Reden des Buddha

Здесь есть возможность читать онлайн «Reden des Buddha» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reden des Buddha: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reden des Buddha»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was macht den Buddhismus so faszinierend? «Erleuchtung» und «Karma» sind wohl jedem ein Begriff. Diese Auszüge aus dem Pli-Kanon zeigen, was darüber hinaus hinter der Lehre des Buddha Siddhartha Gautama steckt. Als älteste Überlieferung von Buddhas Reden und Weisheiten ist der Pli-Kanon eine wichtige Schrift für den Buddhismus, der aus der Ruhelosigkeit des Weltdaseins zur endgültigen Erlösung, zum Nirwana (Nirvna/Nibbna) führen soll. In «Reden des Buddha» finden Sie Grundtexte der buddhistischen Weisheiten.

Reden des Buddha — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reden des Buddha», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reden des Buddha

Aus dem Pâli-Kanon übersetzt von Ilse-Lore Gunsser

Mit einer Einleitung von Helmuth von Glasenapp

Reclam

Leseproben der beliebtesten Bände unserer Reihe [Was bedeutet das alles?] finden Sie hierzum kostenlosen Download.

2. Auflage

1957, 2015 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Covergestaltung: Cornelia Feyll, Friedrich Forssman

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2019

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960790-0

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-019302-0

www.reclam.de

Zur Einführung

Buddha, d. h. »der Erwachte«, ist der Ehrentitel eines Weisen, den Millionen Menschen im südlichen und östlichen Asien als den Begründer einer Heilslehre verehren, die aus der Ruhelosigkeit des sich immer erneuernden Weltdaseins zur endgültigen Erlösung, zum Nirvâna (Pâli: Nibbâna) führen soll. Er wurde als Sohn des Königs Suddhodana aus dem Adelsgeschlecht der Sâkyas um 560 v. Chr. in Kapilavatthu in den Vorbergen des nepalesischen Himalaya geboren; mit seinem persönlichen Namen hieß er Siddhattha; da seine Familie sich den Namen des vedischen Sehers Gotama beigelegt hatte, wird er in den Texten häufig auch als Gotama bezeichnet. Der Überlieferung zufolge wuchs er in großem Luxus auf; außer seiner Gattin, die ihm einen Sohn Râhula geboren, hatte er, dem Brauch der Zeit entsprechend, noch zahlreiche Nebenfrauen. Als er 29 Jahre alt geworden war, gab er das weltliche Leben auf und zog, wie viele Inder vor und nach ihm, »aus der Heimat in die Heimatlosigkeit«. In der Erkenntnis, dass alle Genüsse des Lebens vergänglich und leidvoll sind, suchte er als wandernder Asket nach einem Unvergänglichen, das jenseits des Kreislaufs sich immer erneuernder Daseinsformen liegt. Weder das Studium bei den brahmanischen Meistern Alâra Kalâma und Uddaka Râmaputta noch die Übung strenger Selbstkasteiung brachten ihn seinem Ziel näher. Erst nach sechsjährigem vergeblichem Bemühen ging ihm unter einem Feigenbaum in Uruvelâ (bei dem heutigen Gayâ) die erlösende Erkenntnis auf; er wurde damit aus einem nach dem Heil strebenden Bodhisattva (Anwärter der Erleuchtung) zu einem voll Erwachten, einem Buddha. Seine Anhänger nannten ihn fortan auch Bhagavat (der Erhabene) oder Tathâgata (der Vollendete).

Im Tierpark bei Benares predigte er zum ersten Male seine Lehre fünf Asketen, die sich ihm in Uruvelâ zur Zeit seiner Selbstkasteiung angeschlossen, ihn aber wieder verlassen hatten, weil sie nicht mehr an einen Erfolg seiner Bemühungen glaubten. Diese fünf wurden die ersten Mönche (Bhikkhu) des von ihm gegründeten Ordens (Sangha), dessen Aufgabe es war, seine Lehre zu verbreiten. Über 45 Jahre lang zog Buddha, von den »Bhikkhus« begleitet, durch die weiten Bereiche des nordöstlichen Indien (das heutige Bihar und seine Nachbarländer), bis er um 480 v. Chr. achtzigjährig in Kusinârâ das Ende seines Lebens erreichte und in das Nibbâna einging.

Der Hüter von Buddhas geistigem Erbe war der von ihm gestiftete Orden. Diesem gehörten in erster Linie Mitglieder des Kriegeradels an, wie seine Vettern Ânanda und Devadatta, dazu Angehörige des Kaufmannstandes. Buddha gewann auch einige Angehörige der von ihm wegen ihres Standesdünkels, ihres Glaubens an den Veda als übernatürliche Offenbarung, ihres Ritualismus und ihrer blutigen Opfer bekämpften Brahmanenkaste für sich, so Sâriputta und Moggalâna. Durch seine Diskussionen bekehrte er auch manche Nigganthas und Âjîvikas, Vertreter von Sekten, die mit seinen Bestrebungen in Wettbewerb traten. Da der Mönch nach buddhistischer Vorstellung über alle kastenmäßigen Schranken erhaben ist, stand der Eintritt in den Orden allen offen, die die nötige geistige Qualifikation besaßen; wir finden deshalb unter Buddhas Anhängern auch Angehörige niederer Stände wie Fischer, Hirten, Kehrer. In späteren Jahren stiftete Buddha einer an ihn gerichteten Bitte entsprechend auch einen Nonnenorden.

