Konrad H. Jarausch - Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert

Здесь есть возможность читать онлайн «Konrad H. Jarausch - Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert kennzeichnet ein Auf und Ab von fortschrittlicher Entwicklung und Katastrophen. Moderne Technologien und gesellschaftliche Reformen ließen die Zukunft zunächst rosig erscheinen, doch der Fortschritt brachte Konflikte, und der Erste Weltkrieg beendete diese frühe Modernisierungsphase Europas jäh. Nach einer kurzen Erholung in den 1920er Jahren erlebte der Kontinent mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust dann eine beispiellose Katastrophe – um danach wie Phönix aus der Asche aufzusteigen und, zunächst in seiner westlichen Hälfte, doch noch den Weg zu Demokratie und Wohlstand zu finden.
Konrad H. Jarausch erzählt die Geschichte Europas bis in die jüngste Vergangenheit hinein und erklärt die widersprüchlichen Entwicklungen, das Janusgesicht des 20. Jahrhunderts von Gewalt und Versöhnung, Ausbeutung und Solidarität.Eine großartige Gesamtgeschichte Europas und gleichzeitig eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Ambivalenz von Fortschritt und Moderne.

Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der festen Gewissheit, den Fortschritt zu bringen, stülpten die Europäer ihre eigenen Institutionen den unterworfenen Völkern über. Dies manifestierte sich anschaulich in kolonialen Gebäuden, die eine kuriose Mixtur aus mutterländischen und lokalen Stilen zeigten. Den Mittelpunkt einer kolonialen Verwaltungshauptstadt bildete gewöhnlich ein Gouverneurspalast wie etwa der in WindhoekWindhoek: eine strahlend weiße Konstruktion mit Verandas und Gartenanlagen, die sich für Administration und Repräsentation gleichermaßen eignete. Ebenso brauchten die neuen Herren Kasernen, denn man musste ja Militär und Polizei unterbringen, derer man zur Aufrechterhaltung der Ordnung bedurfte. Da die Kolonisatoren oft krank wurden, mussten sie Hospitäler bauen lassen, ausgestattet mit weißen Ärzten, denen schwarze Schwestern zur Hand gingen. Ferner gab es Kirchen, die sowohl die Kolonisatoren als auch die Frischkonvertierten seelsorgerisch zu betreuen hatten. Auch Schulen nach europäischem Muster wurden geschaffen, Lehranstalten aller Stufen, vom Primar- bis zum Sekundarbereich. Schließlich entstanden in gesundheitlich besonders unbedenklichen Gegenden Villen mit viel Grün drumherum; in ihnen wohnten die Weißen samt ihrer Dienerschar. Abseits des Trubels jener Städte, in denen die Einheimischen hausten, bildeten diese repräsentativen Bauten, Denkmäler des europäischen Lebensstils, eine Parallelwelt, in der sich Kolonisatoren und Kolonisierte kaum je begegneten.5

Wie weit den Europäern der Zugriff gelang, hing von zweierlei ab: erstens vom Druck der imperialen Modernisierung, zweitens vom Entwicklungsstadium der lokalen Kultur. Gab es nur einige indigene Stämme, gelang den Kolonisatoren problemlos die komplette Inbesitznahme, und Versuche einer Rebellion wurden rasch zerschlagen. Eine solche »vollständige Abhängigkeit« charakterisierte Kolonien reinsten Wassers wie den belgischen KongoKongo und das portugiesische AngolaAngola. Wo höher entwickelte lokale Kulturen existierten, komplexere Religionen und stärker ausgebildete Formen politischer Organisation, war der europäische Einfluss begrenzter, sodass lokale Strukturen überlebten. Solche »halbautonomen« Regime oder Protektorate gab es in ÄgyptenÄgypten und MarokkoMarokko, obwohl sie formell zum britischen bzw. französischen Imperium gehörten. Wenn die indigene Bevölkerung eine lange Tradition der Unabhängigkeit und eine Kultur hohen Niveaus besaß, so hielten diese Faktoren die Kolonisateure davon ab, den ganzen Staat zu annektieren. Die Imperialisten konnten dann nur Landeköpfe an der Küste einrichten oder politischen Druck ausüben. Typische Beispiele eines solchen extrem lockeren imperialen Regiments waren ChinaChina und das Osmanische Reich.

