Bruno Vonarburg - Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Bruno Vonarburg - Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der renommierte Heilpflanzenkenner und Naturarzt Bruno Vonarburg legt die Synthese aus seiner über 30-jährigen praktischen Erfahrung vor. Auf gewohnt fundierte und zuverlässige Art zeigt er, wie sich über 100 Krankheiten und Beschwerden mit Pflanzenessenzen wirksam behandeln lassen – von Akne, Arthrose, Blasenentzündung, Divertikulitis über Heuschnupfen, Migräne, Prostatabeschwerden und Reizdarm bis zu Schlafstörungen, Tennisarm und Verstopfung. Besondere Kapitel befassen sich mit Kinderund Frauenkrankheiten, Schwangerschaft und Geburt sowie Altersbeschwerden und Demenzprophylaxe. Durch die Gegenüberstellung der Konstitution des Patienten und der Signatur der Heilpflanze erschliessen sich neben dem pflanzlichen Hauptmittel neu weitere Mittel, ganz nach den individuellen Gegebenheiten. Die Wahl des individuell richtigen Pflanzenmittels trägt markant zu einer besseren Heilung bei. Ein umfassender Ratgeber und ein Nachschlagewerk für Laien wie Therapeuten, Heilpraktiker und naturheilkundlich arbeitende Ärzte.

Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rasche Linderung bringen auch Zwiebelwickel: Eine Zwiebel klein schneiden und in einer Emailpfanne leicht andünsten, ohne dass sie braun wird. Die warmen Zwiebelstücke auf ein Gazetüchlein in Handgröße schichtweise ausstreichen, zusammenwickeln und mit einer Wärmflasche auf das Ohr legen, 20 Minuten einwirken lassen.

Bei starker Entzündung bewährt sich eine Bockshornklee-Ohrpackung: Etwa 4 bis 5 Esslöffel Bockshornkleesamen-Pulver mit warmem Wasser zu einem Brei verrühren und auf ein Gazetüchlein ausstreichen, zusammenfalten und mit einem Leinentüchlein bedeckt auf dem Ohr 20 Minuten einwirken lassen. Durch diese Behandlung wird die Belüftung des Mittelohrs wiederhergestellt und die schleimigen Absonderungen beseitigt.

Kamille stillt unerträgliche Ohrenschmerzen DIFFERENZIALDIAGNOSE Individuelle - фото 51

Kamille stillt unerträgliche Ohrenschmerzen.

DIFFERENZIALDIAGNOSE

Individuelle Heilpflanzenarzneien

Breitwegerich (Plantago major L.): In seinem Wesen kommt Unscheinbarkeit zum Ausdruck; die bescheidene Pflanze steht am Wegrand, wird zertreten und richtet sich wieder auf. Sie besitzt ovale Blätter (in der Form der Ohren), die unterseits stark genervt sind. Die Rippen stehen fadenartig hervor und sind innerlich mit einem Faden durchzogen. Damit signalisieren sie die blitzartig auftretenden Schmerzen bei Otitis media, die von einem Ohr zum anderen schießen. Die Kranken sind oft schwächliche Kinder, die mit Heimweh oder Bettnässen zu kämpfen haben und in der Gesellschaft leicht untergehen können.

Gundelrebe (Glechoma hederacea L.): Die tiefblau-violette Farbe und der balsamische Duft der zarten, herzerwärmenden Gundelrebenblüte, die am Boden entlang kriecht, versinnbildlicht lang andauernde (kriechende) Mittelohrentzündungen, begleitet von melancholischer, betrübter Stimmung. Vielfach bilden sich eitrige Sekrete, die über einen längeren Zeitraum aus dem Gehörgang herausfließen. Es sind bleiche, schwächliche Kinder, denen infolge einer Lymphbelastung die Parotisdrüsen (Ohrspeicheldrüsen im Kiefer-Mund-Bereich) angeschwollen sind. Es besteht die Tendenz zu rezidiven Ohrinfekten.

Königskerze (Verbascum densiflorum Bertol.): Die Großblütige Königskerze streckt ihre fackelähnlichen, schlanken Blütenstände an mageren Standorten kerzengerade dem Himmel entgegen. Damit signalisiert sie ihre aufrichtende, erheiternde und energetische Kraft für Mittelohrpatienten (besonders Kinder), die in ihrem Wesen abgekapselt und verschlossen sind. Die Blütenessenz hilft, zu sich selbst zu finden, und lindert trocken-reizende Entzündungszustände mit mangelnden Sekreten, trockener Nase, Heiserkeit, Reizhusten und neuralgischen Schmerzen im Innenohr.

Traubensilberkerze (Actaea racemosa L.): Wird die Mittelohrentzündung von starken Nackenschmerzen sowie von nervöser, ängstlicher Befindlichkeit bei jungen Mädchen nach der ersten Regelblutung oder bei der Menstruation mit wehenartigen Schmerzen begleitet, empfiehlt sich die Traubensilberkerze. Die Betroffenen sind leicht erregbar und überreizt und haben ein starkes Redebedürfnis. Die anspannenden, krampfartigen Beschwerden im Innenohrbereich begünstigen depressive Gemütszustände.