Um diesen Kern von asketisch gesinnten Menschen, die einzig und allein ihren religiösen Zielen lebten, gruppierte sich die große Masse von Laienanhängern und Laienanhängerinnen. Diese sorgten für den Lebensunterhalt der Ordensbrüder; in unseren Texten werden der reiche Kaufmann Anâthapindika, die fromme »Mutter des Migâra« und die Hetäre Ambapâlî genannt. Diese »Upâsakas« bemühten sich, im Rahmen des weltlichen Lebens den moralischen Anweisungen des Buddha zu folgen. Sie übernahmen die Verpflichtung, die fünf »sîlas« einzuhalten, d. h. nicht zu töten, nicht zu stehlen, nicht die Ehe zu brechen, nicht zu lügen und keine berauschenden Getränke zu genießen. Die Mönche und Nonnen hatten diese Gebote in verschärfter Form zu befolgen: sie waren zu völliger Keuschheit verpflichtet, durften außer ihren Gewändern, der Almosenschale und anderen derartigen Gegenständen des täglichen Gebrauchs kein Eigentum besitzen und waren an eine Reihe von besonderen Geboten gebunden. Zweimal im Monat, am Voll- und Neumondstage, fand eine »Uposatha«-Feier statt, bei welcher das Pâtimokkha, ein formelhaftes Verzeichnis von Verstößen gegen die Ordensvorschriften, vorgetragen wurde. Jeder der Anwesenden war verpflichtet, dann die von ihm begangenen Sünden zu bekennen. Die Mönche übten eine seelsorgerische Tätigkeit aus, vor allem predigten sie den Laien. Als Lohn für ihre Frömmigkeit winkte den Laien nach dem Tode eine günstige Wiedergeburt in einer hohen menschlichen Lebensstellung oder in einer Himmelswelt, während der Mönch hoffen durfte, in diesem Leben oder in einer seiner nächsten Existenzen ein Arhat (Heiliger) zu werden und im Nibbâna zu verlöschen.

Buddha hat seine Lehren nicht selbst schriftlich niedergelegt, sie wurden vielmehr von seinen Anhängern mündlich weiter überliefert und erst Jahrhunderte nach seinem Tode aufgeschrieben. Da es um die Zeitwende bereits eine Anzahl von buddhistischen Schulen gab, die in manchen Punkten voneinander abwichen, weisen die kanonischen Texte derselben sowohl ihrer sprachlichen Form wie ihrem Inhalt nach mancherlei Unterschiede auf. Während das heilige Schrifttum der andern Schulen nur in Bruchstücken und z. T. in chinesischen und tibetischen Übersetzungen erhalten ist, ist der Kanon der in Ceylon blühenden und heute auch in Hinterindien verbreiteten Schule der Theravâdins (Anhänger der Lehre der alten Mönche) vollständig auf uns gekommen. Er ist in dem mittelindischen Dialekt des »Pâli« abgefasst. Man nennt ihn das »Tipitaka« (Dreikorb), weil er in drei Abteilungen die Disziplinarregeln (Vinaya), die Lehrreden (Sutta) und (wohl erst in späterer Zeit hinzugekommene) dogmatische Abhandlungen (Abhidhamma) enthält. Von diesen Pâliwerken ist für diese Arbeit fast ausschließlich das Sutta-pitaka benutzt worden. Es zerfällt in die Sammlungen (nikâya) der »Langen Lehrreden« (Dîgha-n.), der »Mittellangen Lehrreden« (Majjhima-n.), der »zu Gruppen zusammengefassten Lehrreden« (Samyutta-n.), der »nach aufsteigender Zahlenfolge angeordneten Lehrreden« (Anguttara-n.) und der kurzen Stücke (Khuddaka-n.), zu welchen Texte wie das Dhammapada (Wahrheitswort), das »Itivuttaka« (Also sprach Buddha), das Udâna (begeisterte Aussprüche des Buddha) und der Suttanipâta (kleine Sammlung von Lehrvorträgen) gehören. Dieser Kanon soll im 1. Jahrhundert v. Chr. zur Zeit des Königs Vattagâmani von Ceylon aufgezeichnet worden sein.

Die Lehre des Buddha, die in diesem umfangreichen Schrifttum zur Darstellung kommt und im folgenden in charakteristischen Proben mitgeteilt werden soll, stimmt mit den zeitgenössischen Anschauungen der Brahmanen darin überein, dass sie einen anfang- und endelosen Weltprozess und eine dem Kosmos immanente natürliche und sittliche Ordnung annimmt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reden des Buddha»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reden des Buddha» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reden des Buddha»

Обсуждение, отзывы о книге «Reden des Buddha» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x