IV. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
V. Literatur
B. Europarecht und nationales Recht
I. Völkerrechtliche Lösung
II. Europarechtliche Lösung
III. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
1.Übertragungskompetenz
a) Art. 24 Abs. 1 GG
b) Art. 23 GG
c) Art. 88 Satz 2 GG
d) Art. 24 Abs. 1a GG
2. Rangverhältnis
a) Vorrangfrage und Grundrechte
b) Vorrangfrage und begrenzte Einzelermächtigung
c) Vorrangfrage und Verfassungsidentität
IV. Literatur
C. „Offene Staatlichkeit“
I. Grundlagen
II. Völkerrechtsfreundlichkeit des GG
III. Europarechtsfreundlichkeit des GG
IV. Souveränitätsvorbehalt
V. Literatur
§ 3 Die Quellen des Völkerrechts und des Europarechts
A. Begriff der Rechtsquelle
B. Die Quellen des Völkerrechts
I. Völkerrechtliche Verträge
1. Begriff
2. Vertragsfähigkeit
a) Allgemein
b) Regelung im GG
3.Organe des Vertragsabschlusses
a) Allgemein
b) Regelung im GG
c) Regelung in den Länderverfassungen
4. Verfahren des Vertragsabschlusses
a) Mehrphasiges Verfahren
b) Einphasiges Verfahren
c) Regelung im GG
d) Regelung in den Länderverfassungen
5.Einzelfragen des Rechts der Verträge und ihre Regelung im GG und in den Länderverfassungen
a) Vorbehalte zu Verträgen
b) Ungültigkeit von Verträgen
c) Änderung von Verträgen
d) Beendigung und Suspendierung von Verträgen
6. Literatur
II. Völkergewohnheitsrecht
1. Begriff
2. Entstehung
a) Übung
b) Rechtsüberzeugung
3. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
4. Literatur
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze
1. Begriff
2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
3. Literatur
IV.Beschlüsse internationaler Organisationen
1. Begriff
2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
3. Literatur
V.Einseitige Rechtsgeschäfte
1. Begriff
2. Arten einseitiger Rechtsgeschäfte und die Regelung im GG und in den Länderverfassungen
a) Abhängige einseitige Rechtsgeschäfte
b) Selbstständige einseitige Rechtsgeschäfte
3. Literatur
VI. Internationale Rechtsprechung
C. Die Quellen des Europarechts
I.Primäres Unionsrecht
1.Begriff und Rechtsnatur
a) Geschriebenes primäres Unionsrecht
b) Unmittelbare Geltung und Anwendbarkeit
c) Ungeschriebenes primäres Unionsrecht
aa) Allgemeine Rechtsgrundsätze
bb) Gewohnheitsrecht
2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
3. Literatur
II.Sekundäres Unionsrecht
1. Begriff
2. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
3. Vertikale Zuständigkeitsverteilung
4. Arten
a) Verordnungen
b) Richtlinien
c) Beschlüsse
d) Empfehlungen und Stellungnahmen
e) Ungekennzeichnete Rechtsakte
f) Sonstige Handlungsformen
5. Erlass von sekundärem Unionsrecht: zuständige Organe
a) Rat
b) Kommission
c) Europäisches Parlament
d) Wirtschafts- und Sozialausschuss
e) Ausschuss der Regionen
f) Europäische Zentralbank
6. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
a) Bedeutungsverlust der gesetzgebenden Körperschaften
b) Bundesratsverfahren
c) Bundestagsverfahren
d) Integrationsverantwortung von Bundestag und Bundesrat
e) Ausnahmen von der Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat
f) Regelung in den Länderverfassungen
7. Literatur
III.Begleitendes Unionsrecht
1. Begriff
2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
IV. Völkerrechtliche Verträge
1. Zuständigkeit der Europäischen Union
2. Rang und Rechtswirkungen
3. Gemischte Abkommen
4. Regelung im GG und in den Länderverfassungen
5. Literatur
§ 4 Der innerstaatliche Vollzug von Völkerrecht und Europarecht
