Tobias Chilla, Olaf Kühne, Markus Neufeld
Regionalentwicklung
93 Abbildungen
16 Tabellen
Cover
Haupttitel Tobias Chilla, Olaf Kühne, Markus Neufeld Regionalentwicklung 93 Abbildungen 16 Tabellen
Die UTB-Reihe
Über den Autor Über den Autor Prof. Dr. Tobias Chilla, Jahrgang 1973, ist Professor für Geographie mit dem Schwerpunkt Angewandte und Europäische Regionalentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wichtige Inhalte seiner aktuellen Forschung umfassen Fragen der räumlichen Governance, der Europäisierung und der grenzüberschreitenden Integration und zugleich lokale Projekte zur wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung. Er hat Geographie, Jura und Städtebau in Köln und Bonn studiert und in Köln auch promoviert. Seine Post-Doc-Stationen umfassten die Universitäten Köln, Bamberg und Luxemburg und die Habilitation an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Olaf Kühne, Jahrgang 1973, ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zuvor war er Professor für Ländliche Räume/Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Stiftungsprofessor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität des Saarlandes. Vor seiner Tätigkeit in der Wissenschaft war er in unterschiedlichen saarländischen Ministerien in den Bereichen Landesplanung, Regionalentwicklung und demographischer Wandel tätig. Der promovierte Geograph und Soziologe befasst sich primär mit Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung, der sozialen Konstruktion von Landschaft und Fragen der räumlichen Auswirkung gesellschaftlicher Postmodernisierungsprozesse sowie der Transformation in Ostmitteleuropa. Markus Neufeld, Dipl.-Geograph, Jahrgang 1983, studierte Geographie, BWL und Statistik in Bamberg. Nach seiner Tätigkeit in einer kommunalen Wirtschaftsförderung ist er seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am geographischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort forscht er über Kohäsion in Europa im Kontext der Wirtschaftskrise. Daneben bearbeitet er angewandte Projekte der Regionalentwicklung.
Impressum Impressum Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2016 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: info@ulmer.de Internet: www.ulmer.de Produktion: primustype Hurler GmbH | v1 ISBN 978-3-8252-4566-5 (Print) ISBN 978-3-8463-4566-5 (E-Book)
Vorwort Vorwort Ein Lehrbuch zur regionalen Entwicklung ist eine wirkliche Herausforderung: Die möglichst kompakte und didaktische Bearbeitung dieses facettenreichen Gegenstands in seiner Breite, Aktualität und Interdisziplinarität ist immer inspirierend, aber selten trivial. Dass wir dieses Projekt dennoch angegangen sind, hat auch mit den vielfältigen Quellen zu tun, von denen wir profitieren konnten. Einige dieser Quellen seien zumindest kurz erwähnt. Ein solches Lehrbuch ist zunächst nicht vorstellbar ohne die zum Teil langjährigen Überlegungen in den verschiedensten Projektarbeiten, in den vielfältigen Lehrveranstaltungen und in den Diskussionen mit den Fachkollegen auf Konferenzen, in Arbeitsgruppen, Forschungskonsortien und ‚auf dem Gang‘. Hier kann kein namentlicher Dank ausgesprochen werden, aber ein Lehrbuch ist immer auch Teil eines kollektiven Kommunikations- und Lernprozesses. Eine wichtige Quelle dieses Buches ist zudem ein Onlinekurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb): Seit dem Sommersemester 2014 werden dort unter dem Titel „Nachhaltige Regionalentwicklung“ verwandte Inhalte in einer regional auf Bayern zugespitzten Perspektive als 5-ECTS-Kurs angeboten. Viele der dort verwendeten Materialien und Argumentationen fanden Einfluss in dieses Buch, wobei die Ersterstellung von der VHB auch finanziell gefördert wurde, wofür wir an dieser Stelle danken. In diesem Buch bemühen wir uns um eine möglichst verständliche Darstellung und auch um eine vielfältige Illustration. Dabei konnten wir dankenswerter Weise auf zahlreiche Abbildungen und Karten von Kollegen aus verschiedensten Institutionen zurückgreifen, die uns oft großzügig ihre Arbeiten zur Verfügung stellten. Großer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Erlanger Kartographen Dipl.-Geogr. Stephan Adler, der unsere Illustrationswünsche geduldig, ästhetisch und akkurat umsetzte. Herzlicher Dank gilt sodann Frau Melanie Reisch B. A., die mit ihren stets zielführenden und kreativen Recherchen und Zuarbeiten eine wichtige Stütze bei der Erstellung des Buches war. Zu danken habe wir darüber hinaus dem Ulmer Verlag in Stuttgart, wo uns Frau Sabine Mann M. A. eine außerordentlich freundliche und flexible Betreuung war. Erlangen und Weihenstephan im Juli 2016
1 Einführung
1.1Regionen und ihre Entwicklung – ein weites Feld
1.2 Möglichkeiten regionaler Abgrenzung
1.2.1 Auf Homogenität basierende Abgrenzung
1.2.2 Funktionale Abgrenzung
1.2.3 Administrative Einteilung
1.2.4 Diskursive Regionalisierung
1.3 Region – konzeptionelle Zugänge
1.3.1 Essentialistische Ansätze
1.3.2 Positivistische Ansätze
1.3.3 Konstruktivistische Ansätze
1.4 Normative Zugänge: Wie entwickelt man Regionen ?
1.4.1 Das Gleichgewichtspostulat
1.4.2 Die Polarisationsthese
1.5 Akteure der Regionalentwicklung
1.6 Zur Forschungspraxis der Regionalentwicklung: Methoden und Operationalisierung
1.6.1Regional(entwicklungs)analyse ?
1.6.2 Fallstudien
1.7 Der Blick zurück
1.7.1 Vormoderne: Die Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert
1.7.2 Modernisierung als Rationalisierung und Industrialisierung
1.7.3 Postmoderne: (Sub-, Des-, Re-)Urbanisierung und Metropolisierung
1.8 Stadt und Land in der Raumbeobachtung
1.9 Begrifflichkeiten
2 Das Instrumentarium der Regionalentwicklung
2.1 Rechtliche Instrumente
2.1.1Europäische Ebene
2.1.2 Bundesebene
2.1.3 Länderebene
2.1.4 Kommunale Ebene
2.1.5 Prinzipien der rechtlichen Verzahnung
2.1.6 Blick über die Grenzen
2.2 Finanzielle Instrumente
2.2.1 Europäische Ebene
2.2.2 Bundesebene
2.2.3 Regionale und kommunale Ebene
2.2.4 Steuerwettbewerb
2.2.5 Politische Bedeutung finanzieller Instrumente
2.2.6 Synopse
2.3 Persuasive Instrumente
2.3.1Begriffliches
2.3.2 Europäische Ebene
2.3.3 Bundesebene
2.3.4 Länderebene
2.3.5 Kommunale Ebene
2.3.6 Das persuasive Instrumentarium im Überblick
2.4 Synopse des Instrumentariums
2.4.1Auf einen Blick
2.4.2 Überlappungen
2.4.3 Instrumente und Paradigmen in West-/Gesamtdeutschland
2.4.4 Besonderheiten in Ostdeutschland
2.4.5 Evaluation
2.4.6 Governance ?
3 Handlungsfelder der Regionalentwicklung
3.1 Wirtschaft
3.1.1 Ökonomische Disparitäten
3.1.2 BIP – das Maß aller Dinge ?
3.1.3 Europäische Raumentwicklung
3.1.4 Metropolenfieber ?
3.1.5 Nähe als Erfolgsfaktor ? Cluster, Milieus, Innovationssysteme
Читать дальше