Guido Cantz - Bauchgefühl & Gottvertrauen

Здесь есть возможность читать онлайн «Guido Cantz - Bauchgefühl & Gottvertrauen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauchgefühl & Gottvertrauen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauchgefühl & Gottvertrauen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spiritualität und Showbusiness – und wie das zusammenpasst!
Guido Cantz zählt ohne Zweifel zu Deutschlands führenden Spaß-Experten. Ob als Comedian, Showmaster, oder Kabarettist – in Sachen Humor macht dem blonden Multitalent kaum jemand etwas vor. Vom Kölner Karneval ging es für ihn direkt in die erste Liga der Samstagabendunterhaltung. Doch in seinem Leben gab es Punkte, an denen ihm Humor nicht weiterhalf. In seiner Biografie gewährt er einen Blick hinter die Kulissen – die des Fernsehens und der Bühne, aber auch hinter die seines Privatlebens.
Mit 50 Jahren wollte ich mal zurückschauen." – die erste Autobiografie von Guido Cantz:
– Glauben leben, Kraft schöpfen, Krisen überwinden: Welche Rolle spielt die Religion für den deutschen Komiker?
– Das überraschende Ende als «Verstehen Sie Spaß?»-Moderator: Guido Cantz erzählt offen, wie es dazu kam
– Auf der Bühne mit den großen Showmastern unserer Zeit: Anekdoten mit Kurt Felix, Thomas Gottschalk, Frank Elstner u.v.m.
Voll auf die Entertainment-Karte gesetzt – und nun?
"Was ist wichtig im Leben? Wer bist du und wer möchtest du sein?"
Seit seine Karriere Fahrt aufgenommen hat, hatte Guido Cantz keine Zeit mehr für solche Fragen. In diesem Buch findet er nicht nur Raum für den Rückblick, sondern auch für Selbstreflexion.
Wann immer der Entertainer vor sein Publikum tritt, helfen ihm Bauchgefühl und Gottvertrauen. Spätestens seit er sich im Alter von 25 Jahren plötzlich für fünf Tage auf der Intensivstation wiederfand, ist «der da oben» seine unverzichtbare Kraftquelle. In seiner Biografie teilt Guido Cantz Momente des Aufbruchs, des Zweifels und der Unsicherheit.
Lernen Sie den deutschen Komiker in all seinen Facetten kennen: den unterhaltsamen und leichten, genauso wie den zweifelnden und schweren!

Bauchgefühl & Gottvertrauen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauchgefühl & Gottvertrauen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jeder von uns im Leben hat eine Aufgabe

Heute könnte ich noch nicht einmal mehr das Datum benennen. Doch heute stelle ich auch fest: 25 Jahre später stehe ich wieder an einem Wendepunkt. Zwar ist das Ganze nicht lebensbedrohlich, aber meine Zukunft liegt auch dieses Mal im Ungewissen. Nur dass ich diese Ungewissheit selbst gewählt habe.

In dieser Situation hilft mir die Erfahrung von damals, dass ich nicht allein die Fäden in der Hand halten muss, sondern dass jemand auf mich aufpasst. Das hat etwas ungemein Befreiendes.

3. Was wäre ich ohne Otto?

Meine Entscheidung, Humordienstleister zu werden, war nun also gefällt. Der Weg dorthin zeichnete sich allerdings deutlich früher ab. Vermutlich fiel eine Art Vorentscheidung schon ganze 19 Jahre früher, bei meinem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.

Als ich 1977 eingeschult wurde, hätte ich eigentlich noch Anspruch auf ein weiteres Jahr Kindergarten gehabt. Ich bin im August geboren und war ein sogenanntes „Kann-Kind“, also einer der Fälle, in denen man je nach Entwicklungsstand den Schulbesuch auch noch ein Jahr nach hinten vertagen kann. Meine Erzieherinnen waren jedoch der Überzeugung: „Vom Reden her ist er so weit.“ Was vielleicht übersetzt bedeutete: Von uns aus darf sich ab jetzt das Lehrpersonal der Dauerbeschallung aussetzen.