A. Der innerstaatliche Vollzug des Völkerrechts
I. Adoptionstheorie
II. Vollzugslehre
III. Transformationstheorie
1. Generelle Transformation
2. Spezielle Transformation
IV. Gemäßigte Transformationstheorie
V. Vollzugsfähiges und nicht-vollzugsfähiges Völkerrecht
VI. Regelung im GG
1. Völkerrechtliche Verträge
a) Verträge gemäß Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG
b) Verwaltungsabkommen
2. Völkergewohnheitsrecht
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze
4. Beschlüsse internationaler Organisationen
5. Internationale Rechtsprechung
6. Völkerrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts
VII.Regelung in den Länderverfassungen
1. Völkerrechtliche Verträge
2. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze
3. Beschlüsse internationaler Organisationen
VIII. Literatur
B. Der innerstaatliche Vollzug des Europarechts
I. Europarecht im weiteren Sinn (Völkerrecht)
II.Europarecht im engeren Sinn (Unionsrecht)
1. Allgemein
2. Primäres Unionsrecht
3. Sekundäres Unionsrecht
4. Völkerrechtliche Verträge
5. Die Rolle des Gerichtshofs der EU
6. Vollzugsprobleme
a) Begriff des Vollzugs
b) Autonome Begrifflichkeit des Unionsrechts
c) Unionsrechtskonforme Auslegung
d) Verfahrensrechtliche Vorgaben des Unionsrechts
e) Vollzug des Unionsrechts im Bundesstaat
f) Staatshaftung
III. Literatur
§ 5 Völkerrechtssubjekte
A. Staaten
I. Begriff
1.Staatsvolk
a) Völkerrechtliche Regelung
b) Deutsche Staatsangehörigkeit
2.Staatsgebiet
a) Völkerrechtliche Regelung
b) Deutsches Staatsgebiet
3.Staatsgewalt
a) Völkerrechtliche Regelung
b) Deutsche Staatsgewalt
4. Effektivität
II.Die Anerkennung neuer Staaten
1. Anerkennung und Völkerrechtssubjektivität
2. Formen der Anerkennung
III.Staatennachfolge
1. Begriff und Rechtsquellen
2. Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge
3. Staatennachfolge in Völkergewohnheitsrecht
IV.Staatenimmunität
1. Immunität fremder Staaten
2. Immunität fremder Staatsorgane
3. Innerstaatlicher Vollzug
V. Literatur
B. Internationale Organisationen
I. Begriff
II. Arten internationaler Organisationen
III. Die Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen
IV. Die Bundesrepublik in internationalen Organisationen
V.Exkurs: Die Bundesrepublik in Vertragsregimen
1. Begriff
2. Die Europäische Menschenrechtskonvention
a) Der Menschenrechtskatalog
b) Das Überprüfungsverfahren
VI. Literatur
§ 6 Die auswärtige Gewalt
A. Begriff
B. Verbandskompetenzen
C. Organkompetenzen
I. Bundespräsident
II. Bundestag und Bundesrat
III. Bundesregierung
IV. Auslandseinsätze der Bundeswehr
V. Bundesverfassungsgericht
1. Auswärtige Gewalt und gerichtliche Kontrolle
2. Verfahrensarten
3. BVerfG – EuGH – EGMR
D. Materielle Bindungen der auswärtigen Gewalt
I.Staatsziele
1. Friedensgebot
2. Europäische Integration
3. Umweltschutz
II.Grundrechte
1. Grundrechtsbindung und nicht-deutsche Hoheitsgewalt
2. Extraterritoriale Grundrechtsbindung deutscher Staatsgewalt
E. Literatur
Sachverzeichnis
Übereinstimmungstabellen zum EUV, EGV und AEUV
Legende: |
linke Zahlen |
= |
Fassung nach dem Vertrag von Maastricht (EUV) bzw. nach dem Vertrag von Rom (EWGV, später EGV) |
|
mittlere Zahlen |
= |
Fassung nach dem Vertrag von Amsterdam |
|
rechte Zahlen |
= |
Fassung nach dem Vertrag von Lissabon |
|
– |
= |
Artikel aufgehoben |
|
(...) |
= |
Artikel im Wesentlichen (auch) ersetzt durch |
A. Vertrag über die Europäische Union
Читать дальше