Hans-Georg Dederer - Staatsrecht III

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Georg Dederer - Staatsrecht III» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Staatsrecht III: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Staatsrecht III»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Konzeption:
Das Lehrbuch behandelt die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht (einschließlich des Rechts der internationalen Organisationen) und zum Europarecht (bezogen auf das Recht der Europäischen Union), die in fast allen Bundesländern zum Pflichtfachkatalog für die Erste Juristische Prüfung gehören.
Dargestellt werden das Verhältnis von Völkerrecht und Europarecht zum Staatsrecht, die Quellen des Völkerrechts und des Europarechts, der innerstaatliche Vollzug von Völkerrecht und Europarecht, die Völkerrechtssubjekte und die auswärtige Gewalt. Daran schließt sich jeweils eine Behandlung der diesbezüglichen Regelungen des Grundgesetzes und (in verkürzter Form) der Länderverfassungen an.
Dem bewährten Konzept der Reihe «Schwerpunkte» entsprechend werden die systematischen Erläuterungen ergänzt durch Fälle mit Lösungsskizzen sowie eine Fülle von Beispielen aus der staats-, völker- und europarechtlichen Praxis.
Die Neuauflage:
Insgesamt wurde auch für die 12. Auflage dieses Lehrbuches wieder darauf geachtet, den Stoff des Staatsrechts III durch eine Vielzahl von Beispielen aus der Staatspraxis und der Rechtsprechung anschaulich zu machen, und das alles auf dem Rechtsstand von Januar 2020. Höchst aktuell konnten zB die beiden BVerfG-Beschlüsse vom 6. November 2019 zum sog. «Recht auf Vergessen» für die vorliegende Neuauflage noch berücksichtigt und auf dem Gebiet des Völkerrechts neuere Entwicklungen vor allem in der Rechtsprechung internationaler Gerichte sowie des BVerfG aufgenommen werden.

Staatsrecht III — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Staatsrecht III», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

IV. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

V. Literatur

B. Europarecht und nationales Recht

I. Völkerrechtliche Lösung

II. Europarechtliche Lösung

III. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

1.Übertragungskompetenz

a) Art. 24 Abs. 1 GG

b) Art. 23 GG

c) Art. 88 Satz 2 GG

d) Art. 24 Abs. 1a GG

2. Rangverhältnis

a) Vorrangfrage und Grundrechte

b) Vorrangfrage und begrenzte Einzelermächtigung

c) Vorrangfrage und Verfassungsidentität

IV. Literatur

C. „Offene Staatlichkeit“

I. Grundlagen

II. Völkerrechtsfreundlichkeit des GG

III. Europarechtsfreundlichkeit des GG

IV. Souveränitätsvorbehalt

V. Literatur

§ 3 Die Quellen des Völkerrechts und des Europarechts

A. Begriff der Rechtsquelle

B. Die Quellen des Völkerrechts

I. Völkerrechtliche Verträge

1. Begriff

2. Vertragsfähigkeit

a) Allgemein

b) Regelung im GG

3.Organe des Vertragsabschlusses

a) Allgemein

b) Regelung im GG

c) Regelung in den Länderverfassungen

4. Verfahren des Vertragsabschlusses

a) Mehrphasiges Verfahren

b) Einphasiges Verfahren

c) Regelung im GG

d) Regelung in den Länderverfassungen

5.Einzelfragen des Rechts der Verträge und ihre Regelung im GG und in den Länderverfassungen

