Martin Arz - Münchner Gsindl

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Arz - Münchner Gsindl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Münchner Gsindl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Münchner Gsindl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Endlich! Münchens Kult-Kriminaler ermittelt wieder: Max Pfeffers 7. Fall
Polina ist Kindermädchen. Polina ist verträumt, Polina vergisst die Welt bei Bollywood-Schmachtfetzen, Polina ist heimlich verliebt – Polina ist tot. Missbraucht, erwürgt, brutal entstellt. Die heile Welt im vornehmen Münchner Vorort Harlaching gerät ins Wanken, denn Polinas Chefin ist die erfolgsverwöhnte, berühmte Krimiautorin Susa Förster. Die Medien stürzen sich auf die Geschichte.
Der Gatte der Autorin scheint mehr als verdächtig, ihre Literaturagentin ebenso. Der Nachbarsjunge entpuppt sich als durchtriebenes Früchtchen. Polinas Mitbewohnerin ist ausgebuffter, als ihr Engelsgesicht vermuten lässt. Dann ist da noch Susa Försters greise Schwiegermutter, die ihr ganz eigenes Süppchen kocht. Und schließlich stellt sich die Frage, ob Polina überhaupt Polina ist …
Max Pfeffer, der ebenso taffe wie melancholische Münchner Kriminaler, hat selbst an einem gewaltigen Schicksalsschlag zu knabbern und fühlt sich verwundbar. Ausgerechnet in diesem Zustand muss er sich in ein verzwicktes Beziehungsgeflecht voller Abhängigkeiten, Lügen, Missbrauch und Ängsten einarbeiten.
Krimileser schätzen den kultigen Münchner Kriminalrat Max Pfeffer. Bisher hatte Pfeffer sechs Fälle zu lösen. «Münchner Gsindl» ist sein 7. Fall, von Autor Martin Arz wieder mit heftigem Münchner Lokalkolorit, schwarzem Humor und rasanter Spannung komponiert.

Münchner Gsindl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Münchner Gsindl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Geiler Tag«, meinte Cosmo zufrieden. Sie stießen an und tranken. Pfeffer zündete sich eine Zigarette an. »Hör auf mit dem Scheiß, Dad«, sagte Cosmo. Eher vor sich hin, denn er wusste, dass Standpauken keinen Sinn bei seinem Vater hatten.

»Was hältst du davon«, begann Cosmo, »wenn ich den Zwerg rausschmeiße aus dem Haus.« Obwohl die Pfeffer-Söhne inzwischen beide erwachsene Männer waren, der eine bald Mitte zwanzig, der andere fast zwanzig, konnten sie nicht mit der infantilen Kabbelei aufhören. Cosmo nannte seinen kleinen Bruder Florian fast immer Zwerg oder Spast. Florian konterte mit Honk und Vollpfosten. Machtworte von Max Pfeffer hatten nie gefruchtet, und er fragte sich, ob die beiden sich auch noch als alte Männer so anpflaumen würden. Höchstwahrscheinlich. »Du weißt ja, der Zwerg wohnt mit seiner Maus unten.« Florian war ganz im Gegensatz zu Cosmo alles andere als ein Hallodri. Er hatte mit sechzehn seine erste Freundin, und bislang war es auch die einzige. Es sah ganz danach aus, als würde diese Schülerliebe eine lebenslange werden. »Und ich habe das Obergeschoss. Da hab ich schon einiges umgebaut. Mein Studio eingerichtet und so …«

Max Pfeffer wusste das. Als sie so auf der Bank saßen, breitete ­Cosmo also seinem Vater die Zukunftspläne aus. Er wollte seinen Bruder auszahlen (»Geld genug habe ich«), damit der aus dem gemeinsam von der Mutter geerbten Haus auszog und sich etwas Eigenes suchen konnte. Dann wollte er das Haus komplett umbauen zu einem Aufnahmestudio mit Wohntrakt für sich und einer weiteren Wohnung (»Das kann ich als Gesamtpaket auch mal an Bands oder so vermieten«).

»Verdienst du so gut?«, fragte Pfeffer zwischenrein.

