Wolfgang Friedrich - Optimales Sportwissen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Friedrich - Optimales Sportwissen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Optimales Sportwissen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Optimales Sportwissen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

„Optimales Sportwissen“ ist ein Lehrbuch für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe und wurde speziell nach den Richtlinien des neuen Bildungsplans für das Schulfach Sport konzipiert. Es liegt mittlerweile in der 4. Auflage vor.
Das Buch vermittelt verständlich und kompakt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Sportmedizin.
„Optimales Sportwissen“ ist das erste gymnasiale Schulbuch, das die aktuelle Sichtweise der Laktatkinetik ausführlich erläutert. Das High Intensity Training (HIT) wird umfassend und für Schüler*innen anschaulich erklärt. Das Buch geht sowohl auf den Breiten- und Gesundheitssport als auch auf den Leistungs- und Hochleistungssport ein.
Die didaktisch hochwertige Gestaltung mit hervorgehobenen Definitionen, Merksätzen und Schlagwörtern und die zahlreichen Praxisbeispiele motivieren Schüler*innen zur aktiven Arbeit mit dem Buch. Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels ermöglichen die selbstständige Erarbeitung der jeweiligen Thematik und dienen der optimalen Selbstkontrolle.
Neu in der 4. Auflage:
• neue Trainingsmethoden und Praxisbeispiele zu allen relevanten Schulsportarten inklusive Muster-Trainingspläne u.a. für den Cooper-Test, 30-min-Lauf und Shuttle Run
• Auswahl an sportmotorischen Tests im Bereich Koordinations- und Konditionstraining
• umfassende Ergänzungen der relevanten Trainingsmethoden im Gesundheitssport
• muskelphysiologische Aspekte
• soziologische Erkenntnisse des Sporttreibens, wie z.B. Gender-Aspekte sowie Teambuilding und Kommunikation
• psychologische Aspekte der Leistungs- und Motivationsforschung, wie z.B. Erfolgs- und Misserfolgsorientierung im Sport

Optimales Sportwissen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Optimales Sportwissen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis einer Studie, in welcher bestimmt wurde, welche Merkmale den entscheidenden Einfluss auf die Leistung zum Jahreshöhepunkt (Weltmeisterschaft oder Olympische Spiele) im Judo haben:

Abb 16Verteilung judospezifischer Merkmalskomplexe welche Einfluss auf die - фото 12

Abb. 1.6:Verteilung judospezifischer Merkmalskomplexe, welche Einfluss auf die Judoleistung zum Leistungshöhepunkt hatten (mod. nach Hottenrott , Neumann 2016). Anmerkung: Ergebnis ergibt keine 100 %, da es durch besondere statistische Verfahren zustande kam.

Wie aus der Abbildung hervorgeht, handelt es sich um

1. drei konditionelle Fähigkeiten: allgemeine Kraftfähigkeiten, sportartspezifische Ausdauer, azyklische Schnelligkeit

2. und eine koordinative Fähigkeit: Reaktionsschnelligkeit.

Hier sind jetzt nur koordinative und konditionelle Fähigkeiten aufgeführt, psychische oder kognitive Fähigkeiten werden überhaupt nicht erwähnt, spielen selbstverständlich aber ebenfalls eine wichtige Rolle. Judo stellt noch weit mehr Anforderungen an Kondition oder Koordination. Im Judo gewinnt selten eine nach den obigen Kriterien „gezüchtete Kampfmaschine“. Wer z.B. über keine optimale Kampftechnik oder Kampftaktik (kognitive Fähigkeit) verfügt, wird sich im Wettkampf auf Dauer nicht durchsetzen können.

Differenzierte Beschreibung des konditionellen und koordinativen Anforderungsprofils im Tischtennis

Wenn man im Tischtennistraining bestimmte koordinative und konditionelle Fähigkeiten trainieren möchte, so muss es eine Begründung dafür geben, wozu diese Fähigkeiten im Spiel benötigt werden.

1.Koordinatives Anforderungsprofil Tischtennis

Reaktionsfähigkeit: Tischtennis ist das schnellste Partnerrückschlagspiel, Bälle erreichen bis zu 170 bis 180 km/h, sehr kurze Distanz zum Gegner, sie wird bei jedem Ballwechsel mehr oder weniger stark gefordert

Kopplungsfähigkeit: Komplexe Schlagbewegungen, Ganzkörperbewegungen (Beine-Füße-Hüfte-Oberkörper-Schultern), Schlagarmbewegung mit Oberarm-, Unterarm- und Handgelenksbewegung, vom Timing her genau aufeinander abgestimmt

Differenzierungsfähigkeit: Ballgefühl, Bestimmung von Geschwindigkeit, Rotation, Richtung und Flughöhe des Balles, Ballgewicht ca. 3 g, bei bis zu 8000 bis 10000 Umdrehungen/min bei sog. Topspinschlägen

Orientierungsfähigkeit: Das Spiel um die bessere Spielposition: Wo steht mein Gegner? Wo steht mein Partner? Ausspielen, gegnerische Schwachpunkte anspielen

Gleichgewichtsfähigkeit: dynamisches Gleichgewicht, für präzisen Rückschlag notwendig

Umstellungsfähigkeit: bei Netz- und Kantenbällen in Zusammenarbeit mit der Reaktionsfähigkeit, bei falscher Antizipation

Rhythmisierungsfähigkeit: spielt im Tischtennis eine unbedeutende Rolle

Zusätzlich benötigt der Tischtennisspieler eine sehr gute Antizipationsfähigkeit, also ein frühzeitiges Erkennen, eine gedankliche Vorwegnahme, welchen Schlag der gegnerische Spieler als nächsten Ball wohin auf dem Tisch platzieren möchte.

