Helmut Russ - Chemie für den Badebetrieb

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Russ - Chemie für den Badebetrieb» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chemie für den Badebetrieb: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chemie für den Badebetrieb»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einfacher und übersichtlicher Form werden hier die Grundlagen zum Verstehen der chemischen Prozesse bei der Wasseraufbereitung und der technischen Vorgänge abgehandelt; dies sind im einzelnen: Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindungen, Chemische Reaktionsgleichungen, Molmasse, Konzentration eines Stoffes, Säuren und Basen, pH-Wert, Salze, Wasser, pH-Wert des Beckenwassers, Redoxpotential, Oxidierbarkeit, Nitratgehalt, Beckenwasserdesinfektion, Wasserhärte, Einstellen der Säurekapazität, Flockung, Korrosion und Korrosionsschutz. Mit Übungsaufgaben und den Lernkontrollen.

Chemie für den Badebetrieb — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chemie für den Badebetrieb», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
картинка 136 картинка 137 Das NatriumIon zieht alle ChloridIonen in seiner Umgebung an - фото 138 Das NatriumIon zieht alle ChloridIonen in seiner Umgebung an - фото 139

Das Natrium-Ion zieht alle Chlorid-Ionen in seiner Umgebung an.

Ionengitter des Natriumchlorids - фото 140 Ionengitter des Natriumchlorids - фото 141

Ionengitter des Natriumchlorids

Chemische Bindungen Cl Na - фото 142 Chemische Bindungen Cl Na - фото 143 Chemische Bindungen Cl Na 25 - фото 144

Chemische Bindungen

Cl-

Na+

25 Anwendung Die Ionenbindung ist die typische Bindun - фото 145 25 Anwendung Die Ionenbindung ist die typische Bindungsart bei Salzen oder - фото 146

25

Anwendung Die Ionenbindung ist die typische Bindungsart bei Salzen oder - фото 147

Anwendung

Die Ionenbindung ist die typische Bin-dungsart bei Salzen oder salzartigen Stoffen. Die Ionenbindung bewirkt ihre typischen Eigenschaften:

a) Es sind Stoffe mit hohem Schmelzpunkt (z.B. NaCl 801°C) und hohem Siede-punkt (z.B. NaCl 1461°C).

b) Sie sind hart und spröde.

c) Als Schmelze oder als Lösung leiten sie den elektrischen Strom.

d) Es sind Feststoffe, die das Licht an den glatten Flächen der Kristalle reflektieren (sie glitzern).

Wiederholungsfragen

1. Welcher grundsätzliche Unterschied besteht zwischen Atombindung und Ionenbindung?

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Dipol und einem Ion?

3. Welche der folgenden Ionen sind Kat-ionen, welche Anionen?

Na+ Cl- SO42- Ca2+ Al3+ OCl-?

4. Was ist der Unterschied zwischenhoch-gestellter Zahl z.B. in Mg2+ und tief gestellter Zahl Cl2?

5. Welche Eigenschaften haben Verbindun-gen mit Ionenbindungscharakter?

Hydratation, Dissoziation und Elektrolyse

Hydratation

Im festen Zustand sind die Ionen des tro-ckenen Salzes fest im Gitter eingebaut. Sie können also nicht zur elektrischen Leitfä-higkeit beitragen. Im trockenen Zustand bestehen zwischen An- und Kationen so starke Kräfte (starker Pfeil), dass die Ionen an ihrem Platz gebunden sind, damit sind sie nicht frei beweglich.

Anziehungskräfte zwischen den Ionen eines trockenen Salzes

Gibt man Wasser hinzu, dann lagern sich polarisierte Wassermoleküle ( stark vereinfachte Darstellung des Wassers als Dipolmolekül) zwischen die Anionen und Kationen. Der positive Teil des Wassermo-leküls zeigt zum Anion der negative Teil zum Kation. Dadurch werden die Kräfte zwischen den Ionen herabgesetzt (gestri-chelter Pfeil).

