeutinnen für auf die eine oder andere Weise relational orientiert. Zumindest kann man mit einiger Bestimmtheit sagen, dass es schwer sein dürfte, noch einen Gestalttherapeuten zu finden, der sich ausdrücklich als Vertreter eines individualistischen Ansatzes versteht. Dass wir heute an diesem Punkt sind, ist selbstverständlich zu begrüßen. Aber ich denke, es ist möglich, über den derzeitigen Stand hinaus zu gehen.

Um diese Behauptung nachvollziehbar zu machen, werde ich im folgenden Text zunächst in groben Zügen den historischen Faden innerhalb der Gestalttherapie nachzeichnen, der mit einem mehr oder weniger individualistischen Verständnis und einer entsprechenden therapeutischen Praxis begann und dann in den 1980er Jahren eine relationale Wende‹ nahm.

Theoretische Ergänzung 3

Ich werde im vorliegenden Text darauf verzichten, genauer zu bestimmen, was mit »Individualismus« gemeint ist. Ich habe das an anderer Stelle getan und verweise den interessierten Leser daher z. B. auf Bellah, Madsen, Sullivan, Swidler und Tipton (1987), Staemmler (2009a, 51 ff.) oder Wheeler (2006a, 35 ff.).

Als eine kurze Andeutung zitiere ich Geertz:

Die abendländische Vorstellung von der Person als einem fest umrissenen, einzigartigen, mehr oder weniger integrierten motivationalen und kognitiven Universum, einem dynamischen Zentrum des Bewußtseins, Fühlens, Urteilens und Handelns, das als unterscheidbares Ganzes organisiert ist und sich sowohl von anderen solchen Ganzheiten als auch von einem sozialen und natürlichen Hintergrund abhebt, erweist sich, wie richtig sie uns auch scheinen mag, im Kontext der anderen Weltkulturen als eine recht sonderbare Idee. (1987, 294)

Diesem Menschenbild entsprachen die Vorstellungen davon, wie der Mensch, der sich einer Psychotherapie unterzog, aus ihr hervorgehen sollte. Jerome Frank charakterisiert diese Person so:

Sie war eine an sich selbst orientierte Person, von hohen moralischen Prinzipien geleitet, nach Erfolg strebend und unempfindlich für soziale Einflüsse, die sie dazu bringen könnten, ihre Prinzipien und Ideale zu verletzen. Diese Person hatte Angst vor zu viel Offenheit, durch die sie – erstens – anderen Kenntnis von ihren Schwächen geben könnte und es diesen dadurch ermöglichen würde, von ihnen zu deren Vorteil ausgebeutet zu werden. Wenn diese Person sich erlauben würde, zu besorgt um das Wohlergehen der anderen zu sein, würde es für sie – zweitens – schwieriger werden, ihre eigenen Ziele zu erreichen, wozu es notwendigerweise gehören würde, die anderen am Erreichen ihrer Ziele zu hindern. Ihr Erfolg hing davon ab, dass sie eine Fassade von Rechthaberei und Selbstvertrauen aufrechterhielt, was es erforderlich machte, innere Impulse zu verleugnen oder zu unterdrücken, die, wenn sie ins Bewusstsein gelassen würden, Selbstzweifel hervorrufen könnten. (1971, 351)

Auf die Zeit, in der ein individualistisches Menschenbild und ein ihm entsprechendes Therapieverständnis dominierte, folgte die Phase einer relationalen Konzeption der Gestalttherapie, deren Schwächen ich im Weiteren ebenfalls untersuchen werde, wie sie mir aus heutiger Sicht im Rückblick erscheinen. Schließlich werde ich vorschlagen, eine weitere Wende einzuleiten; ich werde versuchen, die Umrisse eines nächsten möglichen Schrittes in der Entwicklung eines relationalen Therapieverständnisses aufzuzeigen.

Wer sich wie ich in den 1960er- und ’70er-Jahren von der Gestalttherapie inspiriert fühlte, lernte eine mehr oder weniger individualistische Interpretation der Gestalttherapie kennen, wie sie von Fritz Perls und seinen unmittelbaren Nachfolgern vorgestellt wurde – mehr noch: Zu jener Zeit dachte kaum jemand daran, dass es sich um eine individualistische Deutung der Gestalttherapie handelte; weil einer ihrer Begründer sie vertrat, und zwar ihr prominentester, hielt man sie naiverweise für das, was die Gestalttherapie im Wesentlichen ausmachte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Relationalität in der Gestalttherapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Relationalität in der Gestalttherapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Relationalität in der Gestalttherapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Relationalität in der Gestalttherapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x