2. Konditionelles Anforderungsprofil Tischtennis

Schnelligkeit: die wichtigste konditionelle Fähigkeit ist die Schnelligkeit, man benötigt schnelle Beine für die Beinarbeit, schnelle Bewegungen des Rumpfes (Hüfte und Schultern) für die Schläge sowie letztendlich eine schnelle Schlagarmbewegung.

Kraft: die zweitwichtigste konditionelle Fähigkeit ist die Kraft; für die Schlagarmbewegung benötigt man Schnellkraft (Schlagkraft), die Beine müssen ebenfalls schnellkräftig sein; zusätzlich benötigt der Tischtennisspieler wegen der tiefen Grundstellung Kraftausdauer in den Beinen; auch die Rumpfmuskulatur muss kräftig sein, da sie den Schlag z.B. durch schnelle Rumpfdrehungen unterstützt.

Ausdauer: um längere Turniere, zweimaliges Training und Ranglistenturniere erfolgreich gestalten zu können, sichert also die Belastbarkeit im Training und Wettkampf ab. Außerdem verbessert Ausdauer auch die Fähigkeit, sich länger konzentrieren zu können; die Regeneration hängt davon ab.

Beweglichkeit: ein Tischtennisspieler benötigt die sogenannte Optimalnorm, damit die Schlagtechniken ohne Einschränkungen gespielt werden können.

Zudem kann man feststellen, dass man Sportarten schwerpunktmäßig der einen oder anderen konditionellen Fähigkeit mehr oder weniger stark zuordnen kann. Dies ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Die folgende Abbildung zeigt die Position ausgewählter Sportarten im Konditionsdreieck:

Abb 17Positionen ausgewählter Sportarten im Konditionsdreieck - фото 13

Abb. 1.7:Positionen ausgewählter Sportarten im Konditionsdreieck „Kraft-Schnelligkeit-Ausdauer“ (mod. nach Hegner , Hotz , Kuntz 2000).

1.1.1 Konditionelle Fähigkeiten

Wer Sport treiben möchte, ist auf einen gezielten Muskeleinsatz angewiesen. Das Gehirn (Zentralnervensystem) erteilt den Muskeln dazu die entsprechenden Befehle. Die konditionellen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit sind für sportliche Leistungen von entscheidender Bedeutung, jedoch nur im Zusammenwirken mit anderen Leistungsfaktoren.

Definition Kondition:

Unter Kondition versteht man diese sportmotorischen Fähigkeiten des sportlichen Leistungszustandes: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Sie sind die Voraussetzung zur Ausführung sportlicher Bewegungen, und sie sind primär energetisch determiniert.

Ein Übersichtsmodell zu den konditionellen Fähigkeiten:

Abb 18Übersichtsmodell zu den konditionellen Fähigkeiten In ihrer Reinform - фото 14

Abb. 1.8:Übersichtsmodell zu den konditionellen Fähigkeiten

In ihrer Reinform treten die konditionellen Fähigkeiten im Sport eher selten in Erscheinung, häufiger kommt es zu Mischformen. Man muss demnach immer überlegen, welche Fähigkeiten in welcher Sportart/Disziplin von besonderer Bedeutung sind, um diese dann gezielt zu trainieren:

3. Ein 100-m-Sprinter sollte in erster Linie sportartspezifische Schnelligkeits- und Kraftfähigkeiten trainieren, wohingegen die Ausdauer keine Bedeutung für seine sportliche Leistungsfähigkeit hat.

4. Ein Diskuswerfer muss in erster Linie seine sportartspezifische Maximalkraft und Schnellkraft trainieren, auch für ihn ist Ausdauertraining kaum von Bedeutung.

5. Ein Marathonläufer sollte in erster Linie seine Langzeitausdauer trainieren, Kraft und Schnelligkeit spielen für ihn wiederum kaum eine Rolle.

Freiwald und Greiwing (2016) stellen ein Modell vor, welches die Sportarten bzw. Disziplinen in einem Beziehungsdreieck darstellt. Für die genannten konditionellen Fähigkeiten stellt sich dieses wie folgt dar:

Abb 19Die sportmotorischen Fähigkeiten Kraft Schnelligkeit und Ausdauer - фото 15

Abb. 1.9:Die sportmotorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer (vgl. Freiwald, Greiwing 2016)

a (Diskuswerfen) Der Sportler muss in erster Linie Kraftanforderungen bewältigen.

b (100-m-Sprint) Der Sportler muss in erster Linie Schnelligkeitsanforderungen bewältigen.

c (Marathon) Der Sportler muss in erster Linie Ausdaueranforderungen bewältigen.

Folgendes Beispiel verdeutlicht die Mischformen: Ein 10000-m-Lauf in einem Stadion mit Tartanbahn stellt weniger Anforderungen an den Bereich der Kraft als ein 10000-m-Waldlauf. Oberflächlich betrachtet handelt es sich bei beiden Läufen jedoch um Ausdauertraining.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Optimales Sportwissen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Optimales Sportwissen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Optimales Sportwissen»

Обсуждение, отзывы о книге «Optimales Sportwissen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x