Irving K (2002) Governing the conduct of conduct: are restraints inevitable?, Journal of Advanced Nursing, 40(4), S. 405–412
Kraus B (2006) Lebenswelt und Lebensweltorientierung: eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch- konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext: Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 37(2), S. 116–129
Leamy M, Bird V, Le Boutillier C et al. (2011) Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis, The British Journal of Psychiatry, 199, S. 445–452
Rankin S, Petty S (2016) Older adult Recovery: »What are we working towards?«, Mental Health Review Journal, Vol. 21(1), S. 1–10
Reckwitz A (2020) Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp
Roper N, Logan WW, Tierney AJ (1980) The Elements of Nursing. Edinburgh: Churchill Livingstone
Roper N, Logan WW, Tierney AJ (1993) Die Elemente der Krankenpflege. Ein Pflegemodell, das auf einem Lebensmodell beruht. 4., überarb. Aufl. Basel/Eberswalde: RECOM
Schulz-Nieswandt F (2006) Sozialpolitik und Alter. Stuttgart: Kohlhammer
Schütz A (1971): Strukturen der Lebenswelt. In: Schütz I (Hrsg.) Gesammelte Aufsätze III. Studien zur Phänomenologischen Philosophie. The Hague, Netherlands: Martinus Nijhoff. S. 153–170
Schütz A, Luckmann T (2017) Strukturen der Lebenswelt. 2. überarb. Aufl. Konstanz/München: UVK
Schrank B, Amering M (2007) Recovery in der Psychiatrie (Recovery in Mental Health), Neuropsychiatrie, 21, S. 45–50
Weißflog S, Friedeck A, Reuschenbach B (2010) Rationierung in der psychiatrischen Pflege, Psych. Pflege heute, 16(6), S. 298–303
Weißflog S (2014) Wissen, Wahrheit und Macht im Diskurs der Psychiatriepflege. Die Debatte über Pflegeplanung in »Psych.Pflege Heute« 1995–2011. Frankfurt am Main: Mabuse
Weißflog S, Schoppmann S, Richter D (2016) Aufgaben und Tätigkeiten der Ambulanten Psychiatrischen Pflege in der Schweiz und in Deutschland: Ergebnisse eines länderübergreifenden Forschungsprojektes, Pflegewissenschaft, 3/4-2016, 18. Jahrgang, S. 60–71
3»Nach Foucault ist ›Regierung‹ die ›Gesamtheit der Institutionen und Praktiken, mittels dere[r] man die Menschen lenkt, von der Verwaltung bis zur Erziehung‹.« (DE IV, S. 116, zit. n. Beljan 2014, S. 284) »Der Begriff der Regierung meint bei Foucault nicht allein staatliche Institutionen und politische Systeme, sondern ›[s]ämtliche Prozeduren, mit denen die Menschen einander führen‹.« (DE IV, S. 117, zit. n. Beljan 2014, S. 284).
4Entwurf Alfred Schütz, Ausarbeitung Thomas Luckmann
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.