картинка 148

Anziehungskräfte zwischen den Ionen eines feuchten Salzes

Dissoziation

Die Anziehungskräfte zwischen den Io-nen können so gering sein, dass sich die einzelnen Ionen vom Gitterverband lösen können. Bei ausreichender Wassermenge können sich positive und negative Ionen in der Lösung frei bewegen. Sie sind dabei von einer Hydrathülle (Wasserhülle) umgeben.

Chemie für den Badebetrieb - фото 149 Chemie für den Badebetrieb - фото 150 Das polarisierte Wassermolekül spaltet Ionenbindungen auf Dies - фото 151 Das polarisierte Wassermolekül spaltet Ionenbindungen auf Diesen Vorgang nennt - фото 152 Das polarisierte Wassermolekül spaltet Ionenbindungen auf Diesen Vorgang nennt - фото 153

Das polarisierte Wassermolekül spaltet Ionenbindungen auf. Diesen Vorgang nennt man Dissoziation.

Chemische Bindungen

26 Je mehr Ionenbindungen getrennt werden umso größer ist die Anzahl frei - фото 154

26

картинка 155

Je mehr Ionenbindungen getrennt werden, umso größer ist die Anzahl frei beweglicher Ionen, desto besser leitet die Lösung den elektrischen Strom.

Unter Dissoziation versteht man den Zerfall eines Stoffes (z.B. Salzes) in frei bewegliche Ionen.

In der Chemie wird die Dissoziation in Form von Gleichungen ausgedrückt. In der Mitte jeder Dissoziationsgleichung steht der Dissoziationspfeil (Doppelpfeil):

Bedeutung des Dissoziationspfeils:

1. Er ist das Symbol für eine Dissozi-ation.

2. In der Lösung liegen sowohl Ionen-Aggregate = undissoziierte Form (links vom Pfeil) als auch frei be-wegliche Ionen (rechts vom Pfeil) vor.

3. Die Summe der Ladungen ist auf beiden Seiten des Pfeils Null.

4. Er entspricht wie der Reaktionspfeil einem mathematischen Gleichheits-zeichen.

Aufstellung von Dissoziationsgleichun-gen

Vorgehensweise: Wir zerlegen die Io-nenverbindung gedanklich in Metall und Nichtmetall. Anschließend wird mit Hilfe des PSE die Ionenladungszahl bestimmt.

Beispiele:

1.) NaCl Na+ + Cl-

Lies: „Natriumchlorid (Kochsalz) disso-ziiert in die frei beweglichen Ionen Na+ und Cl-“.

Anmerkung: In den meisten Fällen ist das Lösungs-mittel Wasser. Falls ein anderes Lösungsmittel ver-wendet wird, gibt man das Lösungsmittel über dem Dissoziationspfeil an.

картинка 156

2) CaF2 Ca2+ + 2 F-

Calciumfluorid

3) Mg3P2 3 Mg2+ + 2 P3-

Magnesiumphosphid

4) K2SO4 2 K+ + SO42-

Kaliumsulfat

(Bei SO42- liegt ein zusammengestztes Ion vor!)

5) NaOCl Na+ + OCl-

Natriumhypochlorit

(Bei OCl- liegt ein zusammengesetztes Ion vor!)

Wiederholungsfragen

1. Unterscheiden Sie den Vorgang der Hydratation und der Dissoziation!

2. Welche Bedeutung hat der Dissoziati-onspfeil?

3. Stellen Sie die Dissoziationsgleichung auf für

a) Magnesiumchlorid

b) Aluminiumfluorid

c) Borsulfid (B2S3)!

картинка 157 картинка 158 Chemie für den Badebetrieb - фото 159 Chemische Bindungen - фото 160 Chemische Bindungen - фото 161 Chemische Bindungen 27 Die Elektronen wandern nun durc - фото 162

Chemische Bindungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chemie für den Badebetrieb»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chemie für den Badebetrieb» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chemie für den Badebetrieb»

Обсуждение, отзывы о книге «Chemie für den Badebetrieb» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x