166 v. Campenhausen/de Wall plädieren für eine Auslegung des „institutionellen Staatsrechts“ im Sinne der Religionsfreiheit, siehe v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., S. 77 f.; unter Anerkennung der institutionellen Ausrichtung des Selbstbestimmungsrechts befürwortet Stern eine Betrachtung des Art. 140 GG. i.V.m. Art. 137 WRV „im Lichte des Art. 4 GG“, siehe Stern, in: ders. (Hg.), Staatsrecht Bd. IV/2, § 118 S. 922.
167 Siehe bspw. Classen, Religionsrecht, 2. Aufl., § 9 Rn. 262; Morlok, in: Dreier (Hg.), GG Kommentar, 3. Aufl. 2018, GG Art. 140/WRV Art. 137 Rn. 46; Heinig, Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften, S. 150 f.; Korioth, in: FS Badura (2004), S. 727 ff., S. 738; Müller-Volbehr, Europa und das Arbeitsrecht der Kirchen, S. 24; Isensee, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 2, 2. Aufl. 1995, § 59 S. 665 ff., S. 725; Listl, Das Grundrecht der Religionsfreiheit, S. 372 ff.; Geismann, Gleichgeschlechtliche Ehe und kirchliches Arbeitsverhältnis, S. 108 ff., jeweils m.w.N.
168 Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 4 Rn. 67.
169 Classen, Religionsrecht, 2. Aufl., § 9 Rn. 262; Hahn sieht die eigenständige Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts in seiner staatsorganisationsrechtlichen Funktion, nämlich als Anerkennung der Kirche durch den Gesetzgeber als originäre Rechtsträgerin, siehe Hahn, Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen, S. 41 ff. und insb. S. 51.
170 Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 4 Rn. 68.
171 Siehe noch Herzog, in: Maunz/Dürig (Begr.), GG Kommentar (Stand: 91. Lfg. 2020), GG Art. 4 Rn. 27; ihm folgend Stern, in: ders. (Hg.), Staatsrecht Bd. IV/2, § 118 S. 923.
172 So Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 4 Rn. 68; ders., in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), GG Kommentar, 7. Auflage 2018, WRV Art. 137 Rn. 25.
173 Siehe Janssen, in: FS Hollerbach (2001), S. 707 ff., insb. S. 718 f.; Jurina, Rechtsstatus der Kirchen, S. 70; Thüsing, in: Hanau/Kühling (Hg.), Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte, S. 33.
174 Siehe auch Thüsing, in: Hanau/Kühling (Hg.), Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte, S. 33.
175 Janssen, in: FS Hollerbach (2001), S. 707 ff., S. 718 f.
176 Siehe Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 2 Rn. 45; Morlok, in: Dreier (Hg.), GG Kommentar, 3. Aufl. 2018, GG Art. 140/WRV Art. 137 Rn. 57 Fn. 178.
177 Classen, Religionsrecht, 2. Aufl., § 5 Rn. 108; Krüger, ZevKR 6 (1957/58), 72, 73 ff.
178 Morlok, in: Dreier (Hg.), GG Kommentar, 3. Aufl. 2018, GG Art. 140/WRV Art. 137 Rn. 57.
179 Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 3 m.w.N. zur „societas perfecta“-Lehre.
180 BVerfGE 18, 385, 386; BVerfGE 19, 1, 55; BVerfGE 30, 415, 428; BVerfGE 42, 312, 321 f., 332; BVerfGE 46, 73, 94; BVerfGE 57, 220, 244; BVerfGE 66, 1, 19; BVerfGK 14, 485, 486; BVerfGE 137, 273, 308 Rn. 96.
181 Thüsing, in: Hanau/Kühling (Hg.), Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte, S. 33.
182 Hahn, Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen, S. 51; Thüsing, in: Hanau/Kühling (Hg.), Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte, S. 33.
183 So auch Stern, in: ders. (Hg.), Staatsrecht Bd. IV/2, § 118 S. 922; v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., S. 77 f.; Thüsing/Mathy, RIW 2018, 559, 562.
184 Siehe hierzu noch die vertiefenden Ausführungen in § 5 B. III 1. a. cc. (2).
185 So auch Classen, Religionsrecht, 2. Aufl., § 9 Rn. 262; Morlok, in: Dreier (Hg.), GG Kommentar, 3. Aufl. 2018, GG Art. 140/WRV Art. 137 Rn. 46; Heinig, Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften, S. 150 f.; Korioth, in: FS Badura (2004), S. 727 ff., S. 738; Müller-Volbehr, Europa und das Arbeitsrecht der Kirchen, S. 24; Isensee, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 2, 2. Aufl. 1995, § 59 S. 665 ff., S. 725; Listl, Das Grundrecht der Religionsfreiheit, S. 372 ff. m.w.N.