Die europäische Herrschaft fußte also auf einer komplexen Mischung aus imperialistischer Macht und lokaler Mitwirkung. Natürlich war militärische Stärke wichtig, namentlich zu Beginn, als man Eroberungen tätigte, und auch später, als man Revolten niederschlug – wichtig ja, aber nicht hinreichend, denn die Kolonien waren zu groß und die Besatzer zu wenige. Ihr Erfolg beruhte wohl hauptsächlich darauf, dass die europäischen Generäle, Administratoren und Pflanzer sich in bestehende Strukturen einfügten, vorherige Herrscher ersetzten oder für die neue Ordnung vereinnahmten, wobei sie die unteren Ebenen der Gesellschaft weitgehend unangetastet ließen. Dazu nutzten die Kolonisatoren auch Anreize: So vergaben sie Orden und Titel und teilten ein paar ihrer finanziellen Gewinne mit Einheimischen, um sie kooperationsbereiter zu machen. Wollte man militärische Sicherheit, administrative Kontrolle und ertragreiche ökonomische Nutzung der Kolonie, brauchte man lokale Arbeitskräfte auf den niederen Rängen, und die mussten in europäischen Verfahrensweisen geschult werden, damit sie effizient funktionierten. Die entstehende Kolonialgesellschaft war daher ein hybrides Reich, in dem Ausbeutung und rassische Ungleichheit herrschten, das aber gleichzeitig modernisierende europäische Einflüsse mit verbleibenden indigenen Traditionen verschmolz.

Imperiale Visionen

Über diese strukturellen Ähnlichkeiten hinaus entwickelten die großen europäischen Mächte konkurrierende imperiale Visionen. Wie die im Einzelnen ausfielen, hing ab von der Vergangenheit, der Politik und den Ressourcen des jeweiligen Landes. Das britische Empire, erfolgreich als Seemacht, besaß zu jener Zeit die ausgedehntesten Gebiete, denn es hatte schon im 17. Jahrhundert begonnen, sich Flächen anzueignen. Zwar erlebte es mit der amerikanischen Unabhängigkeit ein Debakel, holte sich aber immerhin die Kontrolle über Kanada zurück. Zudem konnte London neue Siedlungskolonien in Australien und Neuseeland eröffnen. Doch das »Kronjuwel« des Empire war der indische SubkontinentIndien – wegen seines ungeheuren Reichtums und der immens hohen Bevölkerungszahl winkten den Kolonisatoren dort große Profite. Um die imperialen Verkehrsverbindungen zu sichern, bemächtigte sich England in den 1880ern des SuezkanalsSuezkanal und warf die islamische Mahdi-Rebellion im SudanSusan nieder. Im »Wettlauf um Afrika« trieb London die »Kap-Kairo«-Vision voran: Von KapstadtKapstadt nach KairoKairo sollte eine Eisenbahnlinie gebaut werden, die durch aneinandergrenzende britische Besitztümer geführt und eine Nord-Süd-Achse gebildet hätte. Das Projekt wurde allerdings von den Portugiesen, Belgiern und Deutschen blockiert. Diese paradoxe Melange, in der ökonomische Ausbeutung, Rassenhochmut und humanitäre Rhetorik miteinander verschmolzen, trug trotz gewisser Widersprüche recht weit. Einerseits schaffte man den Sklavenhandel ab, andererseits betrieb man erfolgreich Eroberung und Unterwerfung – bis man in Territorien geriet, die schon Konkurrenten besetzt hielten.1