»Ja, Dad. Keine Sorge. Und ich muss einfach Schulden machen, damit das Finanzamt nicht alles auffrisst. Ach, apropos. Tim und du, ihr habt doch vor ein paar Jahren die gesamte Installation im Haus erneuern lassen, Bäder und Küche und so. Das hat doch sauviel Geld gekostet.«

»Hat es«, bestätigte Pfeffer.

»Das zahle ich dir zurück.«

»Musst du nicht.«

»Doch, möchte ich aber. Ihr habt das Haus über all die Jahre für uns in Schuss gehalten. Für den Zwerg und mich. Ihr habt euer Geld in unser Haus gesteckt. Jetzt möchte ich dir was zurückgeben.«

»Dann überleg dir was anderes«, sagte Pfeffer.

»Was denn?«

»Keine Ahnung. Lad mich zu einer schicken Reise ein oder so.«

»Okay«, sagte Cosmo gedehnt.

»Keine Angst«, lachte Pfeffer. »Du musst nicht mit mir verreisen! Ich lass mich aber gerne mit einer sauteuren exklusiven Reise an ferne Gestade überraschen.«

»First-Class-Flug?«

»Mindestens.«

Sie lachten, wobei Cosmo es ernst meinte und insgeheim beschloss, seinen Vater mit einer Luxusreise nach Australien zu überraschen, First-Class-Flug inklusive.

Und so verging der Abend, sie ratschten, bestellten später Pizza beim Lieferservice und ratschten weiter. Pfeffer vergaß bis auf einen Augenblick den Mord und alles drumherum, sie ratschten, bis Cosmo irgendwann nach Hause ging. Es war einer der schönsten Abende, die Max Pfeffer in den letzten Monaten erlebt hatte. Einfach so.

15

Erdal Zafer ließ die Verdunklung im Besprechungsraum herunter und richtete den Beamer ein. Frühbesprechung für alle, die an dem Fall Polina beteiligt waren. Froggy war bestens vorbereitet und freute sich, dass der Chef ihm die Moderation übertragen hatte. Beinahe konnte er ihm sogar in die Augen sehen.

»So, meine Damen und Herren«, sagte Pfeffer. »Danke, dass Sie alle gekommen sind. Fangen wir gleich an. Bitte, Kollege Zafer.«

Froggy begann mit der Präsentation. »Wir haben nach Polina ­Komarowas Kontakten in den sozialen Medien gesucht. Danke hier an die Kollegen vom Cybercrime, die mich so unkompliziert und auf dem kleinstmöglichen Dienstweg unterstützt haben.« Alle klopften auf die Tischplatten. Die entsprechenden Kollegen nickten lächelnd. »Unser Opfer war nicht sehr viel online unterwegs. Wir haben sie auf keiner der beliebten Dating-Plattformen oder so gefunden. Auch nicht auf Facebook.«

»Auf Facebook sind doch eh nur noch die Alten«, warf eine junge Kollegin von der Spurensicherung ein. Die anderen Unter-Dreißigjährigen lachten.

Froggy räusperte sich. »Wir haben sie bei Instagram und bei TikTok aufgespürt. Für alle, die nicht wissen, was das ist, das ist eine chinesische App, ein Videoportal für Musikvideos und kurze Videoclips. Die meisten posten dort Lip-Syncs von bekannten Stars.« Er startete ein Video, auf dem man Polina im Sari zu indischer Musik tanzen sah. »Dort sind praktisch nur solche Tanzvideos von und mit ihr. Wenige, möchte ich betonen. Sie hat auf TikTok und Instagram nur wenige Follower. Allerdings haben wir dann doch noch was gefunden: Sie war auf vk.com ziemlich aktiv! Auch hier: Für alle, die es nicht kennen, das war früher mal VKontakte.com, Russlands Antwort auf Facebook. Sehr beliebt. Dort war Polina gut unterwegs.« Froggy ließ schnell hintereinander mehrere Einträge durchlaufen. »Leider alles in kyrillisch, also russisch. Ich habe mir schon mal ein paar Postings von unserer Dolmetscherin übersetzen lassen. Es geht meist um Bollywood und indische Filme. Und um Schwärmerei für einen gewissen … Har… Chr…Riht… jedenfalls Roshan …«