Ich war also einer der Jüngsten und definitiv der Kleinste und dazu auch noch der Rothaarigste in meiner Klasse. In meine blonde Phase trat ich erst deutlich später ein.

Im Laufe der Zeit bemerkte ich, dass man als kleiner Fuzzi Unterstützer braucht, um von den Mitschülern beachtet zu werden. Meine hießen Otto Waalkes, Dieter Hallervorden oder Jürgen von Manger. Otto war auf dem Schulhof definitiv eine stabile Währung, den fanden alle Mitschüler cool. Als stolzer Besitzer seines Albums „Der ostfriesische Götterbote“ rezitierte ich daraus ständig Nummern, die heute als Klassiker des deutschen Humors gelten: „Oberförster Pudlich“, „Englisch für Fortgeschrittene“ oder seine Parodie des angesagten „Lied der Schlümpfe“ . Auch Dieter Hallervordens „Kuh Elsa“ eignete ich mir inklusive Intonation recht schnell an. Meine Mutter besaß außerdem eine Single mit dem „Kleinaktionär“ von Jürgen von Manger, besser bekannt als Alfred Tegtmeier. Obwohl ich in diesem Fall sicherlich noch nicht jede Pointe in ihrer inhaltlichen Tragweite verstanden habe, wusste ich instinktiv, dass es sehr lustig war, wie dieser Kleinaktionär den Vorstandsvorsitzenden Herrn Nottoff erst ans Telefon zitieren ließ und dann frech anredete, in der tiefen Überzeugung, dass das Unternehmen irgendwie auch sein Laden sei.

Mit diesem Repertoire hatte ich für jede große Pause ausreichend Material zur Verfügung. Und meine Eltern waren sicherlich allein schon deshalb dankbar für die Schulpflicht in Deutschland, weil sie sicherstellte, dass sie zumindest zwischen acht und 13 Uhr nicht als Publikum herhalten mussten. Es kam dann immer wieder etwas Neues hinzu. Wann immer ich durfte, sah ich mir Sendungen wie Hallervordens „Nonstop Nonsens“ oder „die Otto Show“ an, in der er mir als Harry Hirsch, Susi Sorglos oder Robin Hood, der Rächer der Enterbten neuen Input gab, den ich dankbar aufsaugte.

Otto war und ist mein absoluter Held und für mich der größte Komiker Deutschlands. Er tat als Erwachsener all das, was ich als Kind auch gern gemacht habe: albern sein, seltsame Geräusche produzieren, sich unkorrekt und frech benehmen. Viele seiner eher anzüglichen Witze habe ich als Kind noch nicht wirklich kapiert, aber ich habe immer meinen kindlichen Weg gefunden, sie für mich mit Sinn zu füllen.

Otto war und ist mein absoluter Held

Meine Otto-Leidenschaft durfte ich vor einiger Zeit im WDR in der Sendung „Cantz feiert Otto“ unter Beweis stellen. Als ich ihn kurz darauf im Flugzeug persönlich traf, hat er sich bei mir bedankt und wirkte ehrlich beeindruckt von meiner Textsicherheit. Als kleines Andenken gab er mir ein Autogramm auf seinen aktuellen Kunstkatalog: „Für Guido von deinem Fan Otto!“ Ich halte diesen Katalog selbstverständlich in Ehren. Sollte beim Aufräumen versehentlich jemals das Unvorstellbare passieren, würde ich sogar nachts heimlich die Altpapierdeponie danach absuchen.

Ich war in meinem Leben selten so nervös wie bei der Aufzeichnung einer Show zu seinen Ehren im Jahr 2015. Im ZDF präsentierte Johannes B. Kerner eine Sendung zum 50-jährigen Bühnenjubiläum des größten Ostfriesen aller Zeiten. Von Bully Herbig über Ralf Schmitz, bis Bülent Ceylan huldigten die unterschiedlichsten Kollegen ihrem großen Vorbild. Die Anspannung war bei allen Beteiligten über den ganzen Tag spürbar.