a) Vorbehalte zu Verträgen

b) Ungültigkeit von Verträgen

c) Änderung von Verträgen

d) Beendigung und Suspendierung von Verträgen

6. Literatur

II. Völkergewohnheitsrecht

1. Begriff

2. Entstehung

a) Übung

b) Rechtsüberzeugung

3. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

4. Literatur

III. Allgemeine Rechtsgrundsätze

1. Begriff

2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

3. Literatur

IV.Beschlüsse internationaler Organisationen

1. Begriff

2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

3. Literatur

V.Einseitige Rechtsgeschäfte

1. Begriff

2. Arten einseitiger Rechtsgeschäfte und die Regelung im GG und in den Länderverfassungen

a) Abhängige einseitige Rechtsgeschäfte

b) Selbstständige einseitige Rechtsgeschäfte

3. Literatur

VI. Internationale Rechtsprechung

C. Die Quellen des Europarechts

I.Primäres Unionsrecht

1.Begriff und Rechtsnatur

a) Geschriebenes primäres Unionsrecht

b) Unmittelbare Geltung und Anwendbarkeit

c) Ungeschriebenes primäres Unionsrecht

aa) Allgemeine Rechtsgrundsätze

bb) Gewohnheitsrecht

2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

3. Literatur

II.Sekundäres Unionsrecht

1. Begriff

2. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

3. Vertikale Zuständigkeitsverteilung

4. Arten

a) Verordnungen

b) Richtlinien

c) Beschlüsse

d) Empfehlungen und Stellungnahmen

e) Ungekennzeichnete Rechtsakte

f) Sonstige Handlungsformen

5. Erlass von sekundärem Unionsrecht: zuständige Organe

a) Rat

b) Kommission

c) Europäisches Parlament

d) Wirtschafts- und Sozialausschuss

e) Ausschuss der Regionen

f) Europäische Zentralbank

6. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

a) Bedeutungsverlust der gesetzgebenden Körperschaften

b) Bundesratsverfahren

c) Bundestagsverfahren

d) Integrationsverantwortung von Bundestag und Bundesrat

e) Ausnahmen von der Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat

f) Regelung in den Länderverfassungen

7. Literatur

III.Begleitendes Unionsrecht

1. Begriff

2. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

IV. Völkerrechtliche Verträge

1. Zuständigkeit der Europäischen Union

2. Rang und Rechtswirkungen

3. Gemischte Abkommen

4. Regelung im GG und in den Länderverfassungen

5. Literatur

§ 4 Der innerstaatliche Vollzug von Völkerrecht und Europarecht

A. Der innerstaatliche Vollzug des Völkerrechts

I. Adoptionstheorie

II. Vollzugslehre

III. Transformationstheorie

1. Generelle Transformation

2. Spezielle Transformation

IV. Gemäßigte Transformationstheorie

V. Vollzugsfähiges und nicht-vollzugsfähiges Völkerrecht

VI. Regelung im GG

1. Völkerrechtliche Verträge

a) Verträge gemäß Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG

b) Verwaltungsabkommen

2. Völkergewohnheitsrecht

3. Allgemeine Rechtsgrundsätze

4. Beschlüsse internationaler Organisationen

5. Internationale Rechtsprechung

6. Völkerrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts

VII.Regelung in den Länderverfassungen

1. Völkerrechtliche Verträge

2. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze

3. Beschlüsse internationaler Organisationen

VIII. Literatur

B. Der innerstaatliche Vollzug des Europarechts

I. Europarecht im weiteren Sinn (Völkerrecht)

II.Europarecht im engeren Sinn (Unionsrecht)

1. Allgemein

2. Primäres Unionsrecht

3. Sekundäres Unionsrecht

4. Völkerrechtliche Verträge

5. Die Rolle des Gerichtshofs der EU

6. Vollzugsprobleme

a) Begriff des Vollzugs

b) Autonome Begrifflichkeit des Unionsrechts

c) Unionsrechtskonforme Auslegung

d) Verfahrensrechtliche Vorgaben des Unionsrechts

e) Vollzug des Unionsrechts im Bundesstaat

f) Staatshaftung

III. Literatur

§ 5 Völkerrechtssubjekte

A. Staaten

I. Begriff

1.Staatsvolk

a) Völkerrechtliche Regelung

b) Deutsche Staatsangehörigkeit

2.Staatsgebiet

a) Völkerrechtliche Regelung

b) Deutsches Staatsgebiet

3.Staatsgewalt

a) Völkerrechtliche Regelung

b) Deutsche Staatsgewalt

4. Effektivität

II.Die Anerkennung neuer Staaten

1. Anerkennung und Völkerrechtssubjektivität

2. Formen der Anerkennung

III.Staatennachfolge

1. Begriff und Rechtsquellen

2. Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge

3. Staatennachfolge in Völkergewohnheitsrecht

IV.Staatenimmunität

1. Immunität fremder Staaten

2. Immunität fremder Staatsorgane

3. Innerstaatlicher Vollzug

V. Literatur

B. Internationale Organisationen

I. Begriff

II. Arten internationaler Organisationen

III. Die Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen

IV. Die Bundesrepublik in internationalen Organisationen

V.Exkurs: Die Bundesrepublik in Vertragsregimen

1. Begriff

2. Die Europäische Menschenrechtskonvention

a) Der Menschenrechtskatalog

b) Das Überprüfungsverfahren

VI. Literatur

§ 6 Die auswärtige Gewalt

A. Begriff

B. Verbandskompetenzen

C. Organkompetenzen

I. Bundespräsident

II. Bundestag und Bundesrat

III. Bundesregierung

IV. Auslandseinsätze der Bundeswehr

V. Bundesverfassungsgericht

1. Auswärtige Gewalt und gerichtliche Kontrolle

2. Verfahrensarten

3. BVerfG – EuGH – EGMR

D. Materielle Bindungen der auswärtigen Gewalt

I.Staatsziele

1. Friedensgebot

2. Europäische Integration

3. Umweltschutz

II.Grundrechte

1. Grundrechtsbindung und nicht-deutsche Hoheitsgewalt

2. Extraterritoriale Grundrechtsbindung deutscher Staatsgewalt

E. Literatur

Sachverzeichnis

Übereinstimmungstabellen zum EUV, EGV und AEUV

Legende: linke Zahlen = Fassung nach dem Vertrag von Maastricht (EUV) bzw. nach dem Vertrag von Rom (EWGV, später EGV)
mittlere Zahlen = Fassung nach dem Vertrag von Amsterdam
rechte Zahlen = Fassung nach dem Vertrag von Lissabon
= Artikel aufgehoben
(...) = Artikel im Wesentlichen (auch) ersetzt durch

A. Vertrag über die Europäische Union

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Staatsrecht III»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Staatsrecht III» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Staatsrecht III»

Обсуждение, отзывы о книге «Staatsrecht III» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x