Reden des Buddha
Здесь есть возможность читать онлайн «Reden des Buddha» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Reden des Buddha
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Reden des Buddha: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reden des Buddha»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Reden des Buddha — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reden des Buddha», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Wenn ein Wesen stirbt, zerfällt zwar die momentane Verbindung zwischen den Dhammas, die seine scheinbare Persönlichkeit bildeten. Da aber seine moralischen Willensregungen nicht spurlos verschwinden können, werden diese zur Grundlage einer neuen Existenz. Das neue Individuum, das dadurch entsteht, ist zwar von dem verstorbenen verschieden, ist aber andererseits doch wieder mit ihm identisch, weil es gesetzmäßig aus ihm hervorwächst. Das Entstehen einer neuen Persönlichkeit aus einer früheren soll die Lehre vom Paticca-samuppâda, vom »Entstehen in Abhängigkeit«, dartun. Die Formel vom sogenannten »Kausalnexus« hat in ihrer klassischen Ausprägung folgende Gestalt:
Das Verständnis dieses Lehrsatzes ist für uns so schwierig, weil er nicht, wie wir es gewohnt sind, von Substanzen (z. B. Seele, Stoff) und deren Eigenschaften (Nichtwissen, Bewusstsein bzw. Sinnesorgane) und von Vorgängen, die sich an ihnen abspielen (Geburt usw.), handelt, sondern nur von dinglichen, unpersönlichen Kräften redet, die ein zwar von anderen abhängiges, aber doch in gewissem Umfange eigenständiges Dasein haben. Der Sinn der Formel erschließt sich uns am klarsten, wenn wir bei dem 12. Gliede derselben beginnen und jedesmal fragen: Was muss vorhanden sein, damit etwas entstehen kann? Also: Was muss vorhanden sein, damit Alter und Sterben da ist: Geburt. Was muss vorhanden sein, damit eine Geburt (in einer neuen Existenz) möglich ist? Ein Werden, das aus einem früheren Dasein übergreift. Was ist die Voraussetzung für dieses Werden? Der intensive Lebenshang. Woraus entsteht dieser? Aus dem »Durst« der Begierde. Wodurch wird dieser geweckt? Durch eine angenehme Empfindung, die man erstrebt, oder eine unangenehme, die man flieht. Was ist die Voraussetzung für das Zustandekommen einer Empfindung? Die Berührung mit der Außenwelt. Was ist die Vorbedingung für eine solche? Die Tätigkeit der fünf Sinne und des Denkens. Wann können die Sinne und das Denkvermögen in Funktion treten? Wenn ein aus geistigen und leiblichen Bestandteilen zusammengesetztes Einzelwesen existiert. Was ist die Ursache für das Entstehen eines Individuums? Dass (in einem Mutterleib) ein Bewusstsein als Kern eines neugeborenen Kindes erwächst. Was ist der Entstehungsgrund für ein neu aufkeimendes Bewusstsein? Die kammagestaltenden Triebkräfte eines früheren Daseins. Warum entstehen diese Triebkräfte? Weil die richtige Einsicht fehlt, dass alles Dasein vergänglich, substanzlos und leidvoll ist.
Nach den alten Erklärern soll der Kausalnexus also drei aufeinanderfolgende Existenzen umfassen, jedoch nur in sinnbildlicher Form, insofern als nicht alle überhaupt wirksamen Dhammas (Daseinskräfte) aufgeführt, sondern nur einige besonders charakteristische herausgegriffen werden. Zu beachten ist auch, dass bei der vergangenen Existenz nur die Vorbedingungen der gegenwärtigen, bei der zukünftigen Existenz nur die kamma-bedingten Folgen der gegenwärtigen ins Auge gefasst werden.
Der Paticca-samuppâda soll nun aber nicht nur das Zustandekommen eines (scheinbaren) Individuums aufgrund der in einem früheren Dasein geschaffenen Voraussetzungen darstellen, sondern er soll gleichzeitig dartun, wie es zur Erlösung kommen kann. Liest man ihn vom ersten Glied an mit negativen Vorzeichen, so ergibt sich: Wenn kein Nichtwissen mehr da ist, so entstehen keine kamma-gestaltenden Triebkräfte, sind keine Triebkräfte mehr da, so kann sich kein neues Bewusstsein in einem Mutterleibe bilden, dann entsteht kein neues Individuum mehr usw.