In seiner Art, persönlichen Profit mit imperialen Ambitionen zu verbinden, war Cecil RhodesRhodes, Cecil ein typischer britischer Imperialist. Geboren 1853 in HertfordshireHertfordshire als Sohn eines Pfarrers, wurde er seiner schwachen Gesundheit wegen 1870 in die britische Kolonie NatalNatal (Südafrika) gesandt. Während seines späteren unregelmäßigen Studiums an der Universität Oxford verinnerlichte er gründlich das dort verbreitete Ethos des Empire. Zuerst war er recht erfolgreich als Obstfarmer tätig, doch sein eigentlicher Durchbruch kam mit der Gründung der Bergbaufirma De Beers Mining Company, die schließlich, unterstützt von der Familie Rothschild, den Diamantenmarkt beherrschen sollte. Als einer der wohlhabendsten englischen Geschäftsleute in Afrika wurde er Premierminister der Kapkolonie, in der er rassistische Gesetze einführte, die es ermöglichten, Schwarzen ihr Land wegzunehmen. Um die Herrschaft Großbritanniens über den ganzen Süden Afrikas auszudehnen, förderte er die Burenkriege, die das Empire gegen niederländische Siedlerrepubliken in TransvaalTransvaal führte; RhodesRhodes, Cecil’ Eingreifen beschleunigte deren Unterliegen. Immer das Geschäftliche mit dem Politischen verbindend, rückte seine British South Africa Company nordwärts vor, erschloss das Sambesibecken und schuf eine weitere Kolonie, benannt nach dem Gründer der Company: Rhodesien. Schließlich rief RhodesRhodes, Cecil, der sich wünschte, dass Britannien die ganze Welt beherrsche, Stiftungen ins Leben, die hochbegabten Amerikanern und Deutschen ein Studienstipendium in OxfordOxford finanzierten. So wollte er diese jungen Leute locken, sich seinem Eroberungszug anzuschließen, denn an jener Universität, erwartete er, würden sie das gleiche imperiale Ethos absorbieren, das ihn einst inspiriert hatte. Als RhodesRhodes, Cecil 1902 starb, wurde er gleichermaßen bewundert und geschmäht.2

Die Franzosen waren die Hauptrivalen der Briten beim Kampf um die Kolonien, denn ihre Unternehmungen in dieser Sache hatten eine ähnlich lange Geschichte und eine ähnliche geografische Größenordnung. Zwar verloren sie ihre nordamerikanischen Besitzungen im Siebenjährigen Krieg an die Briten, und LouisianaLouisiana mussten sie an die Vereinigten Staaten verkaufen, doch immerhin behielten sie ihre karibischen Inseln. Aber der Widerspruch zwischen der aufklärerischen Theorie der Menschenrechte und der profitablen Praxis der Sklaverei in den Zuckerrohrfeldern spitzte sich zu, als die Schwarzen auf HaitiHaiti unter ihrem General Toussaint-LouvertureToussaint-Louverture, François-Dominique revoltierten. Nach diesem Rückschlag konzentrierten die Franzosen ihre Anstrengungen auf »mediterrane Nahgebiete« und bemächtigten sich 1830 Algeriens. Während der Dritten Republik eroberte Frankreich eine ganze Reihe nord- und zentralafrikanischer Territorien und setzte sich auf MadagaskarMadagaskar und in IndochinaIndochina fest. Anders als die Briten, die scharenweise in mehreren Regionen ihres Empires auch ihren Wohnsitz nahmen, siedelte sich eine größere Zahl Franzosen nur in AlgerienAlgerien an. Die anderen Kolonien und Protektorate überließen sie der Herrschaft einer dünnen Schicht von Soldaten und Administratoren. Apologeten der Kolonisierung wie Jules FerryFerry, Jules glaubten ernsthaft an deren zivilisatorische Mission, die französische Sprache und Kultur im Herrschaftsbereich Frankreichs unter allen Menschen jeglicher Hautfarbe zu verbreiten.3 An dem Versprechen fanden einige indigene Intellektuelle sogar Gefallen; die Praxis blieb freilich weit hinter den Erwartungen zurück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x