Ziele des Nachwuchstrainings
Das Ziel des Nachwuchstrainings ist hauptsächlich in der Erkennung der spezifischen Eignung und Aufdeckung der individuellen Entwicklungspotenzen zu sehen. Wie dies z.B. im leichtathletischen Lauf auf das kalendarische Alter bezogen aussehen kann, zeigt Tab. 1.1.
Laufdisziplin |
Nachwuchstraining |
Hochleistungstraining |
|
Grundlagentraining |
Aufbautraining |
Anschlusstraining |
|
Sprint |
10–12 |
13–16 |
17–21 |
22–28 |
Mittelstreckenlauf |
12–14 |
15–17 |
18–21 |
22–30 |
Langstreckenlauf |
13–16 |
17–20 |
21–24 |
25–35 |
Tab. 1.1:Lebensalter (Jahre) bei Trainingsbeginn, Streckenspezialisierung und Höchstleistung in Laufsportarten (mod. nach Neumann u. Hottenrott 2002)
Abschnitte des Nachwuchstrainings
Wie aus Tab. 1.1 zu ersehen ist, lässt sich das Nachwuchstraining in drei Abschnitte unterteilen:
Grundlagentraining
1.Im Grundlagentraining werden folgende Ziele verfolgt:
•Fortsetzung der sportartgerichteten Grundausbildung
•Einsatz vielfältiger allgemeiner Trainingsinhalte und -methoden
• Weiterentwicklung der Grundtechniken bzw. Anlage einer breiten motorischen Basis
• sportartgerichtetes Koordinationstraining
Aufbautraining
2. Im Aufbautraining verfolgt man folgende Ziele:
• Weiterführung und Weiterentwicklung der Grundlagen der vorigen Ausbildungsetappe
• stärkere Sportartausrichtung der Trainingsinhalte
• in der Folge zunehmende Spezialisierung der verwendeten Trainingsmethoden
• Steigerung von Belastungsumfang und -intensität
• vermehrtes sportartspezifisches Koordinationstraining
Anschlusstraining
3. Das Anschlusstraining stellt die wichtige Übergangsphase zum Hochleistungstraining dar. Es umfasst je nach Sportart/Disziplin zwischen 2 und etwa 4 Jahre. Generell wird diese Phase als eine entscheidende Phase für den jungen Sportler gesehen, da es hier vielfach um seine weitere leistungssportliche Zukunft geht.
Im Anschlusstraining werden folgende Ziele verfolgt:
• weitere Steigerung der Belastbarkeit des gesamten Organismus
• Periodisierung der Wettkampfsaison
• Zunahme der Wettkampfhäufigkeit
• Beachtung des Zusammenhangs von Belastung und Erholung
• verstärkte Anwendung spezifischer Trainingsmethoden
• vermehrter Einsatz von Leistungsdiagnose und Wettkampfanalyse
1.2.3 Hochleistungstraining
Hochleistungstraining
Das Hochleistungstraining verfolgt die folgenden Ziele (vgl. Weineck 2019):
• Heranführen an die individuelle Höchstleistung
• höchstmögliche Steigerung von Trainingsumfang und -intensität
• weitere Spezifizierung von Trainingsmethoden und -inhalten
• Perfektionierung der sportartspezifischen Technik
• Leistungsstabilisierung der individuellen Höchstleistung über einen möglichst langen Zeitraum
• Formulieren Sie für das Grundlagentraining in Ihrer Sportart Antworten in möglichst knapper Form, wie in Tab. 1.2vorgegeben.
