Mike Wienbracke - Juristische Methodenlehre

Здесь есть возможность читать онлайн «Mike Wienbracke - Juristische Methodenlehre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Juristische Methodenlehre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Juristische Methodenlehre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Ein neuer Teil zur «Fallbearbeitung» ergänzt das Skript und erläutert übergreifend den Umgang mit dem Sachverhalt für Klausur und Hausarbeit. Das Skript wurde darüber hinaus umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Der Inhalt:
Juristische Grundbegriffe wie «Tatbestand», «Subsumtion», «Rechtsfolge» und Grundlagen zur Gesetzesauslegung werden rechtsgebietsübergreifend und anschaulich dargestellt.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Juristische Methodenlehre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Juristische Methodenlehre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[6]

Staake , Jura 2011, S. 177 (178) m.w.N.; ders ., Jura 2018, S. 661 (665).

[7]

Vogel , Methodik, S. 68.

[8]

Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 46; Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn. 29; Schwacke , Methodik, S. 22, 25; Vogel , Methodik, S. 68 mit dem Hinweis, das von diesem Verständnis des Tatbestands im „methodischen Sinn“ die im Besonderen Teil des StGBvertypten Unrechtstatbestände (z.B. § 263 Abs. 1 StGB: Betrug) sowie der prozessrechtliche Begriff des Tatbestands, welcher sich in § 313 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2 ZPO, § 117 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 VwGO im Wesentlichen auf den Sachverhalt bezieht, zu unterscheiden sind.

[9]

Wank , Auslegung, S. 6 a.E. Vgl. auch Vogel , Methodik, S. 71.

[10]

Vgl. Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 60 m.w.N. Zum nachfolgenden Schaubild vgl. dies. , a.a.O., Rn. 67; Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn. 38; Schmalz , Methodenlehre, Rn. 15.

[11]

Zippelius , Methodenlehre, S. 23 unter Hinweis auf Luhmann , Rechtssoziologie, 2. Aufl. 1983, S. 88, 227 ff. Demgegenüber ist der Zusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolge bei Final-bzw. Zwecknormen(z.B. § 1 Abs. 7 BauGB) allenfalls lose, siehe Lepsius , JuS 2019, S. 123 (127).

[12]

Butzer/Epping , Arbeitstechnik, S. 17; Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn. 29 ff.; Zippelius , Methodenlehre, S. 25.

[13]

Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 86; Mann , Einführung, Rn. 207, dort auch zu mitunterbestehenden zwingenden Vorgaben bzgl. der Prüfungsreihenfolge; Schwacke , Methodik, S. 62, 64; Wank , Auslegung, S. 11, 13; Zippelius , Methodenlehre, S. 27. Die Prüfung der Tatbestandsmerkmale in der gesetzlichen Reihenfolgegebietet lediglich eine „Faustformel“, siehe Vahle , DVP 2012, S. 2 (10).

[14]

Hierzu siehe im Skript „Allgemeines Verwaltungsrecht“, Rn. 40 ff. m.w.N.

[15]

Wank , Auslegung, S. 47. Dort und bei Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 931 ff. auch zur Kritikam Typusbegriff. Zur Unterscheidung zwischen Regeln und Rechtsprinzipiensiehe Rn. 115.

[16]

Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 616.

[17]

Butzer/Epping , Arbeitstechnik, S. 29 f.; Vogel , Methodik, S. 67.

[18]

Leenen , Typus und Rechtsfindung, 1971, S. 34 m.w.N.

[19]

Butzer/Epping , Arbeitstechnik, S. 30.

[20]

Zippelius , Methodenlehre, S. 16.

[21]

Zum Ganzen siehe Larenz/Canaris , Methodenlehre, S. 294, 297.

[22]

Von engl. „ fuzzy“ = „verschwommen“. Hierzu siehe etwa Muthorst , Grundlagen, § 4 Rn. 34.

[23]

Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 616.

[24]

Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 616 f. Dort (S. 618) auch zu dem von Bender , in: GS Rödig, 1978, S. 34 entwickelten, in BGHZ 80, 153 (159 f.) bzgl. gesetzlicher Tatbestandsmerkmale jedoch verworfenen sog. „ Sandhaufen-Theorem“.

[25]

Larenz/Canaris , Methodenlehre, S. 297 ff.; Vogel , Methodik, S. 147. Hierbei handelt es sich nichtum eine Methode der Subsumtion, siehe Zippelius , Methodenlehre, S. 61.