186 So auch Stern, in: ders. (Hg.), Staatsrecht Bd. IV/2, § 119 S. 1243.
187 Grzeszick, AöR 129 (2004), 168 ff., 208 f.
188 Begriff nach Müller-Volbehr, Europa und das Arbeitsrecht der Kirchen, S. 17.
189 Siehe Hahn, Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen, S. 51.
190 Siehe zu diesem Grundsatz Hesse, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 1, 2. Aufl. 1994, § 17 S. 521 ff., S. 523.
191 Siehe hierzu Magen, NVwZ 2002, 897, 899; ihm folgend Hahn, Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen, S. 62.
192 Siehe auch v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., S. 101.
193 In diese Richtung auch Thüsing, in: Hanau/Kühling (Hg.), Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte, S. 33.
194 Tendenzbetriebe dienen unmittelbar und überwiegend politischen, koalitionspolitischen, karitativen, erzieherischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Zielsetzungen oder Zwecken der Berichterstattung oder Meinungsäußerung, siehe Vossen, in: Ascheid/Preis/Schmidt (Hg.), Kündigungsrecht, 6. Aufl. 2021, KSchG § 1 Rn. 763 – 851.
195 So Classen, Religionsrecht, 2. Aufl., § 12 Rn. 431; auch Vossen vertritt offenbar unter Berufung auf die BAG-Rechtsprechung der 80er Jahre, dass Einrichtungen der Caritas unter den Begriff der Tendenzunternehmen zu subsumieren seien, siehe Vossen, in: Ascheid/Preis/Schmidt (Hg.), Kündigungsrecht, 6. Aufl. 2021, KSchG § 1 Rn. 854.
196 Classen, Religionsrecht, 2. Aufl., § 12 Rn. 431.
197 Classen, Religionsrecht, 2. Aufl., § 12 Rn. 432.
198 Siehe etwa Germann/de Wall, GS Blomeyer (2004), S. 549 ff., S. 555; v. Campenhausen, EssG 18 (1984), S. 9 ff., S. 19 ff., S. 26; Rüfner, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 2, 2. Aufl. 1995, § 66 S. 901 ff., S. 905; Reichegger, Auswirkungen der RL 2000/78/EG auf das kirchliche Arbeitsrecht, S. 18 f.; Thüsing, in: EssG 46 (2012), S. 129 ff., S. 135 f.; Streinz, in: Streinz (Hg.), EUV/AEUV Kommentar, 3. Aufl. 2018, AEUV Art. 17 Rn. 10; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 6 Rn. 29 ff.; Germann, in: BeckOK GG (Stand: 45. Ed. 2020), GG Art. 140 Rn. 52.
199 So auch Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 6 Rn. 191; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 4 Rn. 20.
200 Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 6 Rn. 191; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 6 Rn. 30.
201 Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 6 Rn. 191.
202 BVerfGE 137, 273, 305 Rn. 87 (Chefarzt); so auch bereits Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., § 4 Rn. 90.
203 Siehe auch Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), GG Kommentar, 7. Aufl. 2018, GG Art. 4 Rn. 22; siehe ferner noch Herzog, in: Maunz/Dürig (Begr.), GG Kommentar (Stand: 91. Lfg. 2020), GG Art. 4 Rn. 20, jeweils m.w.N. zum Toleranzgebot.
204 BVerfGE 70, 138, 162 ff. (Stern); BVerfGE 137, 273, 305 ff. Rn. 87 ff. (Chefarzt). Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung in § 2 B. IV.
205 Vgl. vertiefend Germann/de Wall, in: GS Blomeyer (2004), S. 549 ff., S. 559 ff.; Thüsing/Mathy, in: FS Feldhoff (2019), S. 563 ff.; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 4 Rn. 10 ff., jeweils m.w.N.
206 Siehe Richardi, in: FS Rüfner (2003), S. 727 ff., S. 727. Die genaue Definition ist im Einzelnen hochstreitig, siehe Sperber, Kirchenrechtliches Arbeitsrecht, S. 36 ff. m.w.N.
Читать дальше