Grundlagentraining
Praxisbeispiel: Basketball
Ziele/Inhalte |
Methoden/Trainerverhalten |
Zeitdauer |
3–4 Jahre |
Übergeordnete Zielsetzungen |
• Zielgerichtet-vielseitige allgemeine Grundausbildung• Entwicklung der sportartspezifischen Grundlagen |
Inhalte und inhaltliche Proportionen |
• Vielseitige allgemeine sportliche Ausbildung (1∕3–1∕2 der Trainingszeit)• Vielseitige sportartspezifische Ausbildung (1∕2–2∕3 der Trainingszeit) |
Leitgedanken |
Höchste Prioritäthaben• Ziele und Inhalte in den Bereichen Technik und Koordination• Herausbildung, Erhaltung bzw. Förderung aktueller und überdauernder Motivation• soziales Klima (Beziehungen ÜL – Sportler und Sportler – Gruppe) |
Koordinative Ziele/Inhalte |
• Erwerb eines möglichst umfangreichen Bewegungsrepertoires• Basisbewegungen aus der LA (Laufen, Springen) dem Gerätturnen (Rollen, Drehen) u. a. sowie allgemeine Koordinationsaufgaben (eigener Körper, Geräte) gezielt zum Erwerb allgemeiner koordinativer Fähigkeiten(Orientierungs-, Reaktions-, Differenzierungsfähigkeit) nutzen• Vorformen und Grundformen der basketballspezifischen Techniken (v. a. Prellen, Werfen, Fangen, Passen) – auch durch gezielte Variation der Bewegungsausführung – zum Erwerb spezieller koordinativer Fähigkeitennutzen |
Technische Ziele/Inhalte |
• Erlernen der Ball- und Körpertechniken (v. a. Bein- und Armarbeit, speziell in der 1:1-Abwehr, Blocken, Wurfarten, Anspielarten, Täuschungen) |
Taktische Ziele/Inhalte |
• Spiel- und Handlungserfahrung auf allen Spielpositionen sammeln• Anwenden der erlernten Technikelemente und individualtaktischer Handlungen auf verschiedenen Spielpositionen (Schwerpunkt: Technikvariationen) |
Konditionelle Ziele/Inhalte |
Beginn der Entwicklung einer allgemeinen konditionellen Basis mit Schwerpunkt in den Bereichen:• Reaktionsschnelligkeit• Sprintschnelligkeit (mit und ohne Ball)• Allgemeine aerobe Ausdauer• Allgemeine Beweglichkeit• Ganzkörperkräftigung (Schwerpunkt: Stabilisierungsfähigkeit) |
Psychische Ziele/Motivation/soziales Klima |
„Kindgemäße Trainingsgestaltung“in der Praxis konsequent anwenden!• Nicht nur sportartspezifische Inhalte, sondern vielgestaltiges und mehrere Themen umfassendes sowie abwechslungsreiches Angebot• Inhaltsschwerpunkte in jeder Trainingseinheit• Nicht zu lange Konzentrationsphasen• Variation von Trainingsmethoden, Wechsel von Spiel- und Übungsformen, reizvollen Aufgaben und Wettkämpfen• Inhaltliche Säule, auf der Spaß und Motivation entsteht bzw. erhalten wird• Nicht Muskeln und Kreisläufe trainieren, sondern Menschen!Offene Beziehung ÜL/Trainer – Spieler aufbauen (sodass z.B. Ängste oder Befürchtungen ausgesprochen und besprochen werden können)• Nicht (nur) anweisen, anordnen, nachvollziehen, einsichtig machen, ermuntern, Mut machen lassen,• sondern (auch) Sportler betreuen (im umfassenden Sinne), d.h. beraten, auf Einzelne eingehen, nicht „blocken“, wenn Beanspruchungssituation auftritt, konstruktiv kritisieren„Kommunikationshandwerk“ erwerben, Sozialkompetenz verbessern als zwischenmenschliche Säule, auf der Spaß und Motivation entsteht bzw. erhalten wird |
Tab. 1.2:Grundlagentraining am Beispiel der Sportart Basketball, Fortsetzung
Wie in diesem Kapitel gezeigt wurde, kann das Training sehr vielfältig sein. Die Sportler betreiben es aus unterschiedlichen Motiven und verfolgen damit unterschiedliche Ziele. Durch Training soll die sportliche Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst werden. Zuvor muss über eine Sportartanalyse das jeweilige Anforderungsprofil der Sportart/Disziplin erstellt werden, denn nur wenn genau bekannt ist, was benötigt wird, kann dies auch zielgerichtet trainiert werden. Wenn das Training langfristig erfolgreich sein soll, muss es sich an der langfristigen Trainingsplanung orientieren. Das Ziel des nächsten Kapitels ist es, diese Trainingsplanung zu konkretisieren.
Читать дальше