Die Erlösung aus dem Weltleiden kann nur von jedem einzelnen durch eigene Anstrengungen erarbeitet werden. Da jedes Individuum (d. h. genauer jeder Strom von miteinander zu einer scheinbaren Persönlichkeit zeitweise zusammengeschlossenen Dhammas) seit anfangsloser Zeit von einer Existenz zur andern geht, kann das Ziel nur allmählich erreicht werden. Dadurch nämlich, dass sich der einzelne Strom eines individuellen Lebens im Verlaufe der wechselnden Daseinsformen durch Ausschalten der bösen und Aneignen der guten Dhammas so weit läutert, dass die drei Kardinalübel Hass, Gier und Verblendung schwinden und die Erkenntnis der Wahrheit gewonnen werden kann. Den praktischen Weg hierzu bildet der edle achtfache Pfad. Dessen acht Glieder sind: 1. rechte Anschauung, 2. rechte Gesinnung (Freiheit von Bosheit usw.), 3. rechtes Reden, 4. rechtes Handeln, 5. rechtes Leben (d. h. Gewinn des Unterhaltes in einer Weise, die nicht zu den sittlichen Forderungen im Widerspruch steht), 6. rechtes Streben (Beseitigung der schlechten, Wachsenlassen der guten Eigenschaften), 7. rechtes Überdenken (d. h. besonnene Betrachtung des Körpers, der Empfindungen, des Denkprozesses, der Gegenstände des Denkens) und 8. rechtes Sich-Versenken (Gewinnung zeitweiliger Weltentrücktheit).
Die unablässige geistige Vervollkommnung führt schließlich in vielen Existenzen zu einem Geisteszustand, in dem alle Leidenschaften erloschen sind und damit schon in diesem Leben jene vollständige Meeresruhe des Gemüts erreicht wird, die von den verschiedenen Religionen unter verschiedenen Namen als das Hochziel menschlichen Strebens bezeichnet wird. Ist das Kamma, das diese letzte Existenz eines Heiligen ins Dasein rief, aufgezehrt, so stirbt er, um nie wiedergeboren zu werden. Er verlischt im Nibbâna wie eine Flamme, deren Brennstoff sich erschöpft hat.
Buddha gehört zu den Persönlichkeiten der Geistesgeschichte der Menschheit, welche den größten Einfluss auf Kunst und Dichtung ausgeübt haben. Unendlich viele Bildhauer und Maler haben den in heiterer weltüberlegener Ruhe dasitzenden Asketen dargestellt, als ein Symbol des friedevollen, ganz in sich selbst gegründeten Menschen, und ungezählte Dichter haben immer wieder sein heiliges Leben zum Gegenstand ihrer Werke gemacht. So groß war die Verehrung des »Löwen aus dem Geschlecht der Sâkyas«, dass seine Gestalt in steigendem Maße von einem dichten Rankenwerk von Legenden umgeben wurde, die von seiner übernatürlichen Geburt und seinen übermenschlichen Wundertaten berichten. Die von ihm gestiftete Religion aber wurde (neben Christentum und Islam) zu einer der drei großen Weltreligionen. Von Indien aus verbreitete sie sich nach Ceylon, Hinterindien und Indonesien, ihre glaubenseifrigen Sendboten brachten sie nach Afghanistan, Turkestan, China, Korea, Japan, nach Tibet und der Mongolei. Im Laufe der Zeit hat der Buddhismus freilich viele von den gewonnenen Gebieten wieder verloren, vor allem den vorderindischen Subkontinent, wo er der brahmanischen Gegenreformation und dem Ansturm des Islam weichen musste. Aber noch heute bekennen sich Millionen von Menschen in Ceylon, Hinterindien und im Fernen Osten zu ihm und wiederholen das nun bald 2500 Jahre alte Bekenntnis: »Von den ursächlich bedingten Daseinskräften (dhamma) hat der Vollendete die Ursache dargelegt und auch, wie ihre Aufhebung möglich ist. Darin besteht die Lehre dieses großen Asketen.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Reden des Buddha»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reden des Buddha» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Reden des Buddha» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.