[26]

BVerfGE 145, 171 (193) m.Anm. Wienbracke , BB 2017, S. 1832 (Hervorhebungen d.d. Verf.).

[27]

Vgl. Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 53, 56, 64 f.; Schwacke , Methodik, S. 23.

[28]

Zum Ganzen siehe Börner , Jura 2014, S. 1258 (1259); Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 116; Vogel , Methodik, S. 71; Zippelius , Methodenlehre, S. 3 f. Siehe auch Rn. 6.

[29]

Zu den erst durchdie Rechtsprechungbzw. Literatur entwickelten Voraussetzungen siehe Mann , Einführung, Rn. 251.

[30]

Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 83; Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 64; Schmalz , Methodenlehre, Rn. 96, 543; Wank , Auslegung, S. 13.

[31]

Vgl. Vogel , Methodik, S. 68; Wank , Auslegung, S. 19; Zippelius , Methodenlehre, S. 4, 25. Da im „Restaurant-Fall“( Rn. 2) keine Anhaltspunkte für ein vorsätzliches Verhalten des A vorliegen, hat er sich durch Umstoßen der Designerlampe nicht gem. § 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht ( Rn. 3).

[32]

Wank , Auslegung, S. 23.

[33]

Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 129; Schwacke , Methodik, S. 28, 32 f, 38.

[34]

Schmalz , Methodenlehre, Rn. 113.

[35]

Zum Ganzen siehe Schmalz , Methodenlehre, Rn. 101; Schwacke , Methodik, S. 27. Im Zivilrecht führen negative Formulierungen „nicht selten“ zu einer Beweislastverschiebung(z.B. muss nach § 932 Abs. 2 BGB der Eigentümer beweisen, dass der „Erwerber […] nicht in gutem Glauben“ war – und nicht etwa der Erwerber seinen guten Glauben), siehe Vogel , Methodik, S. 69. Vgl. auch Rn. 99.

[36]

Zum Ganzen siehe Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 52 ff.; Mann , Einführung, Rn. 233 f.; Schmalz , Methodenlehre, Rn. 35 f. Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 85 weisen darauf hin, dass es „in der deutschen (Rechts-)Sprache […] zwei verschiedene ,oder‘, das ‚oder/und‘[so z.B. in § 823 Abs. 1 BGB bzgl. der dort genannten Rechtsgüter] und das ‚entweder/oder‘“ (z.B. in § 123 Abs. 1 StGB bzgl. der dort vorgesehenen Strafen) gibt (Hervorhebungen z.T. im Original). Siehe auch Rn. 141.

[37]

Nach Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 58; Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn 32 f.; Schwacke , Methodik, S. 42 ff.; Wank , Auslegung, S. 11 f., 14; Zippelius , Methodenlehre, S. 25 ff.

[38]

Auch aufder Rechtsfolgenseitefinden mal mehr, mal weniger bestimmte Rechtsbegriffe Verwendung, siehe im Skript „Allgemeines Verwaltungsrecht“, Rn. 225. Entsprechendes gilt für deskriptive/normative Merkmale, siehe Schwacke , Methodik, S. 28. Zur Frage, ob es sich bei der Ausfüllung namentlich von Generalklauseln noch um Gesetzesauslegungoder schon um Rechtsfortbildunghandelt, siehe Rn. 233 a.E.

[39]

Hierzu sowie zum gesamten Folgenden siehe Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 47 ff.; Schwacke , Methodik, S. 25 ff., 48 f. m.w.N. zur a.A., wonach zwischen un- und bestimmten sowie zwischen deskriptiven und normativen Begriffen nicht differenziert werden könne; Staake , Jura 2018, S. 661 (668); Vogel , Methodik, S. 13 f. Wank , Auslegung, S. 46 zufolge werdedurch die Aufnahme in ein Gesetz […] jeder ,deskriptive Begriff‘ zwangsläufig zu einem normativen“.

[40]

Zur Kennzeichnung dieser Unterschiede differenzieren Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 182 f. zwischen „ verweisenden normativen Begriffen“ (im o.g. Beispiel: „Eigentum“) und „ offenen normativen Begriffen“ (im o.g. Beispiel: „Kunst“). Typusbegriffe( Rn. 84) werden von Schmalz , Methodenlehre, Rn. 155 als „Zwischenerscheinungen“ zwischen deskriptiven und normativen Begriffen behandelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Juristische Methodenlehre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Juristische Methodenlehre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Juristische Methodenlehre»

Обсуждение, отзывы о книге «Juristische Methodenlehre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x