Darmsanierung: Die in Omni-Biotic 10 AAD (Beloga/Allergosan) enthaltenen Bakterienstämme haben die Fähigkeit, pathogene Krankheitserreger zu verdrängen. Bei Entzündungen im Mund-, Ohr- und Rachenraum empfiehlt es sich daher, das Pulver in Wasser anzurühren, 10 Minuten stehen zu lassen und damit zu gurgeln. Anschließend schluckweise trinken. Über die Schleimhäute des Rachenraumes verteilen sich die guten Bakterien auch in die Gänge der Ohren und führen dort zu positiven Effekten.

Sehr wichtig ist das Abschnäuzen. Dabei sollte man nie gleichzeitig beide Nasenöffnungen zuhalten, sondern nur jeweils eines, weil sonst die Luft mit ihren Krankheitserregern im Nasensekret in die Paukenhöhle (Mittelohr) hineingeschleudert würden.

HEUSCHNUPFEN Pollinosis Rhinitis allergica Wenn Bäume Sträucher und Gräser - фото 52

HEUSCHNUPFEN

(Pollinosis, Rhinitis allergica)

Wenn Bäume, Sträucher und Gräser erblühen, beginnt für viele jedes Jahr aufs Neue eine Qual: Heuschnupfen. Bis zu 15 Prozent der Bevölkerung sehen dem Frühling mit gemischten Gefühlen entgegen. Für sie ist eine der schönsten Jahreszeiten mit mehr oder weniger gesundheitlichen Beschwerden verbunden. Doch die Beschwerden lassen sich mit natürlichen Heilmitteln lindern oder gar auskurieren.

Der auslösende Faktor für Heuschnupfen ist nicht etwa, wie der Name vermuten lässt, das Heu, sondern vielmehr der Blütenstaub der Pflanzen, der kilometerweit durch die Luft verbreitet wird, und dies in unvorstellbar großen Mengen. Eine einzige Roggenähre enthält mehr als 4 Millionen Pollenkörner, ein blühender Haselstrauch verbreitet bis zu 600 Millionen Pollen.

BESCHWERDEBILD

Reagiert ein Mensch allergisch auf Pollen, stellt sich in den meisten Fällen ein lästiger Schnupfen ein, der in diesem Fall nicht von Viren, sondern von eingeatmetem Blütenstaub ausgelöst wird. Die Pollenallergie äußert sich je nach Konstitution des Patienten in unterschiedlichen Facetten: wässriger Schnupfen, Niesattacken, Tränenfluss, Brennen in den Augen, Lichtempfindlichkeit, Juckreiz in Nase oder Augen (manchmal auch in den Ohren), Schwellung der Augenlider oder Nasenschleimhäute, verstopfte Nase, Atemnot, Kopfschmerzen. Fast immer ist auch das Allgemeinbefinden beeinträchtigt; man fühlt sich müde und gereizt. Sind die Absonderungen gelb gefärbt, ist eher eine eitrige Infektion im Spiel, zum Beispiel ein Neben- oder Stirnhöhlenkatarrh ( Seite 110). Je mehr Pollen in der Luft herumschwirren, umso stärker treten die Beschwerden in Erscheinung. Die Pollensaison beginnt mit den ersten blühenden Haselsträuchern im frühen Frühjahr. Vor allem aber in den Monaten April und Mai, wenn Erlen, Weiden, Pappeln, Eschen und Gräser ihre Blüten entfalten, ist der Pollenflug intensiv. Später folgen die Blütenpollen der Getreidearten. Sonne, Trockenheit und Wärme fördern deren Ausbreitung um ein Vielfaches. Daher ist bei trockenem Wetter die Pollenbelastung besonders stark, weshalb sich Heuschnupfenpatienten oft nichts sehnlicher wünschen als einen verregneten Frühsommer.

URSACHEN

Beim Heuschnupfenanfall sind die Blütenpollen der auslösende Faktor. Sie sind aber nicht die eigentliche Krankheitsursache. Der wahre Grund des Leidens liegt im Körper selbst. Normalerweise ist der menschliche Organismus fähig, fremde Stoffe, die eingeatmet werden, abzuwehren. Das körpereigene Immunsystem bildet Antigene gegen Allergene, was einer sinnvollen Verteidigung gegen feindliche Eindringlinge entspricht. Bei einer Allergie – ob auf Blütenpollen oder andere Stoffe – wird diese zweckmäßige Verteidigung allerdings maßlos überzogen: Der Körper reagiert auf die Stoffe überempfindlich und produziert mehr Antikörper als nötig. Diese Überzahl regt dann die im Organismus überall vorhandenen Mastzellen an, Gewebshormone (zum Beispiel Histamin) zu bilden, was wiederum Blutstauungen, Reizungen und Entzündungen zur Folge hat.

Im Fall von Heuschnupfen ist das Immunsystem des Körpers derart irritiert, dass es nicht mehr in der Lage ist, die eindringenden Pollen bereits in der Schleimhaut der Atmungsorgane, insbesondere in der Nase, abzubauen, wie es beim gesunden Menschen der Fall ist. Sie dringen vielmehr durch die Schleimhaut in den Körper ein und bilden so den auslösenden Faktor für entzündliche und allergische Reaktionen. Der Organismus versucht dann, durch mechanische Ausschwemmung wie Fließschnupfen, Niesen oder Auswurf die Fremdkörper abzusondern. Dabei handelt es sich um eine organspezifische Entgiftungsreaktion, die eigentlich unterstützt und nicht bekämpft werden sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x