»Hrithik Roshan«, rief eine Kollegin. »Kennt doch jeder.«

»Jeder vielleicht nicht, eher jede«, konterte Froggy für seine Verhältnisse verdammt schlagfertig. »Dieser Hrithik Roshan ist ein Superstar im indischen Kino. Für den hat sie also geschwärmt und sich mit anderen russischen Mädchen ausgetauscht. Es ging um nichts anderes. Offenbar sind einige von ihnen Freundinnen aus ihrer Kindheit, bevor die Familie nach Deutschland kam.« Er ließ weitere Screenshots durchlaufen. »Sie erwähnt in anderen Postings gelegentlich die Försters, aber quasi nur, um damit vor den Freundinnen anzugeben. So diese ›Ich bin Kindermädchen bei einer großen Schriftstellerin‹-Nummer und so. Einmal erwähnt sie den Nachbarjungen, ohne seinen Namen zu nennen.«

»Halt!«, rief Pfeffer plötzlich. »Mach mal zurück. Nein, noch ein Bild, ja, stopp.« Auf dem Bild sah man einen Garten mit blühenden Bäumen, unter einem der Bäume stand ein junger Mann, der gerade in Richtung Kamera blickte. Zufällig, nicht in Pose.

»Der sieht ja aus wie Hrithik Roshan«, rief die Kollegin aus, die vorhin meinte, dass den jeder kenne. »In jung.«

»Richtig«, bestätigte Pfeffer. »Nur ist das der Garten von Familie Förster, wo Polina als Kindermädchen gearbeitet hat. Das hier müsste also Hamed sein, von dem Mortimer erzählt hat.« Er erklärte kurz die Zusammenhänge.

»Der heimliche Schwarm«, sagte Bella Hemberger. »Was blüht da? Apfel?«

»Zwetschge«, sagte Froggy. »Dieses Jahr war die Baumblüte recht früh wegen des milden Winters, die Fotos sind im März entstanden.«

»Zu diesem Hamed, Bella, findet ihr bitte alles heraus«, sagte ­Pfeffer. »Ich möchte ihn morgen hier in meinem Büro haben. Danke.«

»Klar, Chef«, sagte Bella und sortierte ihre Unterlagen. »Ich habe übrigens folgende Neuigkeit: Die Kollegen haben doch noch das Objekt gefunden, mit dem Polina im vaginalen Bereich malträtiert wurde. Es ist das abgesägte obere Ende eines Holzstiels, völlig handelsüblich, vierundzwanzig Millimeter Durchmesser, Buchenholz, Rundkopf. So einer, wie er an Besen, Schneeschaufeln, Harken et cetera zu finden ist. Er lag im Gebüsch hinter der kleinen Marien­kapelle. Jetzt kommt die schlechte Nachricht: keine verwertbaren Fingerabdrücke. Nichts.«

»Entschuldigung, Kollegin«, mischte sich Froggy ungehalten ein. »Ich war noch nicht fertig.« An seiner rechten Wange pulsierte ein Muskel.

»Ach?« Bella sah ihn provozierend an.

»Ja, ach.« Froggy schenkte Bella Hemberger einen finsteren Blick und blendete dann weitere Fotos ein. Viele Selfies von Polina, ein paar Fotos mit ihren Mitbewohnern Becky und Lucky, teilweise an der Isar, und einige weitere Fotos von Hamed im Förster-Garten. »Wir haben bisher ihr Smartphone nicht gefunden, das dürfte bekannt sein«, erläuterte Froggy. »Wir haben aber ihre Nummer. Und das zuständige Telekommunikationsunternehmen war sehr kooperativ. Wir haben eine Liste mit Anrufen der letzten vier Wochen, eingehend und ausgehend. Außerdem, das seht ihr gerade, ihre Cloud. Sie hat ihre Fotos, oder zumindest einen Teil davon, automatisch in der Cloud gespeichert. Wie wir alle sehen können, ist auch hier dieser Hamed dabei. Außerdem – und jetzt wirds spannend – noch das hier. Die letzten Bilder ihres Lebens.« Das nächste Foto, das der Beamer an die weiße Wand warf, war komplett unscharf und pixelig. Mit viel Fantasie konnte man darauf eine Hütte inmitten von Bäumen bei Dunkelheit erkennen. Unter der Hütte flackerte an zwei Stellen Licht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Münchner Gsindl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Münchner Gsindl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Münchner Gsindl»

Обсуждение, отзывы о книге «Münchner Gsindl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x