5.4 Telefonisches Vorgespräch
5.5 Student: Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
5.6 Betreuer: Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
5.7 Das Vorstellungsgespräch
5.8 Nachbereitung durch den Betreuer und Entscheidung
5.9 Nachbereitung durch den Studenten und Entscheidung
5.10 Groben Zeitplan entwickeln
5.11 Den Kontakt zur Hochschule aufbauen
Die Vorbereitungsphase
6 Vorbereitung durch den Betreuer
6.1 Arbeitsplatz
6.2 Kollegen
6.3 Vertrag
6.4 Zeit einplanen
6.5 Leitlinien für Studenten erstellen
6.6 Ablage
7 Vorbereitung durch den Studenten
7.1 Andere Aktivitäten erledigen
[9]7.2 Helfer im Hintergrund aktivieren
7.3 Organisation
7.4 Formale Dinge regeln
7.5 Planen
7.6 Einarbeiten
7.7 Fähigkeiten ausbauen
8 Vorgespräch Student/Betreuer
Zusammenarbeit etablieren
9 Gemeinsames Verständnis klären
9.1 Integration
9.2 Ziele und Erwartungen
10 Netzwerk aufbauen
11 Probleme rechtzeitig angehen
12 Die Abstimmung zwischen Student, Betreuer und Professor
Schritt für vorgehen
13 Startphase
13.1 Der erste Tag
13.2 Kick-off Meeting
13.3 Vorstellungsrunde
13.4 Ablage
14 Zeitplanung
14.1 Groben Rahmen planen
14.2 Im Raster von Wochen planen
14.3 Es geht los! (Startphase)
14.4 Regelmäßige Aktivitäten und Termine
[10]14.5 Meilensteine der Abschlussarbeit
15 Tools
16 Regelmeeting
17 Review
17.1 Review auf Papier
17.2 Reviews elektronisch
Die wissenschaftliche Arbeit verfassen
18 Den Rahmen sicherstellen
18.1 Ziele setzen: Was möchte ich erreichen?
18.2 Vorgehensweise: Wann schreiben?
18.3 Betreuung: Zwei Schwerpunkte
18.4 Zeitplan: Mit Meilensteinen arbeiten
18.5 Proposal: Aufgabe und Ziele festlegen
19 Form: Ein Bewertungskriterium
19.1 Formatvorlagen
19.2 Umfang
19.3 Tools
20 Literaturrecherche
20.1 Zitieren
21 Vorgaben der Hochschule
21.1 Diktion
22 Visualisierung
23 Struktur der Arbeit
23.1 Titelseite
23.2 Erklärung
23.3 Abgrenzung
[11]23.4 Executive Summary
23.5 Verzeichnisse
23.6 Einleitung
23.7 Grundlagen
23.8 Anwendung
23.9 Ergebnisse
23.10 Zusammenfassung und Ausblick
23.11 Glossar
23.12 Abkürzungsverzeichnis
23.13 Literaturverzeichnis
23.14 Anhang
24 Struktur: Das Feintuning
25 Zuletzt: Keine Angst vorm Schreiben!
Schlussphase
26 Die letzte Woche
27 Präsentation
28 Druck
29 Verlängerung im Unternehmen
30 Exmatrikulation
Persönliche Fähigkeiten ausbauen
31 Organisierter Alltag
31.1 Wie ich die Dinge geregelt bekomme
31.2 Offene Punkte Liste (OPL)
31.3 Der Tages- und der Wochenplan
32 Arbeitstechniken
[12] 32.1 Effizienz und Effektivität
32.2 Regel von Parkinson
32.3 80/20-Regel
32.4 First time right
32.5 Ziele SMART formulieren
32.6 EVN Technik
32.7 Meetings richtig durchführen
32.8 Führung Vorgesetztenfunktion
32.9 Kooperation und Kommunikation im Unternehmen
32.10 Kleidung
32.11 Papier versus PC
32.12 Agile Softwareentwicklung
32.13 Mindmapping
33 Persönlichkeitsentfaltung
33.1 Work-Life-Balance
33.2 Bio-Rhythmus
33.3 Emotional Freedom Techniques (EFT)
33.4 Dem Druck standhalten
33.5 Logbuch des Guten
Literaturverzeichnis
Über den Autor
Textpartner
Danksagung
Index
[13]
Was Sie vorher wissen sollten
[14][15]Eine außeruniversitäre Abschlussarbeit sollte im Idealfall für alle Kooperationspartner – Hochschule, Student und Unternehmen – zu einer Erfolgsgeschichte werden. Und das ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man sich die unterschiedlichen Erwartungen und Ausgangspositionen der Beteiligten vor Augen hält.
Das vorliegende Buch ist fächerübergreifend und richtet sich an alle Studiengänge. Es beschreibt die notwendigen Schritte, die alle drei Seiten während einer Abschlussarbeit unternehmen können, um am Ende eine komfortable Win-Win-Win-Situation zu erreichen. Ziel des Buches ist es, jeden Studenten so anzuleiten, dass er in konzentrierter Gelassenheit strukturiert arbeiten und ein optimales Ergebnis erreichen kann. Und es schürt von der ersten Seite an vor allem eines: das Verständnis der Kooperationspartner füreinander.
Abb. 1:Beziehung zwischen Student, Betreuer, Professor und weiteren Beteiligten
Der Student hat dabei den schwierigsten Part zu erfüllen, denn er befindet sich im Spannungsfeld zwischen Unternehmensinteressen, guten Noten und wissenschaftlichem Anspruch. Dabei ist gerade er derjenige, der am wenigstens Berufs- und Lebenserfahrung hat. Die Aufgabe, allen Anforderungen gerecht zu werden und dabei den [16]Überblick zu behalten, ist alles andere als einfach. Deshalb führt das vorliegende Buch den Studenten Schritt für Schritt durch die gesamte Zeit der Abschlussarbeit. Lassen Sie sich nicht abschrecken von Zeitplänen, Meilensteinen und detaillierten To-Do-Listen. Sie werden sehen, dass Sie weitaus weniger Stress haben und mehr Raum für inhaltliche Kreativität frei wird, wenn Sie strukturiert und zielgerichtet vorgehen und sich zu jedem Zeitpunkt sicher sein können, alle erforderlichen Aufgaben pünktlich und vollständig zu erfüllen. Da der Mensch mehr ist als seine messbare Leistung, widmet sich dieses Buch ebenfalls weichen Themen wie der Persönlichkeitsentfaltung und der Balance zwischen Arbeit und Erholung.
Die Abschlussarbeit ist die Kür am Ende des Studiums. Nach den zahlreichen Pflichtübungen wie Prüfungen, Hausarbeiten und Praktika steht quasi der erste große Praxistest an. Dabei gilt es, innerhalb weniger Monate zu belegen, dass das Gelernte verstanden wurde und selbständig in der Praxis umgesetzt werden kann.
Die Spielregeln für die Abschlussarbeit legt die Hochschule fest. Informieren Sie sich daher frühzeitig nach welchen Regeln gespielt wird. So können Sie sich gleich von Beginn an darauf konzentrieren möglichst viele Punkte zu bekommen (=gute Note). Mehr dazu finden Sie in den → Kapiteln 3.4und 21.
Читать дальше