Vor den Augen von Otto eine Otto-Nummer zu präsentieren, das war wie Abitur, Fahrprüfung und Heiratsantrag zusammen. Es fühlte sich für uns alle mehr als nur ein bisschen gewagt an und jeder spürte, dass er bei diesem Drahtseilakt schnell abstürzen konnte. Mit meinem Karnevalshintergrund war ich natürlich prädestiniert für Ottos legendäre Parodie einer Büttenrede. Ich denke, ein paar Stichworte reichen: Vertreter der chemischen Industrie reimt über die Segnungen der Risiken und Nebenwirkungen ihrer Produkte. Die Passage, die auf dem dazugehörigen Album die größten Lacher erntet, lautet:

Und was ist denn am Kalb das Schöne ?

Doch nicht das Fleisch! – Die Östrogene!

Der Stoff ist wirklich ungewöhnlich,

er macht den Mann der Gattin ähnlich.

Der Schniedel schrumpft, die Büste quillt,

schon isser Mamas Ebenbild!

Sie schaut ihm neidisch auf den Busen,

jetzt kann er mit sich selber schmusen.

Ob Mann, ob Frau, ob hart, ob weich,

Chemie macht alle Menschen gleich.

Ich durfte nun also diese Rede, von Otto im Original im Mainzer Dialekt angelegt, präsentieren. Doch irgendwie fühlte es sich für mich falsch an, sie nur zu reproduzieren. Ich wollte noch eine persönliche Note hinzufügen, ein paar Reime als Würdigung. Der Verantwortliche auf Produzentenseite war sich nicht sicher, ob das in Ottos Sinne sei, doch der gab schließlich sein Okay. Und so fügte ich noch meine persönliche Hommage in Reimform hinzu:

Seit fünfzisch Jahrn im Rampelischt,

das glaubt dir keine Schlampe nischt.

Vital und fit, von Kopf bis Knie

un das schaffst du mit null Chemie!

Viagra oder andre Pille

erzeuge bei dir Widerwille.

Und statt mit Botox vom Labor

gehst du streng biologisch vor:

Jahrzehnte auf der Bühne stehn,

mit Ottifanten Gassi geh‘n,

Gitarre spiel‘n und Filme mache

bis des die Leude Träne lache.

Im Herzen rein im Kopf bescheuert –

so wird man ständisch runderneuert!

Dafür hab ich dich stets bewundert. 1

Mach weiter so – und du wirst hundert!

Otto hat mich jedenfalls gut durch die ersten Jahre meiner Schulzeit gebracht und ganz nebenbei habe ich bei ihm auch viel darüber gelernt, wie Pointen funktionieren. Dass Otto später mehrfach in meiner Sendung „Verstehen Sie Spaß?“ zu Gast war, habe ich immer als besondere Ehre empfunden. Er ist und bleibt mein Vorbild. Denn er gibt dem Publikum immer ein Gemeinschaftsgefühl, dass wir alle miteinander lachen können, ohne dass es auf die Kosten eines Einzelnen geht.

Ministrieren und imitieren

Ein weiteres entscheidendes Schlüsselerlebnis in Sachen Comedy hatte ich einige Jahre später als Ministrant. Nicht nur, weil wir aus Quatsch auch mal auf die Melodie eines Kirchenliedes einen Text der Kölschrocker von BAP gesungen haben. Bei der alljährlichen Ministrantenfahrt in die Eifel ergriff einmal unser Obermessdiener das Mikrofon des Busfahrers und parodierte Willy Brandt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauchgefühl & Gottvertrauen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauchgefühl & Gottvertrauen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauchgefühl & Gottvertrauen»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauchgefühl & Gottvertrauen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x