Dieter Röh - Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Здесь есть возможность читать онлайн «Dieter Röh - Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor gibt einen Überblick über die professionellen Beiträge und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Er erläutert unter anderem verschiedene Hilfeformen, die in Anspruch genommen werden können, beschreibt wichtige Methoden sowie sozialethische und handlungstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Insbesondere Studierende erhalten damit einen guten Einblick in die Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe.
Für die 2. Auflage wurde das Studienbuch vollständig überarbeitet.

Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 3217 Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

W. Bertelsmann Verlag · Bielefeld

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

Prof Dr Dieter Röh lehrt Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für - фото 2

Prof. Dr. Dieter Röh lehrt Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Fakultät Wirtschaft + Soziales, Department Soziale Arbeit.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 3217

ISBN 978-3-8252-4876-5 (PDF)

ISBN 978-3-8463-4876-5 (EPUB)

2., völlig überarbeitete Auflage

© 2018 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Aufgrund der anhaltend großen Nachfrage nach diesem Grundlagenwerk wird hiermit eine zweite, überarbeitete Auflage vorgelegt. Die Änderungen sind auch deshalb nötig geworden, weil der Diskurs um den Gegenstand und die Funktion sowie um die Wissenschaft der Sozialen Arbeit fortgeschritten ist. Zudem haben sich auch bezüglich des Handlungsfeldes der Behindertenhilfe wesentliche Veränderungen ergeben: So können wir heute das Phänomen der „Behinderung“ nur noch interaktionell verstehen, da es sich sowohl in seiner Entstehung, nämlich aus dem Zusammenwirken von individueller Beeinträchtigung und Kontextfaktoren, als auch in seiner Auswirkung vor allem als „Teilhabebehinderung“ definieren lässt. Auch die rechtlichen und konzeptionellen Änderungen galt es zu berücksichtigen. Zuletzt waren verschiedene, in der Zwischenzeit erschienene Publikationen zu integrieren. In der Einleitung zur ersten Auflage hieß es: „Ich hoffe sehr, dass der Versuch, eine systematische Beschreibung des Beitrages der Sozialen Arbeit als neue Wissenschaft und als Profession für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen darzulegen, die weitere Diskussion um die Professionalisierung ebenso wie um die Beteiligung der Sozialen Arbeit anregen wird. “ Die vielen positiven Rückmeldungen zur ersten Auflage haben gezeigt, dass dies gelungen ist. Nun liegt mit der überarbeiteten Auflage eine aktualisierte Fassung vor, von der ich mir das Gleiche erhoffe.

1 Einleitung

2 Grundlagen der Sozialen Arbeit

2.1 Geschichte der Behindertenhilfe

2.2 Wissenschaftstheoretisches Verständnis: Soziale Arbeit zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften

2.3 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit

2.4 Ethisch-moralische Grundlagen

2.4.1 IFSW-Kodex

2.4.2 Menschenrechtsprofession

2.4.3 Soziale Gerechtigkeit

2.5 Methodisches Handeln

3 Grundlagen der Behindertenhilfe

3.1 Diskurs um Behinderung

3.1.1 Sozialanthropologie der Behinderung

3.1.2 Entwicklung des Behinderungsbegriffs

3.1.3 Das biopsychosoziale Modell der ICF

3.1.4 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition des SGB IX

3.2 Sozialethische Grundlagen

3.2.1 Der „ethische Raum“ – zwischen Empowerment und Paternalismus

3.2.2 Empowerment

3.2.3 Selbstbestimmung

3.2.4 Normalisierungsprinzip

3.2.5 Integration, Inklusion und Teilhabe

3.2.6 Care-Ethik und Gerechtigkeit

3.3 Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und professionelle Unterstützungsformen

3.3.1 Wohnen

3.3.2 Bildung

3.3.3 Arbeiten

3.3.4 Freizeit

3.3.5 Familie

3.3.6 Einkommenssituation

3.3.7 Soziales Netzwerk

3.4 Aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe

3.4.1 Ambulantisierung

3.4.2 Community Care/Community Living

3.4.3 Experten in eigener Sache: Selbsthilfe, Peer Counseling und Peer Support

3.4.4 Assistenzmodell

4 Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe

4.1 Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe

4.2 Theorien der Sozialen Arbeit

4.2.1 Sozialökologie

4.2.2 Systemtheorien

4.2.3 Lebensweltorientierung

4.2.4 Lebensbewältigung

4.2.5 Theorie der daseinsmächtigen Lebensführung

4.3 Methoden

4.3.1 Soziale Diagnostik

4.3.2 Alltagsbegleitung

4.3.3 Beratung

4.3.4 Sozialtherapie

4.3.5 Case Management

4.3.6 Familienhilfe

4.3.7 Netzwerkarbeit

4.3.8 Sozialraumorientierung

4.3.9 Selbsthilfeförderung

Literatur

Sachregister

Online-Material

Die Antworten zu den Übungsfragen zum Buch können Leserinnen und Leser auf der Homepage von UTB ( www.utb.de) und des Ernst Reinhardt Verlags ( www.reinhardt-verlag.de) herunterladen.

Vorwort zur 2. Auflage

Aufgrund der anhaltend großen Nachfrage nach diesem Grundlagenwerk wird hiermit eine zweite, überarbeitete Auflage vorgelegt. Die Änderungen sind auch deshalb nötig geworden, weil der Diskurs um den Gegenstand und die Funktion sowie um die Wissenschaft der Sozialen Arbeit fortgeschritten ist. Zudem haben sich auch bezüglich des Handlungsfeldes der Behindertenhilfe wesentliche Veränderungen ergeben: So können wir heute das Phänomen der „Behinderung“ nur noch interaktionell verstehen, da es sich sowohl in seiner Entstehung, nämlich aus dem Zusammenwirken von individueller Beeinträchtigung und Kontextfaktoren, als auch in seiner Auswirkung vor allem als „Teilhabebehinderung“ definieren lässt. Auch die rechtlichen und konzeptionellen Änderungen galt es zu berücksichtigen. Zuletzt waren verschiedene, in der Zwischenzeit erschienene Publikationen zu integrieren.

In der Einleitung zur ersten Auflage hieß es: „Ich hoffe sehr, dass der Versuch, eine systematische Beschreibung des Beitrages der Sozialen Arbeit als neue Wissenschaft und als Profession für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen darzulegen, die weitere Diskussion um die Professionalisierung ebenso wie um die Beteiligung der Sozialen Arbeit anregen wird. “ Die vielen positiven Rückmeldungen zur ersten Auflage haben gezeigt, dass dies gelungen ist. Nun liegt mit der überarbeiteten Auflage eine aktualisierte Fassung vor, von der ich mir das Gleiche erhoffe.

1 Einleitung

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Sozialen Arbeit als Profession im Bereich der sogenannten Behindertenhilfe. Soziale Arbeit wird hier als Emergenz von Sozialarbeit und Sozialpädagogik verstanden. Mit dem Begriff Behindertenhilfe ist die Gesamtheit an professionell ausgeübten Tätigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen, die in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft „ge- bzw. be-hindert“ werden, also ein Arbeitsfeld gemeint, welches in vielfältiger Weise von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen, jedoch gleichsam auch von anderen Professionen bestimmt wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe»

Обсуждение, отзывы о книге «Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x